Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Bald E-Formel 1-Autos? 29.05.2023 16:42:00

Umstrittener Vorschlag: Elon Musk polarisiert mit dieser Formel 1-Idee

Umstrittener Vorschlag: Elon Musk polarisiert mit dieser Formel 1-Idee

Am 6. Mai war Elon Musk zu Besuch bei der Formel 1 in Miami, wie ein Bild zeigt, das Musk auf Twitter postete. Der Tesla-Chef hatte auch direkt einen Vorschlag für ein neues Rennen mit im Gepäck.

• Musk besuchte Formel-1-Veranstaltung in Miami
• F1-Rennen zwischen reinem Elektrofahrzeug und Benziner vorgeschlagen
• Seit 2014 elektrische Alternative zur Formel 1



Tesla-Chef zu Besuch bei der Formel 1

Auf dem Bild, das Tesla-Chef Elon Musk nach seinem Besuch bei der Formel 1 in Miami postete, sind Red Bull-Teamchef Christian Horner, Musk selbst mit Sohn X auf dem Arm und die beiden Fahrer des Red Bull-Teams Sergio Pérez und Max Verstappen zu sehen. Musk teilte das Bild am 7. Mai mit den Worten "Gestern in der Boxengasse".

Am Vortag hatte bereits ESPN ein Bild von Teamchef Horner und Elon Musk mit seinem Sohn auf dem Arm gepostet. Daneben hatte der Sportsender auch den ehemaligen Amazon-Chef Jeff Bezos mit seiner neuen Partnerin, der Film-Produzentin Lauren Sanchez, bei dem Event entdeckt.

Musk schlägt F1-Rennen zwischen reinem Elektrofahrzeug und Benzin/Hybrid vor

Der Tesla-Chef freute sich über eine gute Diskussion bei seinem Besuch und brachte auch gleich einen Vorschlag mit: "Unterhaltsame Diskussion über Aero- und Batterietechnologie in der Formel 1. Ich habe ein F1-Rennen zwischen reinem Elektrofahrzeug und Benzin/Hybrid vorgeschlagen", kommentierte er das Foto zu seinem Besuch mit seinem Sohn X beim Red Bull-Team.

Musks Besuch bei der Formel 1 scheint also nicht einfach nur ein Familienausflug gewesen zu sein.
Red Bull und die anderen Teams reagierten zunächst nicht auf Musks Vorschlag.

Formel 1 nach wie vor beliebter als elektrische Alternative

Seit 2014 bietet der Formel 1-Veranstalter Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) die Formel E als elektrische Alternative zur Formel 1 an, doch an die Beliebtheit des Originals kommt die neue Rennserie mit Formelwagen mit Elektromotor nicht heran. In der Formel 1 kommen jedoch bereits seit 2014 Hybridmotoren zum Einsatz. Laut dem neuen Motoren-Reglement für die Formel 1, das die FIA im vergangenen Sommer verabschiedete und das ab 2026 gelten soll, steige der Elektroanteil der Hybridantriebe auf bis zu 50 Prozent an. Daneben sollen die Verbrennungsmotoren ab diesem Zeitpunkt zu 100 Prozent mit nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden. Laut Nachhaltigkeitsstrategie der Formel 1 soll der Sport bis 2030 kohlenstofffrei werden.

Ob es in Zukunft, wie Musk es vorgeschlagen hat, tatsächlich einmal zu einem Rennen von Elektroautos gegen reine oder hybride Verbrenner - womöglich unter Beteiligung von Tesla auf Elektroauto-Seite - kommt, bleibt jedoch zunächst einmal abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: Kevork Djansezian/Getty Images,ODD ANDERSEN/AFP/Getty Images,VCG/VCG via Getty Images/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
02.10.23 Tesla Outperform RBC Capital Markets
27.09.23 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.23 Tesla Outperform RBC Capital Markets
25.09.23 Tesla Outperform RBC Capital Markets
13.09.23 Tesla Neutral UBS AG

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Profitieren vom Zinsanstieg | BX Swiss TV
In den letzten Monaten ist die Zinsentwicklung stark angestiegen, was sowohl Auswirkungen auf Banken als auch deren Kunden hat. Trotz dieser Zunahme geben viele Banken die gestiegenen Zinsen nur verzögert und oft nur teilweise oder gar nicht an ihre Kunden weiter. Im Rahmen eines Experteninterviews mit David Kunz, COO der BX Swiss, gibt Manuel Dürr, Head of Public Solutions, Leonteq AG einen Einblick in die aktuelle Zinslage und welche Lösung, Leonteq für AnlegerInnen parat hält um über einen Zins Index auf CHF, EUR und USD in dem (täglich) Overnight Zins angesammelt werden doch von der Zinsentwicklung partizipieren zu können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Profitieren vom Zinsanstieg | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'290.04 18.84 9WSSMU
Short 11'524.47 13.37 RSSM1U
Short 11'933.06 8.84 2VSSMU
SMI-Kurs: 10'839.43 03.10.2023 09:48:42
Long 10'377.64 19.35 5SSMXU
Long 10'161.10 13.89 5SSMZU
Long 9'726.97 8.95 5SSM3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 1'852.14 -0.89% Amazon
Tesla 843.35 47.29% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit