23.09.2025 18:59:40
|
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Trump lehnt Treffen mit Demokraten zur Abwendung von Shutdown ab
US-Präsident Donald Trump hat vor einem drohenden Regierungs-Shutdown ein geplantes Treffen mit Vertretern der Demokraten abgesagt. Sollte es zu keiner Einigung beider Parteien kommen, droht in einer Woche ein Stillstand, der Dienstleistungen der Regierung und hunderttausende Mitarbeiter des Bundes betreffen würde.
Fed/Bowman sieht Zinssenkung im September als erste einer Serie
Die Zinssenkung durch die US-Notenbank im September sieht Fed-Gouverneurin Michelle Bowman nicht als einmalige Angelegenheit. Die Zinsen hätten noch weiteren Spielraum nach unten, sagte sie in einer Rede in North Carolina. "Vorausgesetzt, die Wirtschaft entwickelt sich wie von mir erwartet, sollte die Massnahme der vergangenen Woche der erste Schritt sein, um den Leitzins wieder auf sein neutrales Niveau zu bringen", sagte Bowman. Sie betonte, dass sie eine Zinssenkung bereits auf der Juli-Sitzung vorgezogen hätte - als sie gegen die Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, gestimmt hatte.
S&P Global: Aktivität in US-Wirtschaft wächst im September langsamer
Die Aktivität in der US-Wirtschaft ist laut einer Umfrage von S&P Global im September langsamer gewachsen. Der von S&P Global erhobene Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel auf 53,6 von 54,6 Punkten im Vormonat und damit auf ein Dreimonatstief. Oberhalb von 50 Punkten signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, unterhalb von 50 eine schrumpfende Wirtschaft.
Frankreichs Wirtschaft schwächelt - politische Blockade hält an
"Die französische Wirtschaft kommt nicht vom Fleck," schreibt Claus Vistesen von Pantheon Macroeconomics. Umfragen hatten zuvor eine nachlassende Aktivität im Privatsektor des Landes gezeigt. Der zusammengefasste Einkaufsmanagerindex für September ist mit 48,4 auf den niedrigsten Stand seit fünf Monaten gefallen, da die Aktivität sowohl im Dienstleistungssektor als auch im verarbeitenden Gewerbe zurückging. Ein besonderer Schwachpunkt seien die Neuaufträge, was darauf hindeute, dass die Unternehmen angesichts des anhaltenden legislativen Stillstands im Land hinsichtlich der Zukunft vorsichtig seien, so Vistesen. "Politische Gratwanderungen haben ihren Preis," meint er.
Riksbank schliesst Tür für weitere Zinssenkungen
Die Riksbank habe die Tür für weitere Zinssenkungen vorerst geschlossen, schreibt Kim Blindbaek, leitender Volkswirt der Sydbank. Die Zentralbank habe die Zinsen seit dem Frühjahr 2024, als sie bei 4,00 Prozent lagen, insgesamt achtmal gesenkt. Nun signalisiere die Riksbank, dass die Zinsen in diesem Zyklus wahrscheinlich ihren Tiefpunkt erreicht hätten. Die Zentralbank deute an, dass die Zinsen bei einer erwartungsgemässen Entwicklung von Wachstum und Inflation für einige Zeit unverändert bei 1,75 Prozent gehalten würden.
Defizit in der US-Leistungsbilanz im zweiten Quartal gesunken
Das Defizit in der US-Leistungsbilanz ist im zweiten Quartal 2025 kräftig gefallen. Nach vorläufigen Berechnungen betrug das Defizit 251,31 Milliarden US-Dollar. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten mit einem Passivsaldo von 250,70 Milliarden Dollar gerechnet. Wie das US-Handelsministerium berichtete, wurde das Defizit im ersten Quartal auf 439,82 Milliarden Dollar revidiert, nachdem zunächst ein Minus von 450,17 Milliarden Dollar genannt worden war.
Fed dürfte Zinsen in nächsten sechs Monaten schrittweise senken
Die US-Notenbank dürfte nach Einschätzung von David Kohl von Julius Bär in den nächsten sechs Monaten die Zinsen schrittweise senken. Inmitten politischen Drucks habe der Offenmarktausschuss (FOMC) trotz erhöhter Inflation den Ausstieg aus seiner restriktiven Geldpolitik wieder aufgenommen, schreibt der Ökonom. Aufgrund der schwachen Binnennachfrage und des langsameren Einkommenswachstums bestehe jedoch nur ein begrenztes Risiko, die Inflation weiter anzuheizen, schreibt Kohl. "Wir sind zunehmend zuversichtlich, dass die Zinsen bei jeder der bevorstehenden Sitzungen bis März 2026 schrittweise weiter gesenkt werden."
+++ Konjunkturdaten +++
*US/Redbook: Einzelhandelsumsatz erste 3 Wochen Sep +6,2% gg Vorjahr
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/apo/mgo
(END) Dow Jones Newswires
September 23, 2025 13:00 ET (17:00 GMT)
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |