|
15.10.2025 14:44:42
|
IWF: Staatsschulden steigen bis 2023 auf 118,5% des BIP
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Der Internationale Währungsfonds rechnet damit, dass die weltweiten Staatsschulden in den nächsten fünf Jahren in Richtung 120 (2024: 109) Prozent steigen werden. Wie aus dem aktuellen Fiscal Monitor hervorgeht, haben die sieben wichtigsten Industrieländer - und hier besonders die USA - daran einen grossen Anteil, wobei die US-Verschuldung deutlich stärker zunimmt als noch vor sechs Monaten erwartet und die Japans stärker als bisher angenommen sinkt. Laut dem Bericht werden die weltweiten Staatsschulden 2030 auf 118,5 (April-Bericht: 113,3) des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) Prozent steigen und die der G7 137,2 (129,3) Prozent.
Für die USA prognostiziert der IWF 143,4 (128,2) Prozent Verschuldung, wobei der IWF das Haushaltsdefizit 2030 noch bei 7,6 (5,6) Prozent des BIP sieht. Für den Euroraum wird eine Verschuldung von 92,2 (92,9) Prozent prognostiziert und ein Defizit von 3,7 (3,7) Prozent. Deutschland werden 73,6 (74,8) Prozent Verschuldung vorausgesagt, Frankreich 121,1 (128,4) und Italien 128,3 (137,7). Chinas Schuldenquote sieht der IWF 2030 bei 116,1 (116,8) Prozent und Japans noch bei 222,2 (231,7) Prozent.
Der IWF weist darauf hin, dass es vor allem Länder mit tiefen und liquiden Kapitalmärkten sind, deren Verschuldung schon jetzt 100 Prozent übersteigt - zum Beispiel Kanada, China, Frankreich, Italien, Japan, Grossbritannien und die USA.
Laut IWF erhöhen drohende Ausgaben für Verteidigung, Naturkatastrophen, disruptive Technologien, Demografie und Entwicklung den Bedarf an öffentlichen Ausgaben. "All diese Belastungen und Anforderungen gehen einher mit einer strikten politischen Ablehnung von Steuererhöhungen und einem nachlassenden Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Grenzen der Finanzpolitik", merkt er an. Die Schlussfolgerung sei unausweichlich: Ausgehend von zu hohen Defiziten und Schulden werde die anhaltende Überschreitung der Steuereinnahmen durch die Ausgaben die Verschuldung auf ein immer höheres Niveau treiben und damit die Nachhaltigkeit und Finanzstabilität gefährden.
Kontakt: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/sha
(END) Dow Jones Newswires
October 15, 2025 08:45 ET (12:45 GMT)
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street setzt sich ins Plus ab -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnet Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


