Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Commerzbank Aktie 21170377 / DE000CBK1001

Übernahme angestrebt 25.08.2025 16:31:00

Aktien von UniCredit und Commerzbank freundlich: UniCredit verstärkt Einfluss bei Commerzbank mit 26-Prozent-Anteil

Aktien von UniCredit und Commerzbank freundlich: UniCredit verstärkt Einfluss bei Commerzbank mit 26-Prozent-Anteil

Die Unicredit steuert bei der Commerzbank auf ein Übernahmeangebot zu: Die italienische Grossbank hat ihren direkten Aktienanteil an Deutschlands zweitgrösster Privatbank nach eigenen Angaben auf rund 26 Prozent erhöht.

Zugleich kündigte das Mailänder Institut erneut an, ihre verbleibenden Finanzinstrumente "zu gegebener Zeit" ebenfalls in Commerzbank-Aktien umzuwandeln, womit sich der Anteil auf etwa 29 Prozent summieren würde.

Wird die 30-Prozent-Marke überschritten, wäre die UniCredit gesetzlich verpflichtet, den übrigen Anteilseignern des Frankfurter Dax-Konzerns ein offizielles Kaufangebot vorzulegen. Die aktuelle Aufstockung überrascht indes nicht, entsprechend wenig reagierte die Commerzbank-Aktie mit einem Plus von 0,3 Prozent.

UniCredit-Chef Andrea Orcel wirbt unbeeindruckt von allen Widerständen in Deutschland seit Herbst für die Vorzüge eines grenzüberschreitenden Zusammenschlusses: Die UniCredit, die im deutschen Markt mit der Hypovereinsbank (HVB) bereits ein Standbein hat, sieht Chancen im Geschäft mit Privat- und Mittelstandskunden. In Deutschland sind die Sorgen gross, dass eine Fusion Stellenabbau und Filialschliessungen bedeuten würde.

Die UniCredit stärke ihre Position als grösster Einzelaktionär der Commerzbank, teilten die Italiener weiter mit. Obwohl das Institut "derzeit keinen Sitz im Aufsichtsrat" anstrebe, werde es die Fortschritte der Commerzbank bei der nachhaltigen Stärkung ihres Geschäfts und der Wertschöpfung weiter aufmerksam beobachten. Die bisherigen Investitionen hätten einen erheblichen Mehrwert für die UniCredit-Aktionäre geschaffen, so die Bank. "Wir sind zuversichtlich, dass sich diese positive Entwicklung fortsetzt."

Mit Einstieg im Herbst den Bund überrascht

Die UniCredit hatte im September den Teilausstieg des Bundes genutzt, um im grossen Stil bei der Commerzbank einzusteigen. Neben einer direkten Beteiligung von zunächst knapp unter 10 Prozent sicherten sich die Italiener über Finanzinstrumente Zugriff auf weitere fast 19 Prozent.

Anfang Juli wandelte die UniCredit gut die Hälfte dieser Finanzinstrumente in Aktien um und überholte mit dann rund 20 Prozent den Bund als grössten Commerzbank-Aktionär. Der deutsche Staat, der die Commerzbank in der Finanzkrise 2008/2009 mit Steuermilliarden vor dem Kollaps bewahrt hatte, hält noch gut 12 Prozent der Anteile und schloss zuletzt weitere Aktienverkäufe aus.

"Feindlich" und "unfreundlich"

Sowohl bei der Commerzbank als auch in der Bundesregierung beisst Orcel auf Granit. Vorstand und Betriebsrat der Commerzbank bezeichneten das Vorgehen der Italiener wiederholt als "feindlich". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bekräftigte, die Bundesregierung setze auf eine "starke und unabhängige Commerzbank". Das Finanzministerium lehnte im Namen der schwarz-roten Koalition das "unabgestimmte und unfreundliche" Vorgehen der UniCredit ab.

Die Commerzbank um Konzernchefin Bettina Orlopp will mit dem Abbau Tausender Jobs und steigenden Gewinnen ihre Eigenständigkeit retten. Nach einem Rekordgewinn von knapp 2,7 Milliarden Euro 2024 soll der Überschuss bis 2028 auf 4,2 Milliarden Euro wachsen. Die Eigenkapitalrendite will das Management von 9,2 Prozent 2024 auf 15 Prozent 2028 steigern. Die Aktionäre sollen zudem mit steigenden Dividenden bei Laune gehalten werden.

Rückenwind von Behörde

n

Widerstand gegen eine Übernahme von Aufsehern und Wettbewerbshütern muss UniCredit-Chef Orcel nicht befürchten. Das Bundeskartellamt, das wie die Europäische Zentralbank der UniCredit grünes Licht für eine Aufstockung des Commerzbank-Anteils auf knapp unter 30 Prozent gegeben hatte, zumindest würde den Italienern wohl keine Steine in den Weg legen.

Erinnerungen an frühere Grossfusionen werden wach

Eine Übernahme der Commerzbank wäre der grösste Deal in der Branche mit deutscher Beteiligung seit Jahren. Im Spätsommer 2008, mitten in der Finanzkrise, kaufte die Commerzbank die kriselnde Dresdner Bank - und brauchte Jahre, um das zu verdauen.

Auch die Integration der Postbank in die Deutsche Bank zog sich über Jahre - mit etlichen Höhen und Tiefen: 2008 stieg die Deutsche Bank bei der Postbank ein und sicherte sich Ende 2010 die Mehrheit. Im August 2015 wurden die verbliebenen Postbank-Aktionäre gegen Barabfindung aus dem Unternehmen gedrängt. Der von der Politik unterstützte Versuch, aus Deutscher Bank und Commerzbank einen "nationalen Champion" zu formen, scheiterte im Frühjahr 2019.

Deutsche Regierung kritisiert neue Schritte von UniCredit zur Commerzbank

Die deutsche Bundesregierung kritisiert die neuen Schritte der italienischen Grossbank UniCredit zu einer höheren Beteiligung an der Commerzbank. Man lehne das erneut unabgestimmte und unfreundliche Vorgehen der UniCredit ab, sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums in Berlin.

Der Bund unterstütze die Strategie der Eigenständigkeit der Commerzbank, wie es schon mehrfach auch gegenüber der UniCredit sehr deutlich gemacht worden sei. "Der Bund wird seine Beteiligung daher nicht veräussern", fügte die Sprecherin hinzu.

Commerzbank kurz vor Einigung mit Betriebsrat zum Stellenabbau

Die Commerzbank steht offenbar kurz vor dem Abschluss von Rahmenregelungen für ihren geplanten Stellenabbau. "Der letzte Verhandlungstermin zu den Teilinteressensausgleichen war letzte Woche - und wir sind mit dem Thema jetzt weitestgehend durch", sagte Betriebsratschef Sascha Uebel dem Handelsblatt. "Ich bin zuversichtlich, dass der Gesamtbetriebsrat dem mit dem Management vereinbarten Paket bei seiner nächsten Sitzung am 11. September zustimmen wird." Die Gespräche über die Details seien gut gelaufen.

Die Commerzbank hatte bei einem Kapitalmarkttag im Februar angekündigt, bis 2028 brutto rund 3.900 Vollzeitstellen abzubauen, um die Kosten zu senken. Davon sollen die meisten Stellen, ingesamt 3.300, in Deutschland wegfallen. Man setze dabei vor allem auf die Demografie und natürliche Fluktuation. Die Rahmenregelungen für den Stellenabbau wollte die Bank ursprünglich noch im zweiten Quartal beschliessen.

Während Commerzbank-Aktien am Montag via XETRA inzwischen zeitweise 0,36 Prozent abgeben auf 36,33 Euro, gewinnen UniCredit-Papiere in Mailand 0,39 Prozent auf 69,46 Euro.

/ben/als/DP/mis

FRANKFURT/MAILAND/BERLIN (awp international) / Dow Jones

Weitere Links:


Bildquelle: mf,Annto / Shutterstock.com,Commerzbank AG,Quka / Shutterstock.com

Analysen zu Commerzbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
09.09.25 Commerzbank Neutral JP Morgan Chase & Co.
27.08.25 Commerzbank Sell Goldman Sachs Group Inc.
18.08.25 Commerzbank Hold Deutsche Bank AG
14.08.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’875.76 13.78 S2S3YU
Short 13’342.47 8.98 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’138.69 19.09.2025 14:52:51
Long 11’594.18 18.79 BH8SXU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}