Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Hyperscaler 05.09.2023 22:43:00

Nicht NVIDIA-Aktie: Bei diesen Werten sieht Goldman Sachs langfristig grosse Gewinne durch KI

Nicht NVIDIA-Aktie: Bei diesen Werten sieht Goldman Sachs langfristig grosse Gewinne durch KI

Die US-Bank Goldman Sachs erklärte kürzlich, wie sich die künstliche Intelligenz in Zukunft auf den Markt auswirken könnte. Ausser dem KI-Handel, der sich am Aktienmarkt bereits entfaltet hat, werde auf lange Sicht noch eine weitere Gruppe vom KI-Boom profitieren.

• Investitionen im KI-Sektor werden sich bis 2025 weltweit vermutlich auf rund 200 Milliarden US-Dollar belaufen
• Langfristige KI-Titel werden durch Produktivitätssteigerung profitieren
• 300 Millionen Arbeitsplätze könnten in Zukunft durch KI verloren gehen

Investitionen bis 2025

Bis 2025 werden sich die Investitionen in den KI-Sektor weltweit auf rund 200 Milliarden US-Dollar belaufen, schätzt Goldman Sachs. In der Zukunft könnten Investitionen im Bereich der künstlichen Intelligenz einen Anteil von 2,5 bis 4 Prozent am Bruttoinlandsprodukt der USA und 1,5 bis 2,5 Prozent am Bruttoinlandsprodukt anderer bedeutender KI-Märkte erreichen, sofern die Prognosen für das KI-Wachstum von Goldman Sachs Research vollständig realisiert werden. Es wird ausserdem erwartet, dass sich die KI-Investitionen auf vier Schlüsselgeschäftssegmente konzentrieren: Unternehmen, die KI-Modelle trainieren und entwickeln, Unternehmen, die die Infrastruktur (z. B. Rechenzentren) für die Ausführung von KI-Anwendungen bereitstellen, Unternehmen, die Software für die Ausführung von KI-gestützten Anwendungen entwickeln und Unternehmensendbenutzer, die für diese Software- und Cloud-Infrastrukturdienste bezahlen. Die Ökonomen von Goldman Sachs gehen davon aus, dass die KI-Investitionen grösstenteils aus Hardware-Investitionen zum Trainieren von KI-Modellen und zum Ausführen von KI-Abfragen sowie aus höheren Ausgaben für KI-fähige Software stammen werden.

KI-Handel nach dem Handel

Wie Goldman Sachs laut Business Insider kürzlich erklärte, werde der KI-Boom in dem folgenden Jahrzehnt jedoch zwei Börsengeschäften Aufschwung geben. Zunächst wäre da der erste KI-Handel, der sich am Aktienmarkt bereits entfaltet hat, da die Anleger die "Enabler" wie NVIDIA hochpreisen. Hinzu komme jedoch noch ein zweiter langfristiger Handel. Der "KI-Handel nach dem Handel" konzentriere sich dabei auf Unternehmen, die durch KI einen massiven Anstieg der Arbeitsproduktivität erfahren dürften. Während es sich beispielsweise bei NVIDIA um einen KI-"Enabler" handelt, der zum ersten Teil des KI-Börsenhandels gehört, bei dem Anleger Unternehmen kaufen, die unmittelbar von der Technologie profitieren werden, gehören zu den anderen Aktien, die in naher Zukunft grosse Gewinne aus der KI ziehen werden, zum Beispiel "Hyperscaler" wie die Cloud-Computing-Giganten Microsoft, Alphabet und Amazon sowie "Empowered Users" wie Meta Platforms, Salesforce, Adobe, Inuit und ServiceNow.

Doch während Enabler, Hyperscaler und Empowered User die ersten KI-Titel sind, die den Aktienmarkt erreichen, gibt es noch weitere langfristige KI-Titel, von denen Anleger noch profitieren könnten. "Der geschätzte KI-bedingte Gewinnanstieg wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren eintreten, sollte sich aber schon früher in den Aktienbewertungen niederschlagen. Der breitere, längerfristige Nutzen aus der Einführung von KI wird den Unternehmen zugutekommen, wenn sie KI nutzen, um ihre Produktivität zu verbessern, was zu höheren Einnahmen, höheren Margen oder einer Kombination aus beidem führt", so Goldman Sachs. Goldman geht davon aus, dass sich die KI-Technologien zwischen 2025 und 2030 in den Unternehmen durchsetzen und einen spürbaren Einfluss auf die Makroökonomie haben werden. Die Bank schätzt, dass der Medianwert der Russell 1000-Aktien aufgrund von Effizienzgewinnen durch KI um 19 Prozent steigen könnte, während etwa 8 Prozent der Russell 1000-Unternehmen einen Gewinnanstieg von mehr als 60 Prozent verzeichnen werden.

Zu den 10 wichtigsten Unternehmen im zweiten KI-Handelskorb zählt Goldman Sachs: Tenet Healthcare, Robert Half, Snowflake, Pinterest, Smartsheet, Nutanix, MongoDB, Alteryx, Clarivate sowie Guidewire Software

300 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr

Gleichzeitig geht die Bank jedoch auch davon aus, dass in Zukunft ganze 300 Millionen Arbeitsplätze durch KI verloren gehen bzw. abgebaut werden könnten. Sollte die Generative KI ihrem Hype gerecht werden, wird sie die Arbeitswelt in den USA sowie in Europa auf den Kopf stellen, heisst es im Bericht "Die potenziell grossen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf das Wirtschaftswachstum". Die gute Nachricht sei jedoch, dass die Verdrängung von Arbeitnehmern durch die Automatisierung in der Vergangenheit durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze ausgeglichen wurde. Die Entstehung neuer Arbeitsplätze infolge technologischer Innovationen mache den Grossteil des langfristigen Beschäftigungswachstums aus. Die Kombination aus erheblichen Einsparungen bei den Arbeitskosten, der Schaffung neuer Arbeitsplätze und einer höheren Produktivität für nicht verdrängte Arbeitnehmer lasse einen Produktivitätsboom erwarten, der das Wirtschaftswachstum erheblich steigern könnte. Der Zeitpunkt eines solchen Booms sei jedoch schwer vorherzusagen. Insgesamt schätzt die Bank, dass künstliche Intelligenz das jährliche globale Bruttoinlandsprodukt um ganze sieben Prozent erhöhen könnte. Obwohl die tatsächlichen Auswirkungen der KI letztendlich von ihren Fähigkeiten und dem Zeitplan ihrer Einführung abhängen, betone diese Schätzung das immense wirtschaftliche Potenzial der generativen KI.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: PopTika / Shutterstock.com,Den Rise / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
25.09.23 NVIDIA Buy UBS AG
19.09.23 NVIDIA Outperform Bernstein Research
07.09.23 NVIDIA Outperform Bernstein Research
05.09.23 NVIDIA Outperform Bernstein Research
25.08.23 NVIDIA Overweight Barclays Capital

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let`s talk: Börsenjahr 2023 – Börsentag Zürich – BX Swiss Bloggerlounge
Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.
Hier die grosse Diskussionsrunde zum Thema: Unsicherheiten, Zinsen, Inflation & Entwicklungschancen mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia ); B. Kovacs ( @Sparkojote ), Lisa Osada ( @Aktiengram ), Robert Halver ( @roberthalver9787 ) und David Kunz, COO der BX Swiss.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Let`s talk: Börsenjahr 2023 – Börsentag Zürich – BX Swiss Bloggerlounge mit Robert Halver, Tim Schäfer, Sparkojoten & Aktiengram

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'187.59 19.19 SSFMDU
Short 11'426.93 13.43 3YSSMU
Short 11'815.33 8.96 6SSMPU
SMI-Kurs: 10'753.87 04.10.2023 17:30:00
Long 10'303.83 19.54 A9SSMU
Long 10'064.06 13.87 COSSMU
Long 9'626.80 8.81 SMIFBU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Adobe Inc. 463.60 -2.85% Adobe Inc.
Alphabet C (ex Google) 122.64 2.78% Alphabet C (ex Google)
Alteryx Inc Registered Shs -A- 32.95 -20.75% Alteryx Inc Registered Shs -A-
Amazon 1'852.14 -0.89% Amazon
Clarivate PLC Conv Pref Registered Shs 2021-01.06.24 27.91 2.55% Clarivate PLC Conv Pref Registered Shs 2021-01.06.24
Goldman Sachs 208.00 7.14% Goldman Sachs
Guidewire Software Inc 112.41 0.00% Guidewire Software Inc
Intuit Inc. 462.74 -4.91% Intuit Inc.
Meta Platforms (ex Facebook) 185.26 -0.37% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp. 130.56 -2.08% Microsoft Corp.
MongoDB 335.89 -0.02% MongoDB
Nutanix Inc (A) 32.02 82.56% Nutanix Inc (A)
NVIDIA Corp. 159.00 -0.63% NVIDIA Corp.
Pinterest 26.67 1.06% Pinterest
Robert Half 66.53 -0.79% Robert Half
Salesforce 186.65 0.93% Salesforce
ServiceNow Inc 496.95 -1.73% ServiceNow Inc
Smartsheet 40.84 1.16% Smartsheet
Snowflake 136.87 -3.14% Snowflake
Tenet Healthcare Corp 55.92 -2.59% Tenet Healthcare Corp

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten