BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Risiken im Blick |
02.09.2025 21:19:26
|
Erster Gewinnrückgang bei BYD seit Jahren - Aktie verliert, Jefferies reduziert Prognose

Investoren erleben aktuell eine turbulente Phase bei BYD: Die Aktie stürzte wegen deutlich sinkender Quartalsgewinne kräftig ab.
• Jefferies senkt Gewinnprognose
• Preiskrieg, EU-Zölle und Schulden belasten
BYD meldete am 29. August 2025 seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 und verzeichnete dabei erstmals seit über drei Jahren einen Gewinnrückgang. Der Nettogewinn des Tesla-Rivalen sank auf 6,4 Milliarden Yuan (rund 895 Millionen US-Dollar), was etwa 30 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegt. Analysten hatten dagegen 7 bis 10,3 Milliarden Yuan erwartet.
Die in Hongkong gelistete Aktie sackte am darauffolgenden Handelstag zeitweise um bis zu 8 Prozent ab und schloss mit einem Minus von 5,2 Prozent. Nach dem gestrigen Kursrücksetzer ging es dann heute jedoch wieder aufwärts: Die BYD-Aktie beendete den Handelstag mit einem Plus von 2,21 Prozent auf 110,80 HKD.
Auch wenn die Jahresperformance der Aktie mit einem Kursplus von fast 25 Prozent weiterhin glänzen kann, sieht der Trend der letzten Monate düster aus: Innerhalb von fünf Tagen büssten die Papiere 5,78 Prozent ein und auch im Monatsvergleich fällt die Bilanz mit einem Verlust von 1,16 Prozent negativ aus. Besonders auffällig ist die 3-Monats-Entwicklung: Hier zeigt sich gar ein Abschlag von 17,02 Prozent. Für Anleger ist das ein deutliches Signal, dass der bisherige Aufwärtstrend ins Stocken geraten ist.
Preiskrieg belastet Margen trotz Absatzwachstum
In den vergangenen Jahren konnte BYD seine Verkäufe rasant steigern, indem das Unternehmen seine vertikal integrierte Lieferkette nutzte, um aggressive Preissenkungen zu ermöglichen und so einen langwierigen Preiskrieg im chinesischen Automarkt anzuführen.
Laut Experten wirken sich die aggressiven Preissenkungen jedoch negativ auf die Gewinnmargen aus. BYD senkte seine Preise im chinesischen E-Auto-Markt gemäss Electrek im Schnitt um 34 Prozent, um seine führende Position am Markt zu halten. Dadurch schrumpften die Margen in der gesamten Branche laut mehrerer Marktanalysen auf etwa 10 bis 15 Prozent. Gleichzeitig stieg die Verschuldung deutlich. Inzwischen haben die Behörden laut Reuters - aus Sorge um die Stabilität der Branche - die Hersteller aufgefordert, diese Rabattschlachten zu beenden.
Strukturelle Risiken: Jefferies-Analysten senken Gewinnprognose
Analysten sehen zudem Herausforderungen durch neue EU-Zölle auf reine Elektroautos, was BYDs Preiskompetenz auch künftig erschweren könnte. Ausserdem erhöhen die zwischenzeitlich steigenden Schulden und die Investitionen in Forschungsprojekte zu neuen Batterietechnologien und Hybridplattformen den Margendruck womöglich kurzfristig weiter. Diese Ausgaben zielen auf höhere Marktsegmente und Premiumprodukte ab, könnten aber die Gewinne kurzfristig schwächen.
Analysten von Jefferies sagten gemäss Reuters, BYDs "überraschende Underperformance" resultiere aus "einem Zusammenwirken von schwachem Verkaufsmomentum und strukturellen Gegenwinden, die seinen einst beeindruckenden Wettbewerbsvorteil aushöhlen." Die Jefferies-Analysten erklärten zudem gemäss investing.com: "Angesichts der Ergebnisse des ersten Halbjahres und des unerbittlichen Wettbewerbs im Inland senken wir unsere Gewinnprognosen für 2025-2027."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
17.10.25 |
BYD-Aktie unter Druck: Rückrufaktion, Absatzschwäche & Co. belasten (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
BYD Aktie News: BYD büsst am Nachmittag ein (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Erste Schätzungen: BYD stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
15.10.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Plant der E-Autobauer ein neues Werk in Spanien? (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
BYD-Aktie trotzt Herausforderungen im E-Automarkt - Preiskrieg, Buffett-Verkäufe & Co. (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
BYD-Aktie im Spannungsfeld zwischen Absatzschwäche und Europa-Plänen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Erstmals seit Langem rückläufige Verkäufe - BYD-Aktie verliert weiter (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Aktien im Aufwind: BYD-Auslieferungen im September rückläufig - Xpeng, NIO & Co. teils mit neuen Rekorden (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.