Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Clevere Strategie |
24.02.2022 23:57:00
|
Elon Musk trennte sich von Tesla-Aktien im Milliardenwert - und hält nun trotzdem mehr Papiere als zuvor
Tesla-Chef Elon Musk hat nicht nur Tesla-Aktien im Milliardenwert losgeschlagen, sondern auch eine umfangreiche Spende vorgenommen. Seinem Ziel, seinen Anteil an Tesla um zehn Prozent zu reduzieren, kam er damit zwar näher - seine Beteiligung an dem Unternehmen ist aber dennoch gestiegen.
• Zusätzlich Milliardenspende getätigt
• Durch Ausübung von Optionen steigt Musks Tesla-Beteiligung
Im vierten Quartal 2021 hat Tesla-Chef Elon Musk eine grosse Menge an Tesla-Aktien losgeschlagen. In mehreren Schritten hat sich der Unternehmer von Tesla-Aktien im Milliardenwert getrennt, nachdem er zuvor seine Twitter-Community dazu befragt hatte und sich ein Grossteil der Anhänger in einer Umfrage für den Verkauf von Tesla-Aktien ausgesprochen hatte.
Much is made lately of unrealized gains being a means of tax avoidance, so I propose selling 10% of my Tesla stock.
- Elon Musk (@elonmusk) November 6, 2021
Do you support this?
Im Februar wurde dann bekannt, dass Musk nicht nur Tesla-Aktien unters Anlegervolk gebracht hat, sondern zusätzlich noch eine Milliardenspende getätigt hat. Rund fünf Millionen Aktien, die zum Zeitpunkt der Spende im November fast sechs Milliarden US-Dollar wert waren, wurden der US-Börsenaufsicht SEC als Spende gemeldet - an wen das Aktienpaket ging, geht aus der Mitteilung der SEC nicht hervor.
Die Verkäufe und die Spende zusammengerechnet ergeben eine Gesamtsumme von 22 Milliarden US-Dollar, weder das Vermögen des Tesla-Chefs noch seine Beteiligung an dem von ihm geleiteten Elektroautobauer wurde durch die Massnahmen aber deutlich belastet.
Musk bleibt grösster Tesla-Einzelaktionär
Tatsächlich wird das Vermögen von Musk, das zu einem grossen Teil in Tesla-Aktien gebunden ist, von Forbes auf 225,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Damit lässt er die Nummer zwei unter den reichsten Menschen der Welt, Bernard Arnault, der auf ein geschätztes Vermögen von 182,8 Milliarden US-Dollar kommt, weit hinter sich. Auch der ehemals reichste Mann der Welt, Amazon-Gründer Jeff Bezos, landet mit rund 176,1 Milliarden US-Dollar an Vermögen deutlich hinter Elon Musk.
Auch nach den Verkäufen bleibt Elon Musk grösster Einzelaktionär bei Tesla und hat seine Beteiligung trotz der Trennung von Aktien im Milliardenwert sogar ausgebaut. Denn als Musk mit dem Verkauf von Tesla-Aktien begann, übte er zeitgleich Optionen auf Tesla-Aktien aus, die ihm zugeteilt worden waren. Die Optionen berechtigten Musk dazu, 22,8 Millionen Tesla-Aktien für je 6,24 US-Dollar zu kaufen - zu einem Zeitpunkt, als die Titel an der Börse für einen Preis von über 1'000 US-Dollar gehandelt wurden. Wie CNBC berichtet, habe er bei jeder Optionsumwandlung in Aktien zeitgleich Anteile verkauft, um anfallende Steuern zu bezahlen, da Optionen als Einkommen besteuert werden. Dem Portal zufolge habe der Tesla-Chef zum Jahresende durch die zahlreichen Optionen schlussendlich zwei Millionen mehr Tesla-Aktien im Portfolio gehabt als vor den Verkaufs- und Spendenaktionen - mit rund 15 Prozent Beteiligung bleibt er der grösste Einzelaktionär des Autobauers.
Tesla-Chef Musk vor neuem Geldregen
Auf diesem Weg hat sich Musk wie versprochen zwar von einem zehnprozentigen Tesla-Anteil getrennt, konnte durch Optionen aber schlussendlich mehr Tesla-Aktien dazu gewinnen, als er abgegeben hatte. Zeitgleich tätigte er die grösste einzelne Steuerzahlung in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Sein Vermögen dürfte auch 2022 weiter steigen, denn im Rahmen eines 2018 ausgehandelten Vergütungspaketes steht für Musk auch in diesem Jahr voraussichtlich wieder eine Optionszuteilung an. Experten gehen von Optionen im Milliardenwert aus, die dann an den Tesla-Chef gehen, wenn der Autobauer bestimmte Geschäftsergebnisse erreicht.
Die im Rahmen der Vergütungsvereinbarung festgelegten Meilensteine hat Tesla teilweise bereits passiert, CNN zufolge stehen noch fünf Finanzziele aus, die voraussichtlich 2022 erreicht werden. Dann könnte sich der Abstand zur Nummer 2 unter den reichsten Menschen der Welt nochmals vergrössern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Abend Verluste (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zeigt sich mittags fester (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
CEO von Tesla-Rivale Rivian warnt: Autohersteller ohne Software-Kompetenz stehen vor dem Aus (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Börse New York in Grün: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


