Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
29.08.2025 11:33:36

Fifa verliert Millionen-Klage gegen Blatter und Kattner

(Zusammenfassung)

Zürich (awp/sda) - Die früheren Fifa-Funktionäre Joseph Blatter und Markus Kattner müssen weder ihre eigenen Boni noch den an einen weiteren Fifa-Funktionär ausgerichteten Bonus in Höhe von 23 Millionen Franken an die Fifa zurückzahlen. Dies hat das Arbeitsgericht Zürich entschieden.

Die Boni wurden in den Jahren 2010 bis 2013 ausbezahlt und sollten den finanziellen Erfolg der Fussball Weltmeisterschaft in Südafrika 2010 honorieren, wie das Bezirksgericht Zürich am Freitag mitteilte.

Der Weltfussballverbands (Fifa) verklagte die ehemaligen Funktionäre auf Rückzahlung, weil sie über die Bonuszahlungen in gemeinsamem Zusammenwirken mit Interessenkonflikten entschieden hätten.

Das Gericht wies nun ist die Forderung auf Schadenersatz wegen der erfolgten Bonuszahlungen vollumfänglich ab, wie es schreibt. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig, er kann beim Obergericht des Kantons Zürich angefochten werden.

Gegenseitiges Mitwirken

Der damalige Fifa-Präsident Blatter erhielt einen Bonus von 11 Millionen Franken, der damalige Direktor Finanzen und Administration Kattner einen von 3 Millionen Franken. Zudem gingen 9 Millionen Franken an den weiteren damaligen Funktionär Jérôme Valcke

Gemäss dem Gericht wirkten die einzelnen Begünstigten an den Entscheidungen über die Boni der jeweils anderen zumindest mit. Dennoch liege bei Kattners Bonus kein Interessenkonflikt vor, weil durch zwei Vorgesetzte - einer davon der Beklagte Blatter - entschieden wurde. Gleiches gelte beim Bonus an Jérôme Valcke, der von seinem Vorgesetzten Blatter festgesetzt wurde, so das Gericht.

Interessenskonflikt bei Blatter

Hingegen kommt es zum Schluss, dass bei Blatters Bonus Interessenskonflikte vorlagen. Und zwar, weil Vizepräsident Julio Grondona über den Bonus von Präsident Blatter und fast gleichzeitig Präsident Blatter über den Bonus von Vizepräsident Grondona entschieden habe.

"Die beiden Funktionäre waren auf das Wohlwollen ihres Gegenübers angewiesen, um selber hohe Boni zu erhalten", schreibt das Gericht. Allerdings hätte Blatters Bonus von einem neben- oder übergeordneten Organ geprüft werden können, hielt das Gericht fest.

Zudem hebt es hervor, dass das Fifa-Exekutivkomitee für die Jahresrechnung verantwortlich war: "Die Bonuszahlungen waren keine Bagatellbeträge, die hätten untergehen können." Dennoch führten sie zu keinen Rückfragen oder Abklärungen.

Und: Der Vergütungsausschuss der Fifa habe die Boni für das Jahr 2013, also die letzte Tranche, genehmigt. Die Fifa liess die Kaderlöhne von einer externen Prüfstelle analysieren. Diese kam zum Schluss, sie seien marktüblich. Die Beklagten durften deshalb laut Gericht "in guten Treuen" davon ausgehen, dass die Fifa die erfolgten Bonuszahlungen genehmigte.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}