Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Akzo Nobel Aktie 46004516 / NL0013267909

18.11.2025 14:09:36

Dulux-Hersteller Akzo Nobel fusioniert mit Autolack-Spezialist Axalta

(Ausführliche Fassung)

LONDON (awp international) - Der Farb- und Lackhersteller Akzo Nobel will mit der früheren DuPont-Lacksparte Axalta fusionieren. Der Zusammenschluss schaffe einen Konzern mit einem Jahresumsatz von 17 Milliarden US-Dollar und einem Unternehmenswert inklusive Schulden von rund 25 Milliarden Dollar (21,6 Mrd Euro), teilten der niederländische Hersteller von Dulux-Farben und der Autolack-Spezialist aus den USA am Dienstag mit.

Während die Axalta-Aktien im vorbörslichen US-Handel um fast acht Prozent zulegten, ging es für Akzo Nobel an der Euronext um gut ein halbes Prozent nach unten. Damit hielten sich die Papiere besser als der europäische Gesamtmarkt.

Die Aktionäre von Axalta sollen je Anteilsschein 0,6539 Akzo-Nobel-Papiere erhalten. An die Akzo-Nobel-Aktionäre, auf die 55 Prozent des neuen Unternehmens entfallen sollen, soll zudem eine Sonderdividende in bar fliessen. Konkret geplant ist eine Gesamtsumme von 2,5 Milliarden Euro abzüglich der regulären Jahres- und Zwischendividenden, die 2026 vor Abschluss der Transaktion fliessen sollen. Der Deal soll im Spätjahr 2026 oder im Frühjahr 2027 über die Bühne gehen.

Akzo Nobel ist auch an der Börse ein gutes Stück mehr wert als der US-Konzern. Die Niederländer brachten es zum Handelsschluss am Montag auf eine Marktkapitalisierung von 9,7 Milliarden Euro; Axalta Coating Systems kam auf umgerechnet rund 5,2 Milliarden Euro.

Auch wenn die Pressemitteilungen der Unternehmen anders klängen, sehe er den Deal nicht als Fusion unter Gleichen, sondern eher als eine Übernahme der US-Amerikaner durch Akzo Nobel, erklärte Analyst James Hooper von Bernstein Research. Die Sonderdividende dürfte die Akzo-Anteilseigner ein Stück weit darüber hinwegtrösten, dass sie auf Basis seiner Berechnungen eine Übernahmeprämie von rund 13 Prozent zahlten.

Von dem Zusammenschluss versprechen sich die Unternehmen dauerhafte jährliche Kosteneinsparungen von etwa 600 Millionen Dollar. Davon sollen 90 Prozent voraussichtlich innerhalb der ersten drei Jahre nach Abschluss der Fusion realisiert werden.

Mit Blick auf die geplanten Einsparungen sieht Bernstein-Experte Hooper trotz relativ geringer Überschneidungen der Geschäfte beider Unternehmen durchaus Potenzial in den Bereichen Lieferkette, Beschaffung und Standorte, "da viele Rohstoffe sowohl für Automobil- als auch für andere Beschichtungen verwendet würden und Standorte vielseitig genutzt und daher rationalisiert werden können." Hinter den geplanten Einsparungen in Vertrieb und Verwaltung sieht er aber einige Fragezeichen. Offen sei, ob hier bereits laufende Sparprogramme einbezogen seien.

Bereits 2017 hatten die beiden Unternehmen mit einem Zusammenschluss geliebäugelt, konnten sich aber nicht auf die Bedingungen einigen. Im Frühling 2025 gab es Spekulationen über ein Interesse von Akzo Nobel an der Lacksparte des Chemiekonzerns BASF . Dieser verkaufte seinen Geschäftsbereich allerdings im Oktober an den US-Finanzinvestor Carlyle ./mis/tav/jha/

Analysen zu Akzo Nobel N.V.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’035.56 19.09 B7ZS2U
Short 13’280.63 13.84 S82BOU
Short 13’770.22 9.00 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’481.81 18.11.2025 16:03:10
Long 11’971.82 19.38 SNLBQU
Long 11’699.00 13.69 SSTBSU
Long 11’218.08 9.00 S5KBEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com