Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Ladepunkte 23.11.2024 23:46:00

Tesla integriert Ladepunkte von Drittanbietern ins Navigationssystem

Tesla integriert Ladepunkte von Drittanbietern ins Navigationssystem

Tesla hat kürzlich angekündigt, sein Navigationssystem in Europa um die Anzeige von Ladestationen von Drittanbietern zu erweitern. Mit dieser Neuerung verfolgt Tesla das Ziel, das Ladeerlebnis für seine Kunden noch flexibler und zugänglicher zu gestalten.

EnBW
60.80 EUR 0.33%
Kaufen / Verkaufen
• Tesla zeigt nun Drittanbieter-Ladestationen in Europa an
• Höhere Flexibilität und Reichweite für Tesla-Fahrer
• Ladestationen müssen Teslas Zuverlässigkeitsstandards erfüllen

Da Elektromobilität in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt, will Tesla auf die wachsende Nachfrage nach erweiterten Lademöglichkeiten reagieren und einen Beitrag zur Förderung dieser nachhaltigen Mobilitätsform leisten.

Integration von Drittanbieter-Ladestationen im Tesla-Navigationssystem

Seit November 2024 können Tesla-Fahrer in Europa auf ihrem Navigationsbildschirm neben den firmeneigenen Superchargern nun auch bestimmte Ladestationen von Drittanbietern sehen. Tesla hat hierfür Kriterien definiert, um sicherzustellen, dass die aufgelisteten Ladestationen eine hohe Zuverlässigkeit und Ladeleistung bieten, wie auf der Tesla-Support-Webseite erklärt wird.

Um als qualifizierte Ladestation im Tesla-Navigationssystem gelistet zu werden, müssen bestimmte Bedingungen über einen Zeitraum von 60 Tagen hinweg erfüllt sein. Dazu zählt, dass die Ladestation mindestens einen kompatiblen Ladeanschluss bietet und von Tesla-Fahrern regelmässig genutzt wird - und zwar mindestens einmal alle vier Tage. Zudem wird eine durchschnittliche Erfolgsquote von mindestens 90 Prozent beim Aufladen vorausgesetzt, um eine zuverlässige Ladeleistung sicherzustellen.

Vorteile für Tesla-Fahrer durch die Erweiterung des Ladenetzwerks

Mit der Erweiterung des Tesla-Navigationssystems um Drittanbieter-Ladestationen entstehen für die Fahrer einige Vorteile. Durch die grössere Zahl an verfügbaren Lademöglichkeiten wird nicht nur die Reichweite verbessert, sondern auch die Planung längerer Fahrten vereinfacht, insbesondere in Regionen mit bislang wenigen Superchargern. Laut Tesla soll das Navigationssystem ausserdem in Echtzeit die Verfügbarkeit und den aktuellen Status der Ladestationen anzeigen, was die Effizienz der Routenplanung optimieren und Tesla-Fahrern eine reibungslosere und planungssicherere Reise ermöglichen kann.

Das aktualisierte Navigationssystem berücksichtigt diese zusätzlichen Ladestationen automatisch bei der Berechnung der besten Routen und empfiehlt bei Bedarf den Stopp an einem qualifizierten Ladepunkt eines Drittanbieters. Diese Echtzeit-Integration soll gewährleisten, dass Nutzer stets über verfügbare Ladeoptionen informiert sind und dadurch Zeit sparen, da sie auf kürzestem Weg zu den nächstgelegenen Ladepunkten geleitet werden. Wie Shop4Tesla berichtet, setzt Tesla dabei auf ein System, das den aktuellen Belegungsstatus berücksichtigt und sicherstellt, dass die vorgeschlagenen Ladestationen freie Kapazitäten aufweisen.

Zusammenarbeit mit Drittanbietern

Die Zusammenarbeit mit Ladeinfrastruktur-Anbietern in Europa ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Initiative. Unternehmen wie Ionity und EnBW, die bereits eine etablierte Schnellladeinfrastruktur betreiben, arbeiten eng mit Tesla zusammen, um ihre Ladestationen für Tesla-Fahrer zugänglich zu machen. Diese Anbieter erfüllen die von Tesla festgelegten Standards, was ein stabiles und schnelles Ladeerlebnis sicherstellt.

Tesla betont, dass die Auswahl an qualifizierten Drittanbieter-Ladestationen weiterhin wachsen soll, um den Anforderungen der wachsenden Tesla-Kundenzahl gerecht zu werden. Shop4Tesla hebt abschliessend hervor, dass dies auch das Vertrauen der Kunden in die Ladezuverlässigkeit weiter stärkt und die Elektromobilität in Europa als Ganzes unterstützt.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lukas Gojda / Shutterstock,Tesla