Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Delivery Hero Aktie 37200572 / DE000A2E4K43

Forderung der KFTC 28.12.2020 16:10:00

Delivery Hero stimmt Auflagen für Kauf der südkoreanischen Woowa zu - Aktie weit im Plus

Delivery Hero stimmt Auflagen für Kauf der südkoreanischen Woowa zu - Aktie weit im Plus

Der Essensauslieferer Delivery Hero nimmt die Auflagen für die geplante Übernahme des Konkurrenten Woowa hin.

So muss das deutsche Unternehmen zuerst seine Südkorea-Tochter Yogiyo verkaufen, wie die südkoreanische Kartellbehörde KFTC am Montag mitteilte. Die Entscheidung steht im Einklang mit einer Empfehlung der zuständigen Abteilung vom November. Eigentlich wollte Delivery Hero-Gründer Niklas Östberg den Yogiyo Verkauf vermeiden, stimmt dem nun aber zu. "Die Genehmigung für unsere Partnerschaft mit Woowa ist eine grossartige Nachricht für unsere beiden Unternehmen und die gesamte Branche", sagte der Konzernchef laut Mitteilung.

Bei den Anlegern kam das gut an: Die Papiere starteten deutlich höher in den XETRA-Handel und bauten ihr Plus zeitweise auf mehr als zehn Prozent aus. Erstmals in ihrer Geschichte wurden die Aktien zu Kursen über der Marke von 130 Euro gehandelt. Aktuell weisen die Papiere noch ein Plus von 9,54 Prozent auf 129,75 Euro aus. Ohnehin sind die Papiere schon seit Monaten ein Favorit der Anleger, brummt das Geschäft mit Essenslieferungen angesichts geschlossener Restaurants in der Corona-Krise. Im bisherigen Jahresverlauf haben die Delivery-Papiere nun rund 80 Prozent hinzugewonnen, was den ersten Platz im DAX bedeutet. An der Börse ist Delivery Hero damit nun rund 25 Milliarden Euro wert.

Die Regulierungsbehörde KFTC begründete ihre Entscheidung damit, dass Yogiyo und Woowa mit der Marke "Baedal Minjok" zusammen auf einen Marktanteil von 99,2 Prozent kommen würden. Dies könne zu höheren Gebühren für Restaurants führen und auch den Kunden schaden. Zudem bestehe die Gefahr, dass andere Marktteilnehmer aufgrund der starken Marktmacht und des Informationsvorsprungs an einem Markteintritt gehindert werden.

Delivery Hero hatte den Woowa-Kauf vor einem Jahr angekündigt. Damals hatten die Unternehmen sich auf einen Preis von 3,6 Milliarden Euro geeinigt. Davon sollten circa 1,7 Milliarden Euro bar fliessen, der Rest wird mit Delivery-Hero-Aktien bezahlt. Der DAX-Konzern erwartet den Abschluss des Deals nun im ersten Quartal 2021. Experten halten den Schritt für sinnvoll. Woowa verfügt mit der Marke Baedal Minjok über den grössten Online-Essenslieferservices in Südkorea. Auch in Vietnam ist das koreanische Unternehmen aktiv.

BERLIN/SEOUL (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Delivery Hero

Analysen zu Delivery Hero

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13.10.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
10.10.25 Delivery Hero Outperform Bernstein Research
06.10.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
17.09.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
16.09.25 Delivery Hero Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com