Nestlé Aktie 3886335 / CH0038863350
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zeichen auf Erholung |
25.04.2023 17:49:00
|
Nestlé-Aktie profitiert von Zahlen: Nestlé dämmt Verkaufsvolumenrückgang im ersten Quartal deutlich ein - Lieferkettenengpässe belasten weiter

Der Lebensmittelriese Nestlé hat einen guten Start ins Jahr hingelegt.
Beim Tierfutter verzeichnete der Konzern von Januar und März 2023 zweistellige Wachstumsraten, ebenso bei den Süsswaren, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Quartalsbericht hervorgeht. Bei den pulverisierten und flüssigen Getränken, zu denen etwa die Kaffee-Marken Nescafé, Nespresso oder Starbucks gehören, gab es ein Plus von 8,3 Prozent. Aber auch alle anderen Produktkategorien wuchsen, sodass Nestlé insgesamt ein organisches Plus von 9,3 Prozent erreichte.
Dieses war jedoch in erster Linie auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Über den gesamten Konzern hinweg schraubte das Unternehmen die Preise um 9,8 Prozent hoch, am stärksten beim Tierfutter (+12,2%), gefolgt von Milchprodukten und Glacé mit Produkten wie Hirz-Joghurts (+11,8%). Auch Fertiggerichte und Kochhilfen, wozu beispielsweise die Saucen von Maggi gehören, waren deutlich teurer als vor Jahresfrist (+11,1%).
Kaum Nachfrageelastizität festgestellt
Starke Preiserhöhungen hatte Nestlé schon in den beiden vorangehenden Quartalen durchgesetzt. Im dritten Quartal 2022 nahmen die Preise im Schnitt um 9,5 Prozent, im Schlussquartal 2022 gar um 10,1 Prozent zu.
Dass Nestlé auch im ersten Quartal deutlich höhere Preise verlangt hat, begründet das Unternehmen mit der nach wie vor "erheblichen Kosteninflation". Sprich: Die höheren Kosten für die Herstellung der Produkte, etwa wegen höherer Rohstoffpreise, Energie- und Transportkosten, gibt das Unternehmen an die Kunden weiter.
Das ist aber immer eine Gratwanderung: Denn wenn die Preise steigen, besteht die Gefahr, dass die Nachfrage abnimmt, weil die Konsumenten für den Kauf ihrer Lieblingsprodukte eine Schmerzgrenze haben.
Dieses Phänomen scheint Nestlé allerdings kaum Probleme zu bereiten. Die sogenannte Nachfrageelastizität und das Downtrading - also der Wechsel zu günstigeren Alternativen - seien trotz Preiserhöhungen "begrenzt" geblieben, heisst es in der Mitteilung.
Positive Überraschung
Das zeigt sich an den verkauften Mengen: Nestlé verkaufte zwar im ersten Quartal 0,5 Prozent weniger Produkte. Nach dem rekordhohen Volumenrückgang von 2,6 Prozent im Vorquartal zeigt sich damit aber schon wieder eine deutliche Erholung. Die Kunden hielten sich also trotz der höheren Preise nicht mehr so deutlich zurück wie im Vorquartal und kauften nur leicht weniger ein.
Dass die Verkaufsmenge nicht stärker abgenommen hat, überraschte die meisten Finanzanalysten. Sie hatten laut AWP-Konsens mit einem Rückgang von 2,2 Prozent gerechnet.
"Trotz eines Preisanstiegs von 10 Prozent scheinen sich Preiselastizität und Downtrading in Grenzen zu halten", hiess es im Kommentar eines Analysten. Das stelle "die starke Preismacht von Nestlé und die Attraktivität seiner Marken" unter Beweis, so der Experte.
Der Quartalsumsatz belief sich auf 23,5 Milliarden Franken nach 22,2 Milliarden im Vorjahr. Vor allem negative Wechselkurseffekte drückten das organische Wachstum, weshalb sich am Ende ein ausgewiesenes Umsatzwachstum von 5,6 Prozent ergab.
Die Nestlé-Aktie gewann schlussendlich im Handel an der SIX 0,75 Prozent auf 115,52 CHF.
Vevey (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
12:26 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SLI mittags schwächer (finanzen.ch) | |
09:29 |
Nestlé Aktie News: Nestlé am Freitagvormittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
09:21 |
Aktien-Tipp: So bewertet Jefferies & Company Inc. die Nestlé-Aktie (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Anleger risikofreudig - SMI profitiert von Nestle (Dow Jones) | |
16.10.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SMI notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Handel in Europa: STOXX 50 klettert zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Freundlicher Handel: SLI zum Handelsende mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Börse Zürich: SPI zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
09:42 | Nestlé Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
08:27 | Nestlé Hold | Jefferies & Company Inc. | |
16.10.25 | Nestlé Sector Perform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
16.10.25 | Nestlé Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.