Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gefahr für die Umwelt? |
14.10.2017 03:23:05
|
Ferrari-Chef: "Der Glaube, dass wir mit E-Autos den Planeten retten, ist Nonsens"

Elektro-Mobilität wird seit Jahren stark gefördert, in dem Glauben, damit könnte der CO2-Ausstoss eingedämmt werden. Viele Autobauer bieten in ihrem Sortiment inzwischen Hybride sowie reine E-Autos an oder planen zukünftige Modelle zu elektrifizieren. Alles umsonst?
Ist Elektro auch nicht besser?
Gleich mehrere Kritikpunkte wirft der Ferrari-Chef bezüglich der Stromquelle in den Raum. Besonders die nukleare Energiegewinnung für E-Autos bemängelt er. Auch Kohlekraftwerke als Energiequelle für den Antrieb der Fahrzeuge bewertet er als problematisch. Je mehr Elektrofahrzeuge hergestellt und genutzt würden, desto mehr Strom werde benötigt. Dieser könne jedoch nicht hauptsächlich grün sein. Folglich würde dieser in Kohlekraftwerken produziert, was automatisch einen höheren Ausstoß von Kohldioxid mit sich bringe. Für Marchionne sind Elektroautos deshalb nicht die Lösung für die Luftverschmutzung. Dabei bezieht sich der CEO des Sportwagen-Herstellers auf eine Studie der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie, deren Ergebnis war, dass Elektrofahrzeuge im Vergleich zu gängigen Verbrennungsmotoren doppelt so viel zur Erderwärmung beitragen. Dennoch fördern viele Länder den Kauf von elektrisch angetriebenen Autos, beispielsweise durch Prämien oder Steuerersparnisse.
Energiewende als Voraussetzung
E-Autos stoßen auf der Straße weniger CO2 aus und gelten daher als umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Doch der Herstellungsaufwand, besonders die Gewinnung der Ressourcen für die Batterie und die Herstellung dieser, ergebe bisher im Gesamten keine Verbesserung des CO2-Ausstoßes, so Marchionne. Ebenso werde der Strombedarf bei steigenden E-Auto-Zahlen enorm steigen. Die Mehrproduktion könne in Zukunft zu noch größeren Problemen führen, aufgrund der Knappheit an Öko-Strom und die daraus folgende weitere Nutzung von Atom- oder Kohlekraftwerken. Der Manager fordert deshalb in seiner Rede an der italienischen Universität Trento, dass "die Umweltauswirkungen des gesamten Lebenszyklus der Batterie […], insbesondere die Quelle des Stroms" berücksichtigt werden müssten. Energie müsse sauberer werden, bevor sie massiv genutzt und gleichzeitig umweltfreundlich sein könne. Dabei sind erneuerbare Energien bereits auf dem Vormarsch und finden immer mehr Fürsprecher in einigen Ländern, darunter Deutschland und China.
Elektroauto bringt 20'000 US-Dollar Verlust
Bisher seien Elektroautos meist nicht rentabel für die Autohersteller, berichtete CNBC. So auch der Elektro-Fiat 500e, der im Jahr 2014 auf den Markt kam. Jedes verkaufte Fahrzeug dieses Modells bringe dem Unternehmen ein Minus von 20'000 US-Dollar. Da der Markt für Elektroautos stetig weiterwächst, hat der Ferrari-Chef die Befürchtung, er könne abgehängt werden. Deshalb empfiehlt der Geschäftsführer aus der Automobilbranche, weiterhin andere Technologien als zukunftsfähige Mobilität zu erforschen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ferrari N.V.
16.07.25 |
Erste Schätzungen: Ferrari präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
06.05.25 |
Ferrari supercar demand in US remains ‘hot’ despite higher prices (Financial Times) | |
06.05.25 |
Ferrari supercar demand in US remains ‘hot’ despite higher prices (Financial Times) | |
06.05.25 |
Ferrari bestätigt Prognose - Quartalsumsatz wächst unerwartet stark (Dow Jones) | |
06.05.25 |
Ferrari-Aktie stabil: Ferrari verdient zum Jahresstart mehr (AWP) | |
05.05.25 |
Ausblick: Ferrari gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
21.04.25 |
Erste Schätzungen: Ferrari stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
16.04.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 beendet die Mittwochssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) |
Analysen zu Ferrari N.V.
17.07.25 | Ferrari Outperform | RBC Capital Markets | |
25.06.25 | Ferrari Hold | Deutsche Bank AG | |
25.06.25 | Ferrari Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.06.25 | Ferrari Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
13.05.25 | Ferrari Buy | UBS AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |