Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Buffett als Vorbild |
25.01.2024 22:03:00
|
CEO setzt auf neue Investmentpolitik: Wird die Meme-Aktie GameStop zum nächsten Berkshire Hathaway?

Der Vorstand von GameStop setzt auf eine neue Investmentpolitik. Damit könnte das Kerngeschäft des US-Videospielhändlers vor einer dramatischen Änderung stehen.
• Steht nun ein radikaler Strategie-Wechsel bevor?
• GameStop könnte sich in eine Holdinggesellschaft wie Berkshire Hathaway umwandeln
Das Kräftemessen zwischen professionellen Leerverkäufern und organisierten Kleinanlegern im Januar 2021 dürfte den meisten Anlegern noch gut im Gedächtnis sein. Im Rahmen dieses Shortselling-Kriegs hatten sich viele private Kleinanleger über Reddit und andere Internet-Foren mobilisiert und mit konzertierten Käufen die Kurse von stark geshorteten Aktien, wie etwa des US-Videospielhändlers GameStop, künstlich in die Höhe getrieben. Damit sorgten sie bei einigen Hedgefonds, die hingegen auf fallende Kurse spekulierten und deshalb auf dem falschen Fuss erwischt wurden, für hohe Verluste bis hin zum Beinahe-Ruin.
Krise bei GameStop
Dabei war es eigentlich nicht verwunderlich, dass sich Shortseller auf GameStop eingeschossen hatten, schliesslich steckte das Unternehmen aufgrund eines veränderten Verhaltens der Gamer schon länger in einer Krise, die durch den Ausbruch der Corona-Pandemie noch schlimmer wurde. Seit etwa zwei Jahren arbeitet GameStop deshalb daran, sich vom angestaubten und schwächelnden Geschäftsmodell einer klassischen Einzelhandelskette für Computerspielbedarf zu verabschieden und zu einem modernen Technologie-Anbieter für Online-Gamer zu werden. Dieser Umbau von einer Ladenkette hin zu einem Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf E-Commerce wurde initiiert durch den aktivistischen Investor Ryan Cohen, der schon lange bevor Kleinanleger in Reddit-Foren die Aktie für sich entdeckt haben, in das kriselnde Unternehmen investiert hat.
Strategie-Wechsel
Ryan Cohen hat Mitte 2020, und damit noch vor dem "Meme"-Hype, einen beträchtlichen Teil der GameStop-Aktien erworben und diese Beteiligung anschliessend stetig vergrössert, bis er über seine Risikokapitalfirma RC Ventures zum grössten Einzelaktionär des Videospielhändlers wurde. Als solcher begleitete er die Sanierung bei GameStop aktiv und übernahm im September 2023 sogar das Amt des CEO.
Unter seiner Führung geht GameStop nun noch einen Schritt weiter und änderte auch die Investitionspolitik. So wurde es Cohen und seinem Managementteam gestattet, künftig auch in Aktien sowie ein breites Spektrum anderer börslicher oder ausserbörslicher Finanzinstrumente zu investieren, wogegen sie zuvor auf kurzfristige, festverzinsliche Wertpapiere mit Investment-Grade-Rating wie z.B. US-Staatsanleihen oder Einlagenzertifikate beschränkt waren. Laut "TheStreet" ist es sehr wahrscheinlich, dass Cohen im Jahr 2024 das beträchtliche Barvermögen von GameStop in Höhe von fast einer Milliarde US-Dollar einsetzen wird, um in Aktien anderer Unternehmen zu investieren, so wie er es auch schon bei RC Ventures tut.
Dabei bleibt es Cohen gestattet - entweder persönlich oder über angeschlossene Investmentvehikel wie RC Ventures - auch in dieselben Unternehmen wie GameStop zu investieren. Denn es wurde die Übereinstimmung der Interessen von GameStop und Ryan Cohen als ihrem Hauptaktionär betont.
Warren Buffett als Vorbild
Diese Änderung der Investitionspolitik könnte signalisieren, dass GameStop seine Barreserven künftig für Kapitalbeteiligungen statt für sein Kerngeschäft mit Videospielen und Sammlerstücken ausgeben will. Bei "TheStreet" geht man davon aus, dass sich GameStop vom Einzelhandelsgeschäft abwenden wird und hält diesen strategischen Wechsel für klug, angesichts der harten Konkurrenz die stationären Einzelhändlern durch die Digitalisierung physischer Medien sowie durch E-Commerce-Riesen erwachsen ist.
Damit könnte Cohen dem Beispiel seines Vorbilds Warren Buffetts folgen. Dieser wandelte Berkshire Hathaway, nachdem er das Unternehmen übernommen hatte, von einem Textilhersteller in eine Holdinggesellschaft mit Investitionen in verschiedenen Segmenten um und gilt inzwischen als einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
12.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway schiebt sich am Donnerstagabend vor (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Warren Buffett feiert 95. Geburtstag: Führungswechsel und neue Herausforderungen für Berkshire Hathaway-Aktie (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Berkshire Hathaway im Q2 2025: So investierte Warren Buffett - neue Aktien im Depot (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
Bitcoin vs. Berkshire Hathaway-Aktie: So viel Krypto-Gewinn ist Warren Buffett 2025 entgangen (finanzen.ch) | |
05.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie: Gewinnrückgang und neue Portfolioanpassungen im Fokus (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie schwach: Kraft Heinz kostet Warren Buffetts Investmentgigant Milliarden (finanzen.ch) | |
27.06.25 |
Dieses Fehlinvestition kostete Berkshire Hathaway Milliarden - Buffett jedoch weiter von langfristigen Aussichten überzeugt (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |