Steigflug setzt sich fort |
01.09.2025 15:57:00
|
Flughafen Zürich-Aktie dennoch rot: Flughafen Zürich verzeichnet auch im August mehr Flugbewegungen

Am Flughafen Zürich sind im Monat August deutlich mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahr.
Mit insgesamt 24'955 Starts und Landungen lag das Verkehrsaufkommen im August um 4,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie eine Datenauswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt. Einzig im Monat Juli waren im laufenden Jahr noch rund 40 Flugzeuge mehr gestartet oder gelandet.
Im Vergleich zum August 2019 schwingt der August 2025 obenaus: So wurden dieses Jahr 1,8 Prozent mehr Flugbewegungen verzeichnet als im letzten Jahr vor der Pandemie.
Aufwärtstrend hält an
Damit setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort. Von Jahresbeginn bis Ende August stieg die Zahl der Starts und Landungen im Vergleich zu 2024 um 3,4 Prozent auf 176'382. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 liegt sie jedoch immer noch um 3,1 Prozent tiefer.
Die Flugbewegungen am Flughafen Zürich werden täglich erfasst und umfassen sämtliche Flüge nach den sogenannten Instrumentenflugregeln (IFR), also Linien-, Fracht-, Geschäfts- und Privatflüge. Diese Zahlen stehen in Zusammenhang mit der Passagierentwicklung, weisen jedoch gewisse Abweichungen auf - bedingt durch Unterschiede in der Auslastung sowie der Grösse der eingesetzten Flugzeuge.
Detaillierte Passagier- und Verkehrszahlen für den Monat August veröffentlicht der Flughafen Zürich am 10. September.
An der SIX geben die Flughafen Zürich-Aktien am Montag zeitweise um 0,41 Prozent nach auf 243,20 Franken.
an/jb
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Flughafen Zürich AG
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: US-Börsen mit Gewinnen -- SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigen sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.