Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Gewinne mitnehmen |
28.08.2023 23:48:00
|
US-Aktien massiv überbewertet: Das empfiehlt Top-Ökonom David Rosenberg Anlegern

Unter Experten gehen die Meinungen momentan auseinander, ob der US-Aktienmarkt noch Luft nach oben hat oder sich Anleger auf einen bevorstehenden Crash gefasst machen sollten. Ökonom David Rosenberg bezieht in dieser Diskussion klar Stellung und empfiehlt Anlegern, jetzt Gewinne mitzunehmen. Denn die aktuelle Situation erinnere ihn stark an die zu Jahresbeginn 2022.
• Situation erinnert an Anfang 2022, bevor die Börsen crashten
• Experte mit Empfehlungen für Anleger
David Rosenberg, Präsident von Rosenberg Research, warnte bereits in der jüngsten Vergangenheit vor einer bevorstehenden Rezession und einem Rückgang des US-Aktienmarktes um 20 Prozent. In einem YouTube-Video mit dem Titel "Nehmen Sie das Geld und rennen Sie" sprach der ehemalige Merrill Lynch-Ökonom Mitte August erneut eine eindringliche Warnung an Anleger aus und erklärte, warum der breite US-Index S&P 500 seiner Meinung nach aktuell massiv überbewertet sei und auf einen Crash zusteuere.
Rosenberg: Markt ignoriert mehrere Negativfaktoren
Wie Rosenberg in dem Video ausführt, befänden sich die Risikoprämien von Aktien gegenüber Anleihen aktuell auf dem tiefsten Stand seit zwei Jahrzehnten und seien "hauchdünn". Gleichzeitig seien die im S&P 500 gelisteten Aktien jedoch so hoch bewertet wie selten zuvor in der Geschichte des US-Index. Dabei sieht der Experte einige Faktoren, die aktuell Gegenwind für US-Aktien verursachen. Konkret nennt er die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch. Diese werde sich auf die zukünftige Fiskalpolitik auswirken, da die US-Regierung künftig höhere Kosten bei der Kreditaufnahme zahlen muss. Auch dass die Ratingagentur Moody's kürzlich mehrere US-Regionalbanken herabgestuft hat, werde sich laut Rosenberg negativ auf dem Aktienmarkt bemerkbar machen. Denn er erwartet als Konsequenz daraus mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Kreditklemme, da die Banken ihre Standards für die Kreditvergabe verschärfen dürften. Als weitere Negativfaktoren zählt der Präsident von Rosenberg Research ausserdem die Deflation in China auf sowie die Studienkredite, die nach einer Ratenpause ab September wieder abbezahlt werden müssen. Dadurch werden junge Leute weniger Geld für andere Ausgaben zur Verfügung haben - und das werde in der Wirtschaft schmerzhaft zu spüren sein. Denn laut dem Ökonom gebe diese Gruppe sonst in der US-Wirtschaft am meisten Geld aus.
Der Markt verstehe diesen Gegenwind durch die genannten Punke aber einfach nicht, oder besser gesagt, er erkenne ihn nicht an, so Rosenberg. "Es wäre eine Sache, wenn der S&P 500 diese Unvollkommenheiten einpreisen würde, aber stattdessen preist er Perfektion ein", so der Börsenkenner. Ein von Rosenberg Research entwickelter Indikator würde aktuell jedoch Alarmsignale senden, denn dieser sei auf den niedrigsten Stand seit Januar 2022 gefallen. Als sich der Indikator im Vorjahr auf diesem Niveau bewegte, sei der S&P 500 in den kommenden Monaten um rund 30 Prozent eingebrochen, mahnt der Experte. "Wir müssen mit einem Déjà-vu rechnen, insbesondere angesichts der viel höheren Zinssätze als damals", ist er sich sicher.
Diese Tipps hat David Rosenberg jetzt für Anleger
Für Anleger hat der Experte jedoch auch einige Empfehlungen parat, um den erwarteten Crash möglichst gut zu überstehen. So empfiehlt Rosenberg im YouTube-Video, Gewinne aus dem überteuerten US-Aktienmarkt mitzunehmen und damit anzufangen, Risiken zu minimieren. Als lohnendere und sicherere Investitionen empfiehlt er Gold sowie US-Staatsanleihen, die aktuell unterbewertet seien. Ausserdem könnten laut Rosenberg kanadische und asiatische Aktien einen Blick wert sein - nur nicht die aus China, da er die geopolitischen Risiken dort als zu gross einschätzt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Novartis am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’650.07 | 14.22 | 0.39 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI stabil -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag behauptet. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |