Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Quartalswende |
31.10.2025 13:15:36
|
SNB-Aktie im Minus: Nationalbank schreibt nach starkem Quartal wieder Gewinn
Nach einem Verlust im ersten Halbjahr erzielt die SNB dank Goldbewertung und Marktaufschwung ein deutliches Plus.
Laut Mitteilung vom Freitag betrug der Gewinn für die Neunmonats-Periode 12,6 Milliarden Franken. Nach einem moderaten Gewinn im ersten Quartal folgte ein deutlicher Verlust im zweiten Jahresviertel. Nun schob das kräftige Plus von 27,9 Milliarden Franken im dritten Quartal die Bilanz der SNB wieder in dem grünen Bereich.
Vor allem auf dem mengenmässig unveränderten Goldbestand schrieb die SNB in den ersten neun Monaten dank des starken Preisanstieg des Edelmetalls einen Bewertungsgewinn von 22,9 Milliarden Franken. Allein im dritten Quartal ist der Goldpreis in Schweizer Franken um 16 Prozent gestiegen, wie Experten der UBS erklären.
Auf ihren Fremdwährungspositionen verbuchte die Nationalbank ein Minus von 9,0 Milliarden Franken. Hier schenkten insbesondere die wechselkursbedingten Verluste von insgesamt 46,3 Milliarden ordentlich ein. Auf der anderen Seite fielen die Zins- und Dividendenbeträge mit 9,4 Milliarden bzw. 2,3 Milliarden positiv aus. Zudem resultierten Kursgewinne von 3,2 Milliarden auf Zinspapiere und 23,1 Milliarden auf Zinsinstrumente.
Auf den Frankenpositionen resultierte dagegen ein Verlust von 0,9 Milliarden. Er resultierte laut SNB im Wesentlichen aus der Verzinsung der Sichtguthaben der Banken auf Girokonten der SNB.
Ausschüttung noch ungewiss
Die SNB betonte wie üblich, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen und Kapitalmärkte abhängig sei. Starke Schwankungen seien die Regel und Rückschlüsse vom Zwischenergebnis auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.
Die UBS hat nachgerechnet: Zusammen mit der Ausschüttungsreserve aus dem vergangenen Jahr von rund 12 Milliarden Franken betrage der relevante Gewinn nach neun Monaten nun rund 25 Milliarden. Dennoch sei es unsicher, ob es eine Ausschüttung an Bund und Kantone geben werde.
Denn derzeit ist die Volatilität an den Finanzmärkten hoch und die Ungewissheit über die weitere Entwicklung entsprechend gross, erklären die UBS-Ökonomen. So dürfte beispielsweise allein die Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro in den vergangenen Wochen das Ergebnis der SNB mit schätzungsweise vier Milliarden belastet haben, rechnen sie vor.
Die SNB-Aktie steckt an der SIX zeitweise Verluste von 4,05 Prozent auf 3’550,00 Franken ein.dm/ra
Bern (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Schweizerische Nationalbank
Analysen zu Schweizerische Nationalbank
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


