Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Aktie 1459145 / CNE100000296

Europa 19.09.2025 23:50:00

BYD-Aktie: Umfassende Lokalisierungsstrategie - So reagiert Tesla-Konkurernt BYD auf EU-Zölle

BYD-Aktie: Umfassende Lokalisierungsstrategie - So reagiert Tesla-Konkurernt BYD auf EU-Zölle

BYD macht Ernst mit seinen EU-Expansionsplänen. Bis 2028 will das Unternehmen komplett auf lokale Produktion umstellen.

• Produktion für Europa bis 2028 vollständig lokal
• EU-Zölle umgehen durch europäische Lieferketten
• Start im ungarischen Werk Ende 2025 mit Dolphin Surf

Klare Zeitlinie für den Produktionswechsel

BYD zeigt sich entschlossen, seine Europa-Strategie konsequent umzusetzen. Wie aus den aktuellen Aussagen von Stella Li hervorgeht, die als Executive Vice President das Europa-Geschäft des Unternehmens leitet, plant BYD eine komplette Lokalisierung der Produktion. "Wir üben uns darin, europäischer in der Produktion zu werden", erklärte Li auf der IAA Mobility in München. Auf die Frage, wie lange es dauere, bis der gesamte Bedarf für Europa aus den europäischen Fabriken gedeckt werde, antwortete sie: "Geben Sie uns dafür zwei bis drei Jahre."

Der Zeitplan ist dabei bereits konkret: Noch Ende 2025 soll die Produktion im ungarischen Werk in Szeged anlaufen, wobei der kompakte Elektro-Pkw Dolphin Surf als erstes Modell vom Band rollen wird. Wie aus einem Bericht von Globe Newswire zur IAA 2025 hervorgeht, bestätigte Li, dass dies ein echter Beweis dafür ist, dass BYD in Europa bleibt. Im Jahr 2026 folgt dann die Produktion in einem zweiten Werk in der Türkei bei Izmir.

Strategische Antwort auf EU-Zölle

Die Lokalisierungsstrategie von BYD ist eine direkte Reaktion auf die verschärften Handelsbedingungen. Die Europäische Union hatte im vergangenen Jahr Strafzölle auf in China produzierte Elektroautos verhängt, da sie davon ausgeht, dass chinesische Hersteller von staatlichen Subventionen profitieren. Mit der lokalen Produktion kann BYD diese Zölle komplett umgehen und gleichzeitig Transportkosten sparen.

Das Unternehmen arbeitet dabei intensiv daran, eine europäische Lieferkette aufzubauen. Li betonte, dass BYD mit Hunderten von lokalen Zulieferern zusammenarbeitet. Diese Strategie unterscheidet sich von anderen asiatischen Herstellern wie Hyundai, Kia und Toyota, die in Europa eine gemischte Strategie mit teils lokal gefertigten und importierten Modellen fahren.

BYD bleibt optimistisch für Europa

Trotz bisher enttäuschender Verkaufszahlen in Europa bleibt BYD optimistisch. Wie aus einem Bericht von ecomento hervorgeht, verkaufte das Unternehmen 2024 knapp 50'000 Fahrzeuge in der EU, Grossbritannien und den EFTA-Märkten - eine deutliche Steigerung gegenüber den 18'000 Fahrzeugen von 2023, aber immer noch weit hinter dem Marktführer MG zurück, der 243'390 Autos absetzte.

BYD plant dennoch eine massive Kapazitätserweiterung: Das ungarische Werk soll in einer ersten Phase 150'000 Fahrzeuge jährlich produzieren können, später dann 300'000. Das türkische Werk wird ähnliche Kapazitäten haben. Darüber hinaus erwägt BYD bereits ein drittes Produktionswerk in Europa sowie eine eigene Batteriefabrik. Li kündigte an, dass eine Entscheidung über den dritten Standort in eineinhalb bis zwei Jahren fallen könnte.

Während BYD ursprünglich plante, in Europa nur reine Elektroautos zu verkaufen, reagiert das Unternehmen nun auf die schwächelnde Nachfrage nach vollelektrischen Modellen. In den kommenden sechs Monaten sollen drei bis vier neue Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge auf den europäischen Markt kommen. Gleichzeitig baut BYD auch sein Schnellladenetz "Flash Charging" aus, mit dem Ziel von 200 bis 300 Installationen bis zum zweiten Quartal 2026.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Philip Lange / Shutterstock.com,Robert Way / Shutterstock.com,BYD

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com