Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039

Neuzulassungen 2022 12.10.2022 23:03:00

Von Januar bis September 2022: Teslas Model Y meist neu zugelassenes Modell in der Schweiz

Von Januar bis September 2022: Teslas Model Y meist neu zugelassenes Modell in der Schweiz

Zum zweiten Mal in Folge ist ein Elektroauto das am häufigsten neu zugelassene Fahrzeugmodell in der Schweiz. 2022 gab es bisher 3’314 Neuzulassungen des Tesla Model Y.

• Kein Modell verzeichnete 2022 mehr Neuzulassungen als das Tesla Model Y
• Anteil neu zugelassener E-Autos deutlich höher als im letzten Jahr
• 2021 war Teslas Model 3 mit 5’074 Neuzulassungen das beliebteste Auto

Elon Musks Automarke Tesla erfreut sich in der Schweiz grosser Beliebtheit: In diesem Jahr gab es bereits mehr Model-Y-Neuzulassungen (Januar bis September) als jedes andere Modell neu angemeldet wurde - auch Fahrzeuge mit Verbrennermotoren.

Es wurden mehr E-Autos neu zugelassen als im letzten Jahr

Dies gab der Verband auto-schweiz Anfang Oktober per Pressemitteilung bekannt. Demnach wurden 2022 bislang 3’314 Model Y neu zugelassen, womit dieses Modell rund zwei Prozent des Marktes ausmacht - mehr als jedes andere Modell. Auf Platz zwei der Modelle mit den meisten Neuzulassungen steht der Škoda Oktavia mit 3’211 Neuzulassungen. Auf den dritten Platz schaffte es das Tesla Model 3 mit 3’078 Neuzulassungen. Damit gehören gleich zwei E-Autos zu den drei beliebtesten Modellen der Schweizerinnen und Schweizer 2022.

Platz vier ergattert der AUDI Q3 (2’828 Neuzulassungen), der Tiguan von VW schafft es auf Platz fünf (2’730 Neuzulassungen). Insgesamt wurden in den Monaten Januar bis September 162.606 Pkw neu zugelassen, davon 26’514 E-Autos (16,3 Prozent) und über 50’000 Hybride. Das bedeutet einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, 2021 entfielen nur 11,3 Prozent der Neuzulassungen auf E-Autos.

Gleich zwei Teslas unter den drei beliebtesten Modellen

Nicht nur die Umwelt, sondern auch Elon Musk dürfte sich über die Zahlen aus der Schweiz freuen: Mit dem Erfolg des Model Y haben es erstens gleich zwei Teslas auf das Siegertreppchen unter allen Modellen geschafft. Zweitens stand schon 2021 ein Tesla ganz oben auf der Liste der Modelle mit den meisten Neuzulassungen - von Januar bis Dezember letzten Jahres wurden laut auto-schweiz in der Schweiz ganze 5’074 Model 3 neu zugelassen.

Weltweit hat Tesla 2022 bisher gut 800’000 Fahrzeuge an Kundinnen und Kunden ausgeliefert. In Europa hatte der Automobilhersteller im zweiten Quartal dieses Jahres eigenen Angaben zufolge einen Marktanteil von knapp unter zwei Prozent.

Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Scott Olson/Getty Images,Tesla,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
25.09.25 Volkswagen Halten DZ BANK
24.09.25 Volkswagen Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.09.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Volkswagen Market-Perform Bernstein Research
22.09.25 Volkswagen Buy Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’419.89 19.24 B26SWU
Short 12’676.32 13.71 BHDSPU
Short 13’133.51 8.97 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’973.85 29.09.2025 10:31:01
Long 11’416.03 18.93 BK5S8U
Long 11’182.21 13.87 BMYSUU
Long 10’687.72 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}