Ab Juli 2016 wurde der Anstieg nach dem
Überwinden der 14,75 CHF-Marke nachhaltig verschärft,
sodass sich der Wert innerhalb eines breiten Trendkanals
durch langfristig wichtige Widerstandszonen schieben
konnte. Die Notierungen schafften es zu einem Verlaufshoch
bei 37,40 CHF, bevor im Juni 2017 eine Konsolidierung
einsetzte. Nach einer hohen Seitwärtsbewegung schob sich
Logitech aus dieser Konsolidierung nach oben heraus, der
Sprung zur 39,00 CHF-Marke wurde jedoch von den Bären
zum Verkauf genutzt. Es kam zu einem schnellen Rückfall zur
Unterkante der Handelsspanne bei 34,05 CHF, bevor diese im
August klar nach unten verlassen wurde. Logitech brach
gleichzeitig aus dem mittelfristigen Aufwärtstrend aus,
Verkaufsdruck zeigte sich jedoch nicht. Somit gelang zuletzt
eine deutliche Gegenbewegung bis zum gebrochenen
Aufwärtstrend.
Ausblick:
Sollten sich Anschlusskäufe zeigen und Logitech
den Aufwärtstrend zurückerobern, könnte die Rally auch
mittelfristig wieder aufgenommen werden. Ein Scheitern am
gebrochenen Trend düre hingehen eine zweite
Korrekturwelle einleiten, was die längerfristige
Aufwärtsbewegung aber nicht gefährden muss. Die Long-Szenarien:
Ein Anstieg über die 36,20 CHF-Marke würde kurzfristig Spielraum bis zur Hürde bei 37,40 CHF bieten. Im
Zuge einer Rückeroberung des mittelfristigen Aufwärtstrends
würde sich die Chance bieten, anschliessend auch bis zur 39,00
CHF-Marke zu steigen. Sollte Logitech auch der Ausbruch auf ein
neues Hoch gelingen, würde sich der Weg wieder bis zur oberen
Begrenzung des mittelfristigen Trendkanals öffnen, welche
derzeit bei 42,50 CHF verläuft. Die Short-Szenarien: Ausgehend
vom gebrochenen Aufwärtstrend wäre ein Rücklauf bis zur 34,05
CHF-Marke kurzfristig möglich. Der in diesem Fall bestätigte
Trendbruch düre weiteren Verkaufsdruck nach sich ziehen,
sodass auch die 32,60 CHF-Marke unter Druck geraten könnte.
Rutschen die Notierungen unter dieses Niveau, wird der Weg
nach unten in Richtung der 29,90 CHF-Marke für eine zweite
grosse Korrekturwelle frei.