Zoom Communications Aktie 47101896 / US98980L1017
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Assistent |
26.03.2024 21:14:00
|
Zoom-Aktie im Fokus: KI-Funktionen bieten neue Wachstumschancen für Zoom

Zoom stösst mit seiner Software für Videoanrufe auf Wachstumsgrenzen. KI-Funktionen könnten für Zoom nun jedoch ein neuer Wachstumstreiber sein.
• Neue KI-Funktionen bieten neue Wachstumschancen
• Analysten mit abwartender Haltung gegenüber Zoom-Aktie
Zoom mit Videoanrufen an Wachstumsgrenze gestossen?
Das US-amerikanische Softwareunternehmen Zoom konnte bisher nicht vom KI-Hype profitieren: Seit Jahresbeginn verzeichneten die Zoom-Titel einen Verlust von 8,27 Prozent (Stand: Schlusskurs vom 22.03.2024). Laut The Motley Fool liege dies daran, dass Anleger das Gefühl hätten, dass die Zeiten des Wachstums für Videoanrufe vorbei seien, nachdem der Bereich zu Zeiten der Corona-Pandemie einen wahren Boom erfahren hatte.
Ende Januar verzeichnete das Unternehmen einen Kundenstamm von etwa 220'400 Unternehmen, wie aus dem letzten Geschäftsbericht von Zoom hervorgeht. Trotzdem entspricht dies lediglich einem Anstieg von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Des Weiteren lassen die Zahlen darauf schliessen, dass es einen Rückgang beim Umsatz im Bereich der Privatkunden gab - im Gegensatz zum Umsatz mit Firmenkunden. Angesichts dieses langsamen Wachstums scheine die Videoanruf-Software keine bedeutende Wachstumschance mehr zu bieten, so The Motley Fool.
Neue Wachstumsmöglichkeiten: KI-Funktionen bei Zoom
Während es jedoch bei der Videokommunikation möglicherweise an Wachstum mangele, entwickle sich das Unternehmen jedoch womöglich in aller Stille zu einem grossen Player im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), so The Motley Fool. So biete Zoom beispielsweise ein KI-Tool an, das in der Lage sei, eine komplette Besprechung automatisch zu transkribieren und auf Benutzeranfragen zu reagieren. So könne es beispielsweise eine Zusammenfassung der Videokonferenz mit Stichpunkten bereitstellen oder das bereits Gesagte zusammenfassen, falls ein Teilnehmer dem Video-Meeting erst nach dem Start beitritt.
Obwohl Zoom sein KI-Begleittool erst im September 2023 eingeführt hat, habe das Unternehmen laut "The Motley Fool" im Januar 2024 bereits 510'000 Kunden verzeichnet, die es nutzten. "Wir sind bestrebt, den Zugang zu KI zu demokratisieren, indem wir ihn allen unseren Kunden unabhängig von der Unternehmensgrösse anbieten, und zwar ohne Aufpreis mit einer kostenpflichtigen Lizenz", erklärt Eric S. Yuan, Gründer und CEO von Zoom im letzten Geschäftsbericht. Durch das KI-Tool könnte sich Zoom womöglich langfristig von der Konkurrenz abheben und die allgemeine Kundenzufriedenheit steigern, so The Motley Fool.
Darüber hinaus investiert Zoom in die Entwicklung neuer Produkte, um langfristiges Wachstum zu fördern. Dazu gehört etwa die Contact-Center-Plattform, eine cloudbasierte Software, die Unternehmen die Kommunikation mit ihren Kunden erleichtert, die ebenfalls mit KI erweitert wurde. Ein neuartiges Tool namens AI Expert Assist bietet Servicemitarbeitern ausserdem Anleitungen für die Interaktion mit Kunden. "Der KI-gestützte Assistent unterstützt Sie beim Verfassen von E-Mails und Chatnachrichten, fasst Meetings und Chat-Threads für Sie zusammen, gibt Ihnen Empfehlungen für Brainstormings und vieles mehr - all das mit der Benutzerfreundlichkeit, die Sie von Zoom gewohnt sind", erklärt das Unternehmen auf seiner Website. Das KI-Begleittool ist dabei bereits in der günstigsten Preisstufe verfügbar, während das AI Expert Assist-Tool nur in der höchsten Preisstufe erhältlich ist.
Auch wenn für dieses Jahr kein nennenswertes Umsatzwachstum zu erwarten ist - laut dem letzten Geschäftsbericht geht das Unternehmen für das Fiskaljahr 2025 von einem Gesamtumsatz von 4,6 Milliarden US-Dollar (+ 1,61 Prozent) aus - so hätten geduldige Aktionäre Grund zur Hoffnung, dass Zoom sein Bestes tut, um bestehende Kunden zu binden und dank seiner KI-Tools hoffentlich in Zukunft das Wachstum anzukurbeln, schreibt The Motley Fool.
Das halten Analysten von der Zoom-Aktie
Die Experten an der Wall Street nehmen gegenüber der Zoom-Aktie eine abwartende Haltung ein. Aus insgesamt 24 bei TipRanks erfassten Analysten-Bewertungen in den vergangenen drei Monaten ergibt sich eine Halte-Empfehlung für die Papiere des Unternehmens (6x buy, 16x hold, 2x sell). Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 77,68 US-Dollar 17,77 Prozent über dem letzten Kurs von 65,96 US-Dollar (Stand 22.03.2024).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Zoom Communications
29.08.25 |
Verluste in New York: So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 zum Start des Freitagshandels schwächer (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 am Mittwochnachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 letztendlich fester (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Zoom-Aktie kräftig im Plus: Zoom steigert Umsatz - Gewinn bleibt hinter Erwartungen zurück (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu Zoom Communications
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |