Plug Power Aktie 13074688 / US72919P2020
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach schwachem 2021 |
02.02.2022 21:37:00
|
JPMorgan: "Der Wasserstoffhype liegt hinter uns" - Warum die Experten Aktien des Sektors trotzdem für attraktiv halten

Zahlreiche Länder haben Wasserstoff-Initiativen an den Start gebracht. Auch für Anleger ist der Milliardenmarkt für Wasserstoff eine aussichtsreiche Option, glauben die Experten von JPMorgan.
• Börsenentwicklung von Wasserstoffaktien 2021 schwach
• JPMorgan langfristig bullish
Die Aussicht auf einen Wachstumsmarkt hat Anlagen im Wasserstoffsegment auch in den Fokus vieler Investoren gerückt. Anleger suchen dabei nicht nur Rendite, die sie bei vielen Investments in klassische Energieformen nicht mehr finden. Auch der Klimaschutzaspekt ist für viele Investoren inzwischen ein wichtiger Punkt, auf dessen Basis sie ihre Anlageentscheidung treffen.
2021: Geschäfte top - Aktien flop
Für die Experten der US-Investmentbank JPMorgan sind dies Gründe, für Wasserstoff-Anlagen zuversichtlich zu sein. "Die angestrebte politische Dynamik hat sich nicht verlangsamt", sagte die Bank in einer Mitteilung an Capital.com, wobei die politischen Rahmenbedingungen "langsam aber sicher die Bedingungen für die Entstehung eines CO2-armen Wasserstoffmarktes schaffen", so die Analysten mit Blick auf die Bestrebungen vieler Länder, Wasserstoffinitiativen voran zu treiben.
Aktien wie Plug Power und der norwegischen Konzern NEL ASA haben im vergangenen Jahr an der Börse aber dessen ungeachtet kräftig Federn lassen müssen. Experten führen dies auch auf die überdurchschnittlich starke Entwicklung im Jahr 2020 zurück, ein Jahr später sind die Wasserstoff-Highflyer der Börse wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Der Vertrauensvorschuss, den Wasserstoff-Aktien noch 2020 von Anlegern bekommen haben, ist aufgebraucht, nun wird darüber hinaus klar: Der Fortschritt der Branche ist abhängig von Subventionen und technologischen Fortschritten. Auch eine erfolgreiche Skalierung ist elementar, um die Geschäfte der Unternehmen voranzubringen.
Ungeachtet der schwachen Börsenentwicklung verzeichneten viele Branchenvertreter 2021 aber ein durchaus vorzeigbares Wachstum. NEL steigerte seine Erlöse im dritten Quartal deutlich von 148 Millionen NOK auf 229,3 Millionen NOK, zudem stieg der Auftragsbestand im Berichtszeitraum. Wie wichtig Subventionen sind, zeigte sich aber mit Blick auf die Gewinnentwicklung: Der Betriebsverlust stieg von 42,1 auf 113 Millionen NOK.
Ein ähnliches Bild zeigte sich auch bei Plug Power. Das Unternehmen weitete seinen Verlust im dritten Quartal von 65,2 auf 106,67 Millionen US-Dollar aus, zeitgleich sprangen die Erlöse von 107 auf 143,9 Millionen US-Dollar an.
JPMorgan langfristig zuversichtlich
An der Börse schlug sich das teils enorme Wachstum von Unternehmen aus dem Wasserstoffsektor allerdings nicht nieder. Aus Anlegersicht waren Wasserstoffinvestments 2021 kein guter Tipp, das räumt auch JPMorgan in einer Mitteilung an Investoren ein: "Der Wasserstoff-Hype von 2020 liegt klar hinter uns. 2021 war ein hartes Jahr für alternative Energien, einschliesslich H2-fokussierter Aktien. Obwohl dies die Vorteile der Rallye 2020 nicht vollständig zunichte gemacht hat, haben sich mehrere Aktien am Markt deutlich unterdurchschnittlich entwickelt."
Ungeachtet dessen halten die Experten Aktien aus dem Segment aber weiter für attraktiv: "Wir bleiben jedoch der Ansicht, dass Wasserstoff eine langfristige Investitionsmöglichkeit bleibt", so JPMorgan in seiner Mitteilung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
08.10.25 |
Plug Power-Aktie sinkt weiter: Andy Marsh gibt CEO-Posten ab (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Plug Power-Aktie schiesst nach Analysten-Upgrade hoch - Ballard Power und NEL profitieren mit (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Wainwright reagiert auf steigende Strompreise: Kursziel für Plug Power-Aktie mehr als verdoppelt (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Neuer Vertriebspartner für Plug Power: Aktie hält sich im Anlegerinteresse (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Plug Power-Aktie nach volatiler Woche fester: Hält die Rally nun an? (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Kursschwäche bei Plug Power: Warum die Aktie trotzdem im Rallymodus bleiben könnte (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Plug Power-Aktie legt deutlich zu: Analysten-Upgrade beflügelt Brennstoffzellenhersteller (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Plug Power-Aktie setzt Aufschwung fort (finanzen.ch) |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |