Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Chipkrise belastet |
21.07.2021 16:21:00
|
Daimler-Aktie wechselt in Gewinnzone: Daimler verbucht Milliardengewinn und will weiter Personal abbauen

Der Auto- und Lkw-Bauer Daimler sieht nach einem starken zweiten Quartal nun auch für seine Lastwagensparte etwas mehr operativen Gewinn in diesem Jahr.
Daimler hatte vor rund einem Jahr zu Beginn der Pandemie wegen tiefroter Zahlen und einem Nachfrageeinbruch einen Sparkurs nochmals verschärft. Vor allem über Abfindungsprogramme sollen Tausende Jobs abgebaut werden. Der Konzern äussert sich nicht zu Zahlen, bestätigt aber deutliche Einsparungen, die auch im Vergleich zu anderen Autobauern wie Volkswagen und BMW umfassender ausfallen dürften. BMW hatte in der Krise in einem ersten Schritt den Abbau von rund 6000 Stellen bestätigt, VW in erster Linie über einen vorübergehenden Neueinstellungsstopp gespart.
Trotz der andauernden Corona-Krise und Lieferengpässen bei wichtigen elektronischen Bauteilen lief das erste Halbjahr für den Stuttgarter Konzern blendend. Bis Ende Juni verdiente das Unternehmen netto 7,9 Milliarden Euro, nachdem im Vorjahreszeitraum ein Verlust von 1,9 Milliarden angefallen war. Der Umsatz kletterte verglichen mit dem coronabedingt eingebrochenen Geschäft vor einem Jahr um 25 Prozent auf 84,5 Milliarden Euro.
Seit mehreren Quartalen kann Daimler die Markterwartungen nun schon toppen. Nach dem ersten Jahresviertel schraubte Källenius die Aussichten für die operative Marge bei Mercedes-Benz Pkw und Vans nach oben, nach einem halben Jahr nun wird der Schwede auch für die Truck- und Bussparte zuversichtlicher. Ausserdem läuft das Geschäft mit den Finanz- und den Mobilitätsdiensten runder als gedacht.
Wegen der Lieferschwierigkeiten mit Elektronikchips geht der Konzern beim Autoabsatz von Mercedes-Benz Pkw jetzt zudem nicht mehr von einer deutlichen Steigerung gegenüber dem Vorjahr aus, sondern von Verkäufen auf Vorjahresniveau. Analyst Marc-René Tonn von Warburg Research wertete das als klar negative Nachricht, allerdings bleibe der Konzern bei den Margenzielen für Mercedes. Die starken Resultate aus den ersten sechs Monaten dürften sich in der zweiten Jahreshälfte nicht einfach so fortschreiben lassen, sagte NordLB-Analyst Frank Schwope.
Daimler hatte Eckdaten zum operativen Ergebnis und zu den Margen bereits vorab bekanntgegeben. Nach einem monatelangen guten Lauf war die Aktie an der Marke von 80 Euro im Juni des öfteren abgeprallt und in den vergangenen Wochen wieder bis auf um die 70 Euro gesunken.
Källenius befand, trotz guter Geschäftszahlen müsse weiter an der Effizienz gearbeitet werden, zumal Daimler derzeit "erhebliche Milliardenbeträge" für den angepeilten Umbau von Verbrennungs- hin zu Elektromotoren aufwende. Ein Ende des Sparens wäre schon deshalb "nicht die beste Strategie für die Bewältigung der Transformation", urteilte Källenius und zog den Vergleich zu einem Ausnahmesportler. Wenn er die Frage höre, ob man das Sparprogramm nicht abmildern könne, sei das so, als ob ein Topathlet sage: "Naja, jetzt trainiere ich ein bisschen weniger, ich bin ja schon schnell." Das sei die falsche Mentalität. Das Jahrzehnt der Transformation werde noch teuer. Man dürfe Kostensenkungen nicht wieder kassieren, nur weil "der Zwischenspurt finanziell gut" aussehe.
Weltweit hatte Daimler Ende 2019 rund 298 700 Beschäftigte, Mitte 2020 noch 293 700 und inzwischen 289 600. Die Zahl dürfte weiter zurückgehen - obwohl Daimler nicht nur Stellen abbaut, sondern vor allem im für die Elektromobilität mitentscheidenden Software-Segment auch Tausende neue Jobs schafft. Brecht bezeichnete die Situation als "verrückt". Einerseits gebe der Konzern Hunderte Millionen Euro aus, um Leute nach Hause zu schicken. Auf der anderen Seite stelle man Tausende Software-Spezialisten ein. Die Effizienz könne nicht der einzige Massstab sein. "Wir müssen doch schauen, dass wir die Menschen in neue Funktionen weiterentwickeln oder dass wir mit dem vorhandenen Personal einen zusätzlichen Mehrwert für den Kunden schaffen können."
Tatsächlich investiert Daimler wie andere Konzerne viel Geld in Weiterbildungsprogramme - aber dass aus einem Experten für den Verbrennungsmotor mal eben ein Software-Programmierer wird, dürfte eine Ausnahme bleiben. Im Elektrozeitalter müssen etablierte Autohersteller nicht gegen die gewohnte Konkurrenz, sondern auch gegen Digitalkonzerne wie Google , Apple oder Alibaba bestehen. Diese bewegen sich in das Feld der Automobilbauer hinein, weil bei E-Autos die Bedeutung von Software als mindestens so wichtig gilt wie die reine Autoerfahrung. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer sagt, Fahrzeugsoftware werde zum "beherrschenden Thema" der kommenden 20 Jahre.
Alle Hersteller versuchen händeringend, ihr Fachwissen im Software-Bereich durch die Anwerbung von Talenten auszubauen. Der Markt ist äusserst umkämpft - auch deshalb verhandeln bei Daimler Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter über spezielle Tarifverträge für Elektroingenieure und Software-Experten. Dem Vernehmen nach sollen diesen - um sie überhaupt zu ködern - unter anderem flexiblere Arbeitszeit- und Boni-Modelle angeboten werden.
Noch ist das Zukunftsmusik, denn bisher verdient Daimler das mit Abstand meiste Geld mit herkömmlichen Verbrennern. In einigen Jahren dürfte das allerdings anders aussehen. Bisher gilt die Massgabe, dass Elektro- und Hybridautos bis 2030 die Hälfte des Pkw-Absatzes ausmachen sollen. Gut möglich, dass Daimler angesichts des wachsenden Wettbewerbs in diesem Bereich noch mutigere Ziel avisiert: Für diesen Donnerstag hat der Konzern die Investoren zu einem Update seiner Elektroplanungen eingeladen.
Daimler-Personalvorstand Porth legt Mandat im Dezember nieder
Der Personalvorstand der Daimler AG, Wilfried Porth, legt sein Mandat im Dezember nieder. Dies erfolgt auf eigenen Wunsch zum Zeitpunkt der Neuausrichtung der Daimler AG mit der geplanten Abspaltung von Daimler Truck, teilte der Automobilkonzern mit. Der Aufsichtsrat hat Sabine Kohleisen zu Porths Nachfolgerin als Personalvorständin und Arbeitsdirektorin bestimmt.
Porth ist den Angaben zufolge 37 Jahre im Unternehmen, davon 13 Jahre im Vorstand. Er trat nach seinem Maschinenbaustudium 1985 als Planungsingenieur im Bereich Zentrale Produktionsplanung in die damalige Daimler-Benz AG ein. Danach folgten zahlreiche Führungspositionen im Unternehmen im In- und Ausland.
Seine Nachfolgerin Kohleisen ist seit 1990 im Unternehmen und seit 2019 als Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der Mercedes-Benz AG bestellt.
Die Daimler-Aktie verlor am Mittwochnachmittag rund 0,5 Prozent auf 69,70 Euro, nachdem sie zuvor ein Tief seit März markiert hatte. Zwischenzeitlich kann sie nun aber Gewinne von 1,74 Prozent auf 71,29 Euro verbuchen. Finanzchef Harald Wilhelm kündigte an, dass im zweiten Halbjahr Kosten für die Lieferkettenprobleme und wegen steigender Rohmaterialpreise Gegenwind liefern würden.
STUTTGART / FRANKFURT (awp international / Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
01.07.25 |
Börse Europa: STOXX 50 notiert zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie: RBC Capital Markets vergibt Bewertung (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) am Dienstagnachmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Schwache Performance in Europa: So performt der STOXX 50 aktuell (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Analyse: Deutsche Bank AG verleiht Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie Buy in jüngster Analyse (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Aktienempfehlung Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie: Barclays Capital bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) büsst am Mittag ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
01.07.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
01.07.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Deutsche Bank AG | |
01.07.25 | Mercedes-Benz Group Equal Weight | Barclays Capital | |
01.07.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Warburg Research | |
01.07.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Microsoft
✅ Intercontinental Exchange
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelsstreit weiter im Fokus: SMI schliesst etwas höher -- DAX beendet Handel im Minus -- US-Börsen letztlich uneinig -- Japanische Börse gibt letztlich nach - Feiertag in HongkongDer heimische Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel etwas fester, während der deutsche Leitindex Verluste verbuchte. Anleger an der Wall Street liessen es am Dienstag ruhig angehen. An den asiatischen Aktienmärkten war am Dienstag keine einheitliche Tendenz zu erkennen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |