Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

1’978.93 Pkt
12.32 Pkt
0.63 %
17:31:09
Geändert am: 30.05.2024 22:04:34

Zinssorgen belasten weiter: Wall Street schliesst mit Verlusten -- SMI fährt letztlich Gewinne ein -- DAX zum Handelsende kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen in Rot

Der heimische Markt konnte den Donnerstagshandel auf grünem Terrain beenden, während der deutsche Leitindex kaum verändert schloss. In den USA dominierten die Bären das Geschehen. An den Börsen Asiens ging es am Donnerstag weiter nach unten.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt konnte am Donnerstag seine anfänglichen Verluste wettmachen und zulegen.

Der SMI notierte zum Handelsschluss 0,65 Prozent fester bei 11'869,90 Punkten, nachdem er zur Eröffnung noch im Minus gelegen hatten
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI hatten den Handel ebenfalls schwächer begonnen und waren dann im Verlauf in die Gewinnzone geklettert. Zum Handelsschluss verbuchte der SPI ein Plus von 0,62 Prozent auf 15'839,44 Zähler, der SLI legt letztlich um 0,44 Prozent auf 1'939,08 Einheiten zu.

Die Schweizer Aktienbörse hat die Sitzung am Donnerstag mit klaren Zugewinnen abgeschlossen. Angetrieben wurde der Schweizer Leitindex dabei vor allem durch die Titel des Schwergewichts Nestlé, die am Nachmittag in die Höhe schossen und damit auch dem Gesamtmarkt Rückenwind gaben. Bis dahin schwankte der SMI nur wenig bewegt um die Nulllinie herum.

Insgesamt gab es aber nur wenige Impulse im Markt. Auch die jüngsten BIP-Zahlen der USA vermochten die Märkte nur wenig zu bewegen. Das US-Wachstum zeigte sich robust und kam genau auf der Prognose zu liegen. Weiter eingetrübt wurde die Stimmung von Seiten der US-Notenbank Fed. Hier hatten Notenbanker sogar wieder Leitzinserhöhungen ins Gespräch gebracht. Dies trübte die Hoffnungen auf die schon sehnlichst erwartet Zinswende weiter ein. Folglich gaben die US-Märkte im frühen Handel auch klar nach, wovon sich die grossen europäischen Handelsplätze jedoch absetzen konnten.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt agierten Anleger am Donnerstag unentschlossen.

Der DAX wies letztlich einen Gewinn von 0,13 Prozent auf 18'496,79 Punkte aus. Zur Startglocke hatte er noch nachgegeben, sein Minus dann jedoch abgebaut.

US-Wirtschaftsdaten haben am Donnerstagnachmittag den DAX etwas gestützt. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den Vereinigten Staaten waren etwas stärker gestiegen als erwartet, dies nährte wieder ein Stück weit die zuletzt etwas abgeschwächten Zinssenkungserwartungen.

Ein immer noch deutliches Minus bei den schwer gewichteten Software-Aktien von SAP verhinderte gleichwohl höhere Gewinne für den deutschen Leitindex.

Bei Salesforce leidet der Ausblick aufgrund einer schwachen Nachfrage im Cloudgeschäft. Dies schreckte die Anleger von SAP auf, weil auch für den deutschen Softwarekonzern das Cloudgeschäft eine immer grössere Bedeutung gewinnt. Die Analysten der schweizerischen Bank UBS schrieben, die Malaise sei umfassend und nicht allein Salesforce-spezifisch zu sehen. Anzeichen einer Erholung im zweiten Halbjahr seien nicht auszumachen.

WALL STREET

Die Wall Street setzte ihren Abwärtstrend auch am Donnerstag fort.

Der Dow Jones Index ging mit einem Abschlag in Höhe von 0,86 Prozent bei 38'111,48 Punkten aus dem Handel. Er hatte bereits zum Handelsstart nachgegeben und war im Verlauf noch tiefer gefallen. Der NASDAQ Composite verlor daneben bis zum Handelsende 1,08 Prozent auf 16'737,08 Punkte. Auch er hatte den Handelstag leichter begonnen und war dann vor allem im späten Handel noch einmal deutlich weiter abgerutscht.

Nach den Abgaben vom Mittwoch verbuchte die Wall Street auch am Donnerstag weitere Verluste. Die Revision des US-BIP nach unten konnte die Verluste kaum bremsen, obwohl es "genau das Wunschszenario von gutem, aber nicht extremem Wachstum" sei, wie es ein Händler formulierte. Denn die Inflationsbefürchtungen in den USA dürften nun zurückgehen, die Hoffnungen auf Zinssenkungen wieder etwas steigen. Dazu wurde auch die Preiskomponente im BIP, der PCE-Deflator, und die Verbraucherausgaben leicht nach unten genommen, was weiteren Grund zur Hoffnung geben sollte.

"Der jüngste Ausverkauf wurde von einer Reihe von Faktoren befeuert, aber Anleihen erlitten einen besonderen Schlag nach einer schwachen US-Auktion von Staatsanleihen gestern - zusammen mit zunehmender Besorgnis über inflationsbedingten Druck,", beschrieb Analyst Henry Allen von der Deutschen Bank das angeschlagene Sentiment.

Zum Wochenschluss wird am Freitag der Deflator der persönlichen Ausgaben bekannt gegeben, der als das von der US-Notenbank bevorzugte Preismass zur Steuerung des Zinskurses gilt. In den vergangenen Monaten hatte der Markt die Zinssenkungsfantasien immer weiter zurückgeschraubt, womit ein wichtiger Treiber für Aktien immer mehr an Relevanz einbüsste. Daher werden die Freitagsdaten mit grossem Unbehagen erwartet, denn bei hohen Werten müsste der Markt weitere Zinsfantasien auspreisen bzw. zeitlich nach hinten verschieben.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte gaben am Donnerstag nach.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 rutschte letztlich um 1,3 Prozent auf 38'054,13 Zähler ab.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite zum Handelsende 0,62 Prozent auf 3'091,68 Punkte. In Hongkong verbuchte der Hang Seng einen Abschlag von 1,34 Prozent auf 18'230,19 Einheiten.

In Asien hatte sich der schwache Trend an den Aktienmärkten in den USA und Europa am Donnerstag fortgesetzt. Die Anleger sorgten sich wieder um den geldpolitischen Kurs grosser Notenbanken. Einige sehen erhoffte Zinssenkungen angesichts einer hartnäckigen Inflation wieder weiter in die Ferne rücken.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
30.05.24 3i Infotech Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
30.05.24 49 North Resources Inc / Quartalszahlen
30.05.24 8K Miles Software Services Ltd / Quartalszahlen
30.05.24 AA Plus Tradelink Limited Registered Shs / Quartalszahlen
30.05.24 Aanchal Ispat Ltd / Quartalszahlen
30.05.24 Aartech Solonics Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
30.05.24 Aashka Hospitals Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
30.05.24 ABG Infralogistics Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
30.05.24 Fronleichnam
30.05.24 Fronleichnam
30.05.24 Baubewilligungen (Monat)
30.05.24 Fronleichnam
30.05.24 FOMC Mitglied Bostic Rede
30.05.24 Investitionen in ausländische Anleihen
30.05.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
30.05.24 SNB Präsident T. Jordan spricht
30.05.24 Private Kapitalausgaben
30.05.24 Bekanntgabe des Haushalts
30.05.24 Fronleichnam
30.05.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.05.24 Exporte
30.05.24 Handelsbilanz
30.05.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.05.24 Importe ( Monat )
30.05.24 Arbeitslosenquote
30.05.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.05.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.05.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
30.05.24 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal)
30.05.24 HVPI ( Jahr )
30.05.24 Verbrauchervertrauen ( Monat )
30.05.24 Index für das Verbrauchervertrauen
30.05.24 HVPI ( Monat )
30.05.24 Handelsbilanz
30.05.24 KOF Leitindikator
30.05.24 Arbeitslosenqoute
30.05.24 Arbeitslosenquote (Monat)
30.05.24 Wirtschaftliches Vertrauen
30.05.24 Stimmung im Dienstleistungssektor
30.05.24 Industrievertrauen
30.05.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.05.24 Arbeitslosenquote
30.05.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
30.05.24 Verbrauchervertrauen
30.05.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
30.05.24 Geschäftsklimaindex
30.05.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.05.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
30.05.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.05.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
30.05.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
30.05.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
30.05.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
30.05.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.05.24 Industrieproduktion (Monat)
30.05.24 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
30.05.24 Arbeitslosenquote
30.05.24 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
30.05.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
30.05.24 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
30.05.24 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
30.05.24 Leistungsbilanz
30.05.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
30.05.24 Großhandelsinventare
30.05.24 Warenhandelsbilanz
30.05.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
30.05.24 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
30.05.24 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
30.05.24 SARB Zinssatzentscheidung
30.05.24 Zentralbankreserven USD
30.05.24 Arbeitslosenquote
30.05.24 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
30.05.24 Geldmenge M3 (YoY)
30.05.24 Kredite an den Privatsektor (YoY)
30.05.24 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
30.05.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
30.05.24 EIA Rohöl Lagerbestand
30.05.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
30.05.24 Pesta Kaamatan
30.05.24 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
30.05.24 Fed-Mitglied Logan spricht
30.05.24 BoE Gouverneur Bailey Rede
30.05.24 Haushaltsbilanz, Pesos

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}