QIAGEN Aktie 141542295 / NL0015002CX3
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Zahlen vorgelegt |
05.11.2025 11:25:00
|
QIAGEN übertrifft Erwartungen und kündigt CEO-Wechsel an - Aktie jedoch unter Druck
QIAGEN hat im dritten Quartal mehr verdient und umgesetzt als erwartet und seine Ergebnisprognose erneut angehoben.
"QIAGEN liefert auch in einem schwierigen Umfeld weiterhin Ergebnisse, die über unseren Erwartungen liegen und zu den schnellsten Wachstumsraten der Branche zählen", sagte Bernard laut Mitteilung. "Mit der Anpassung unserer Ziele für das Jahr 2025 treiben wir unsere Ambitionen für ein solides, profitables Wachstum weiter voran."
Für die Monate Juli bis September meldete QIAGEN Einnahmen in Höhe von 533 Millionen Dollar, das entspricht einem Zuwachs von währungsbereinigt (CER) 5 Prozent. Der um Wechselkurseffekte bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 61 US-Cent, das sind 7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und mehr als die avisierten mindestens 58 Cent.
Analysten hatten im Konsens mit 526 Millionen Dollar Umsatz und 59 Cent Gewinn je Aktie für das dritte Quartal gerechnet.
Zur CEO-Nachfolge teilte der im DAX-40 notierte Konzern mit, der Aufsichtsrat sei mit Bernard übereingekommen, dass der richtige Zeitpunkt gekommen sei, um einen strukturierten Nachfolgeprozess einzuleiten. Mit einer auf Führungskräfte spezialisierten Personalberatung sei ein Auswahlprozess gestartet worden. Bernard werde das Unternehmen bis zur Bestellung eines Nachfolgers weiterführen, um einen geordneten Übergang und Kontinuität sicherzustellen. Der 61-Jährige werde bei der für Juni 2026 geplanten Hauptversammlung nicht erneut für das Management Board kandidieren.
QIAGEN schüttet bis zu 500 Mio Dollar an Aktionäre aus
QIAGEN will den auf der Hauptversammlung im Juni beschlossenen synthetischen Aktienrückkauf im Volumen von maximal 500 Millionen US-Dollar Anfang kommenden Jahres umsetzen. Dabei soll eine unmittelbare Kapitalrückzahlung mit einer Aktienzusammenlegung ("Reverse Stock Split") kombiniert werden. Der synthetische Aktienrückkauf werde am oder um den 7. Januar 2026 wirksam und soll in den darauffolgenden Tagen marktkonform abgewickelt werden, teilte der Konzern mit.
QIAGEN übernimmt Parse Biosciences für bis zu 280 Mio USD
QIAGEN erweitert sein Portfolio an Probentechnologien mit der Übernahme von Parse Biosciences und steigt damit in den schnell wachsenden Markt für Einzelzell-Analysen ein. Der Kaufpreis umfasst eine Vorauszahlung von rund 225 Millionen US-Dollar in bar, wie der Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien mitteilte. Darüber hinaus können die Aktionäre zusätzliche Meilensteinzahlungen von bis zu 55 Millionen Dollar erhalten, die an die Erreichung bestimmter Ziele über einen mehrjährigen Zeitraum geknüpft sind.
Die Einzelzell-Analyse ermögliche es Wissenschaftlern, die Aktivität von Genen in einzelnen Zellen zu untersuchen und so die zugrunde liegenden Mechanismen von Gesundheit und Krankheit zu erkennen. Der globale Markt für Einzelzell-Analysen dürfte der Mitteilung zufolge von rund 1,2 Milliarden Dollar im Jahr 2024 voraussichtlich auf etwa 2,1 Milliarden Dollar im Jahr 2029 wachsen. Dies entspreche einem jährlichen Wachstum von rund 10 Prozent, das vor allem durch die KI-gestützte Arzneimittelforschung vorangetrieben werde, so QIAGEN.
Mit der Akquisition von Parse Biosciences erweitere der Konzern sein Portfolio mit einer hochskalierbaren Chemie, die Forschungen mit Millionen bis Milliarden von Zellen ermöglicht. Gleichzeitig ermögliche die Technologie von Parse Kunden, KI-basierte Einzelzell-Daten effizienter und in deutlich grösserem Umfang zu generieren, zu verarbeiten und zu interpretieren - von der ersten Probe bis hin zu verwertbaren Erkenntnissen.
Die Transaktion werde voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein.
Für 2026 werde erwartet, dass Parse rund 40 Millionen Dollar zum Umsatz von QIAGEN beitragen wird, was einem Wachstumsbeitrag von etwa zwei Prozentpunkten entspricht, mit einem starken zweistelligen Wachstum in den Folgejahren. Die Transaktion werde voraussichtlich im Geschäftsjahr 2026 den bereinigten Gewinn je Aktie um etwa 0,04 Dollar verwässern und sich dann ab 2028 wertsteigernd auswirken.
Im XETRA-Handel verliert die QIAGEN-AKtie zwischenzeitlich 3,78 Prozent auf 38,18 Euro.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/rio/sha/uxd
(END) Dow Jones Newswires
November 04, 2025 13:49 ET (18:49 GMT)
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu QIAGEN N.V.
|
17:58 |
Handel in Frankfurt: TecDAX steigt letztendlich (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
Börsianer in Frankfurt warten auf Impulse: LUS-DAX beendet den Donnerstagshandel kaum bewegt (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Aufschläge in Frankfurt: TecDAX am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Börse Frankfurt: DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich nachmittags fester (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Anleger lassen DAX steigen (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: LUS-DAX am Donnerstagmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu QIAGEN N.V.
| 20.11.25 | QIAGEN Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 11.11.25 | QIAGEN Buy | Deutsche Bank AG | |
| 11.11.25 | QIAGEN Kaufen | DZ BANK | |
| 11.11.25 | QIAGEN Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 05.11.25 | QIAGEN Buy | Deutsche Bank AG |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Ruhiger Handel: SMI schliesst nahe der Nulllinie -- DAX Erholung setzt sich gebremst fort -- US-Börsen bleiben wegen "Thanksgiving" geschlossen -- Asiens Börsen letztlich mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag wenig Bewegung. An der Börse in Deutschland waren Anleger verhalten optimistisch. An den US-Börsen wurde aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt. In Fernost dominierten am Donnerstag die Bullen das Bild.


