Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
21.10.2025 13:30:43

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Staatsschulden im Euroraum steigen 2024 auf 87,1 Prozent

Die Staatsschulden in der Eurozone sind im Jahr 2024 leicht gestiegen. Der öffentliche Schuldenstand erhöhte sich gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf 87,1 von 87,0 Prozent im Vorjahr, wie die Statistikbehörde Eurostat meldete. In absoluten Zahlen stieg der Schuldenberg auf 15,231 von 14,663 Billionen Euro. In der EU-27 stieg die Staatsschuldenquote auf 80,7 von 80,5 Prozent entsprechend 18,015 nach 17,257 Billionen Euro.

EZB/Lane: Schwache Kreditvergabe macht Geldpolitik weniger wirksam

Die Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte des Euroraums ist nach Aussage von Philip Lane, Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), im historischen Vergleich schwach, was die Übertragung der lockeren Geldpolitik in die Realwirtschaft hemmt. Zwar sagte Lane in einer EZB-Konferenz, dass die geldpolitische Transmission "insgesamt reibungslos" funktioniere, doch führte er in einer Rede im Rahmen einer EZB-Konferenz vor allem Probleme auf.

Japans Premierministerin ernennt Katayama zur Finanzministerin

Japans neue Premierministerin hat Satsuki Katayama zur ersten Finanzministerin des Landes ernannt, ein Schritt, der Erwartungen an eine expansivere Finanzpolitik schüren dürfte. Nur wenige Stunden nach ihrer Ernennung zur ersten Premierministerin in der Geschichte Japans ernannte Sanae Takaichi die 66-jährige Katayama in diese politische Schlüsselposition. Als ehemalige erfahrene Bürokratin gilt Katayama als Befürworterin des proaktiven finanzpolitischen Kurses der neuen Regierung.

Japans neuer Premierministerin droht Inflationsproblem

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi könnte bei der Bewältigung der Inflationsprobleme auf Schwierigkeiten stossen, da sie eine reibungslose Zusammenarbeit mit ihrem neuen Koalitionspartner, der Japan Innovation Party (JIP), anstrebt, die sich den Massnahmen der Regierungspartei wie Barauszahlungen widersetzt hat. "In Wirklichkeit verfügen weder die LDP noch die JIP über wirksame politische Instrumente, die auf eine breite Schicht von Haushalten abzielen und von denen schnelle Ergebnisse erwartet werden können," meint Hideo Kumano, Ökonom beim Dai-ichi Life Research Institute.

Japans Wirtschaftslobby drängt neue Premierministerin zu Strukturreformen

Der Keidanren, Japans grösster Wirtschaftsverband, fordert die neue Premierministerin Sanae Takaichi auf, schnell strukturelle Probleme anzugehen, wie eine umfassende Reform der Steuer-, Finanz- und Sozialversicherungssysteme, eine Neugestaltung des Arbeitsmarktes und eine Verbesserung der Corporate Governance. "Wir hoffen, dass die neue Regierung diese verschiedenen Herausforderungen mit Nachdruck angehen wird", schreibt der Vorsitzende des Keidanren, Yoshinobu Tsutsui, in einer Erklärung.

BoJ-Zinserhöhung in den kommenden Monaten scheint gerechtfertigt

Eine Leitzinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) in den kommenden Monaten scheint gerechtfertigt, schreibt Masamichi Adachi, Chefvolkswirt für Japan bei UBS Global Research, in einem Kommentar. Der Realzins in Japan sei tief negativ, was zu sehr akkommodierenden Finanzierungsbedingungen führe, meint er. Die Inflationsdynamik scheine die Ansicht zu stützen, dass die Zentralbank die akkommodierende Geldpolitik zurückfahren sollte, sagt er und verweist auf die geschätzten langfristigen Inflationserwartungen, die ohne Unterbrechung in Richtung 2,0 Prozent stiegen.

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

October 21, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’105.16 18.92 UEBSLU
Short 13’374.15 13.60 B6CSKU
Short 13’913.52 8.50 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’622.70 21.10.2025 17:31:35
Long 12’028.82 19.06 SZEBLU
Long 11’786.48 13.98 SG1BPU
Long 11’264.99 8.80 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com