08.08.2025 15:15:40
|
KONJUNKTUR IM BLICK/Spuren von Zoll in der US-Inflation
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Nachdem US-Präsident Donald Trump nun einen Grossteil der neuen Zölle auf die Importe der verschiedenen Handelspartner verhängt hat, hat die Unsicherheit ein wenig abgenommen. Für Länder wie die Schweiz oder Brasilien mit Zöllen von 39 der sogar 50 Prozent ist das ein schwacher Trost. Die EU scheint mit 15 Prozent vergleichsweise gut weggekommen zu sein, auch wenn es an Kritik aus einigen Ländern nicht fehlt und eine vertragliche Fixierung des Deals noch aussteht. Was sich erst in Umrissen abzuzeichnen beginnt, sind die Auswirkungen der Zölle auf die US-Inflation. In den Juni-Daten meinten Analysten erste Spuren der Zölle bemerkt zu haben, für Juli wird eine leichte Verstärkung dieses Effekts erwartet.
US-Inflation steigt im Juli etwas
Der Inflationsdruck in den USA dürfte im Juli etwas zugenommen haben. Analysten rechnen laut Factset-Konsens damit, dass die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent gestiegen sind und um 2,8 (Juni: 2,7) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Für die Kernverbraucherpreise werden Raten von 0,3 und 3,0 (2,9) Prozent prognostiziert.
Nach Einschätzung von Barclays-Volkswirten wirken sich die Zölle "langsam, aber definitiv" auf die Verbraucherpreise aus. "Die Unternehmen planen Preiserhöhungen, aber haben bisher auf andere Mittel zurückgegriffen, um den Zoll-Einfluss zu mildern", schrieben sie ihrem Ausblick auf die Veröffentlichung der Daten am Dienstag (14.30 Uhr). Sie nehmen ausserdem an, dass der "effektive" Zollsatz auf Einfuhren niedriger ist als die angekündigten Zölle, was sich an den Zolleinnahmen zeige und wohl teilweise auf die Umlenkung von Handelsströmen zurückzuführen sei.
Anleger rechnen damit, dass die US-Notenbank ihren Leitzins im September um 25 Basispunkte senken wird, nachdem sich die Lage am Arbeitsmarkt unerwartet deutlich eingetrübt hat. Vor der Zinsentscheidung am 17. September werden noch Verbraucherpreiszahlen für August und der Preisindex der privaten Konsumausgaben für Juli veröffentlicht. In der Woche kommen ausserdem die Erzeugerpreise für Juli (Donnerstag, 14.30 Uhr).
Weitere wichtige US-Daten kommen am Freitag, nämlich die zum Einzelhandelsumsatz (14.30 Uhr) und zur Industrieproduktion (15.15 Uhr). Bei den Ergebnissen der Verbraucherumfrage der Uni Michigan (16.00 Uhr) stehen die Inflationserwartungen im Mittelpunkt.
EU-BIP steigt im zweiten Quartal um 0,1 Prozent
Die Wirtschaft des Euroraums hat sich im zweiten Quartal widerstandsfähig gegenüber dem unfreundlichen aussenwirtschaftlichen Umfeld gezeigt. In einer ersten Schätzung hatte Eurostat einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent gemeldet, und Analysten erwarten, dass die Statistiker dieses Ergebnis bei der zweiten Veröffentlichung (Donnerstag, 11.00 Uhr) bestätigen werden. Nicht ausgeschlossen ist, dass nach schwachen Produktionszahlen für Juni die deutsche BIP-Rate (bisher: minus 0,1 Prozent) nach unten revidiert werden muss, was Einfluss auf das Ergebnis des Euroraums haben könnte. Aber diese Zahl wird erst eine Woche später veröffentlicht.
ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sinken im August
Die vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erhobenen Konjunkturerwartungen für Deutschland dürften im August gesunken sein. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte rechnen damit, dass der Index auf 38,0 (Juli: 52,7) Punkte zurückgegangen ist, nachdem er zuvor drei Mal in Folge gestiegen war. Wie das bereits veröffentlichte Ergebnis der in einem ähnlichen Personenkreis angestellten Sentix-Umfrage zeigt, wird die Stimmung vor allem von dem zwischen EU und USA geschlossenen Zoll-Deal belastet. Das ZEW veröffentlicht die Daten am Dienstag (11.00 Uhr).
Kontakt: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/mgo/sha
(END) Dow Jones Newswires
August 08, 2025 09:15 ET (13:15 GMT)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |