Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Insider-Move |
26.08.2025 22:03:00
|
Palantir-Aktie letztlich im Plus: CEO Alex Karp stösst Aktienpaket ab

Palantir-CEO Alex Karp hat jüngst erneut Aktien des von ihm mitgegründeten Datenanalyse-Spezialisten abgestossen und sorgt damit für Aufmerksamkeit unter Anlegern.
• Bereits dritter grosser Anteilsverkauf in diesem Jahr
• Verkäufe sind Teil eines automatischen Programms
Wie aus Dokumenten der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht, verkaufte Palantir-CEO Alex Karp am 20. und 21. August 2025 insgesamt 409'072 Palantir-Aktien zu Preisen zwischen 142,46 US-Dollar und 157,56 US-Dollar je Anteilsschein. Der Verkaufserlös belief sich damit auf rund 62,7 Millionen US-Dollar. Die Transaktion wurde in einem sogenannten Form 4 bei der US-Börsenaufsicht SEC registriert und diente hauptsächlich der Steuerabdeckung von Restricted Stock Units (RSUs), die Karp als Teil seines Vergütungspakets erhalten hat.
Nicht erster Aktienverkauf durch Palantir-CEO in diesem Jahr
Für Karp dürften solche Verkäufe inzwischen Routine sein, denn bereits in den Monaten zuvor hatte der Palantir-CEO mehrfach grössere Aktienpakete abgestossen. Schon im Mai hatte er laut "Investing.com" rund 390'000 Anteilsscheine im Gegenwert von etwa 50,4 Millionen US-Dollar zu Kursen zwischen 125,26 und 127,71 US-Dollar je Aktie abgegeben. Auch dieser Schritt erfolgte zur Begleichung von Steuerverpflichtungen. Eine ähnliche Transaktionen fand zudem auch bereits im Februar statt, als Karp innerhalb von zwei Tagen Palantir-Aktien im Wert von rund 44,6 Millionen US-Dollar zu Kursen zwischen 96,43 und 108,28 US-Dollar abstiess.
Dass solche Transaktionen in einem ersten Moment die Fantasie der Anleger beflügeln, liegt auf der Hand. Insiderverkäufe gelten in der Finanzwelt oft als Warnsignal: Wenn die Führungsetage verkauft, warum sollten Investoren kaufen? Doch beim Palantir-CEO hängen die Verkäufe offensichtlich nicht mit einem mangelnden Vertrauen in das Unternehmen zusammen. So hält Karp trotz der jüngsten Verkäufe immer noch rund 6,43 Millionen Palantir-Aktien im Gesamtwert von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Er ist also weiterhin eng an die Performance des Unternehmens gebunden.
Die regelmässigen Verkäufe in diesem Jahr stehen stattdessen laut "Sherwood News" im Einklang mit einem im Februar 2025 neu aufgesetzten sogenannten Rule-10b5-1-Plan, der es Karp ermöglicht, im Voraus festgelegte Aktienverkäufe automatisch durchzuführen. Der Plan sieht den Verkauf von knapp zehn Millionen Palantir-Aktien bis September 2025 vor und ersetzte ein deutlich umfangreicheres Programm, das ursprünglich den Verkauf von fast 49 Millionen Anteilen im Wert von rund sechs Milliarden US-Dollar vorgesehen hatte.
So reagiert die Palantir-Aktie
Die Palantir-Aktie wurde von den jüngsten Verkäufen leicht belastet, auf Sicht der letzten fünf Handelstage hat sie rund 9,7 Prozent an Wert verloren (Stand: Schlusskurs vom 25. August). Der grösste Teil dieser Abgaben lief jedoch am 19. August auf - und damit noch zeitlich vor den jüngsten Verkäufen von Karp. Am Montag schloss die Palantir-Aktie an der NASDAQ um 0,99 Prozent tiefer bei 157,17 US-Dollar. Im Dienstagshandel konnte sie dann jedoch wieder um 2,35 Prozent auf 160,87 US-Dollar zulegen.
Angesichts des starken Kursanstiegs von mehr als 400 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten - Palantir hat sich vom umstrittenen Regierungsdienstleister hin zu einem zunehmend gefragten Partner in der Privatwirtschaft entwickelt - dürften Anleger kleinere Rücksetzer aber gelassen hinnehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
26.09.25 |
Handel in New York: S&P 500 beginnt Freitagshandel im Plus (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Donnerstagshandel in New York: NASDAQ 100 fällt am Donnerstagmittag zurück (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 verliert zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Palantir-Aktie überzeugt mit Aufträgen - doch Anleger bleiben wegen Bewertung vorsichtig (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 nachmittags in Grün (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 notiert im Plus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 mittags mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen geben im Dienstagshandel nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |