Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’654.17
Pkt
42.84
Pkt
0.18 %
14:40:38
Geändert am: 27.09.2021 22:10:31

US-Börsen schliessen uneinig -- SMI gibt zum Handelsschluss nach -- DAX beendet Sitzung im Plus -- Asiens Börsen letztlich uneinig

Während sich der heimische Markt am Montag schwächer zeigte, konnte der DAX zulegen. An den US-Börsen wurden unterschiedliche Vorzeichen beobachtet. Zum Wochenauftakt tendierten die Indizes in Fernost in verschiedene Richtungen.

SCHWEIZ

Anleger am Schweizer Aktienmarkt wagten sich nach dem Wochenende nicht recht aus ihrer Deckung.

Der SMI eröffnete am Montag zwar fester, fuhr dann jedoch Verluste ein. Schlussendlich notierte er 0,85 Prozent tiefer bei 11'716,83 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SLI und SPI starteten mit Aufschlägen gaben dann aber nach. Am Abend ging es schliesslich um 1,17 Prozent auf 1'916,37 Zähler bzw. 1,01 Prozent auf 15'183,14 Indexeinheiten abwärts.

Die technische Gegenbewegung sei nur von kurzer Dauer gewesen, die Bodenbildungsphase halte somit weiter an, sagte ein Händler. Der Markt sei nun allmählich stark überverkauft. Zudem sei es hilfreich, dass es über das Wochenende weder bei den deutschen Bundestagswahlen noch bezüglich der Entwicklung um den in Schieflage geratenen chinesischen Immobilienkonzern Evergrande negative Überraschungen gegeben habe. Aber für neue Käufe fehlten eben die Impulse. Weiter für Verunsicherung sorgen könnte die US-Haushaltspolitik, wo ohne Einigung bald ein Regierungs-Shutdown droht.

Die Bundestagswahlen seien wie erwartet ausgefallen und beeinflussten die Märkte daher wenig, hiess es weiter. Bis eine neue Regierung steht, könnte es noch etwas dauern. "Der deutsche Wahlkrimi endet mit einem Cliffhanger", kommentierte ING. Es sei positiv für die Märkte, dass für ein rot-rot-grünes Bündnis keine Mehrheit gebe, sagte ein Händler. Zudem schienen die Märkte Evergrande als ein vollständig kontrollierbares Ergebnis einzupreisen, das nicht über Chinas Grenzen hinaus auf das breitere Finanzuniversum übergreifen werde, kommentierte Oanda. Dies dürfte dazu führen, dass die vorsichtigen Anleger wieder eher einen Bogen um den sicheren Hafen Schweiz machen dürften, was auch die Underperformance des SMI gegenüber ausländischen Indizes zeige, sagt ein Händler.

DEUTSCHLAND

Nach der Bundestagswahl stand der DAX am Montag im Plus.

Der DAX gewann bereits zum Auftakt in die neue Handelswoche. Auch im weiteren Verlauf hielt er sich in der Gewinnzone, verkleinerte seine Aufschläge aus dem frühen Handel jedoch etwas. Aus dem Handel ging er letztendlich 0,27 Prozent höher bei 15'573,88 Punkten.

"An den Finanzmärkten wird der Wahlausgang gelassen aufgenommen", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank am Morgen. "Ein Linksbündnis scheidet aus. Das grösste Risiko ist aus Finanzmarktsicht somit ausgeräumt. Damit steht aber auch fest: Mit einem deutlichen Bruch der bisherigen Regierungsarbeit ist nicht zu rechnen."

Angesichts der womöglich anstehenden politischen Hängepartie in Deutschland dürfte sich nach Einschätzung von Michael Hewson von CMC Markets UK die Aufmerksamkeit der Anleger nun wieder auf die zuletzt dominierenden Themen wie "Lieferkettenblockaden, steigende Energiepreise und zunehmenden Inflationsdruck" richten. Auch die Angst vor Ansteckungseffekte durch die Krise des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande sei noch nicht verschwunden. In der vergangenen Woche war der DAX im Sog der Evergrande-Krise auf den tiefsten Stand seit vier Monaten gefallen - die Aussicht auf eine vorerst weiter lockere Geldpolitik der US-Notenbank Fed hatte aber dann für Erleichterung und letztendlich ein kleines Wochenplus gesorgt.

WALL STREET

In den USA ging es am Montag in unterschiedliche Richtungen.

Der US-Leitindex Dow Jones ging etwas schwächer in die Sitzung, wechselte dann aber in die Gewinnzone und beendete den Handel letztendlich 0,21 Prozent fester bei 34'869,37 Punkten. Der NASDAQ Composite verzeichnete ein Minus zum Start. Im weiteren Verlauf blieb er auf rotem Terrain und schloss 0,52 Prozent tiefer bei 14'969,97 Zählern.

Neben den anhaltenden Sorgen um den wankenden Immobilien-Konzern China Evergrande rückten die steigenden Ölpreise in den Fokus, die auf dem höchsten Stand seit drei Jahren notieren. Laut Analyst Helge Andre Martinsen von DNB Markets wird die Ölnachfrage durch die Umstellung von Gas auf Öl im Laufe dieses Winters zusätzlich angekurbelt. Zudem haben die Analysten von Goldman Sachs ihre Ölpreisprognose für das Jahresende 2021 um zehn auf 90 Dollar pro Barrel erhöht.

China Evergrande hatte am vergangenen Donnerstag eine Frist für eine fällige Zinszahlung an US-Dollar-Anleihegläubiger zwar verstreichen lassen, gleichwohl gehen viele Marktbeobachter davon aus, dass ein Kollaps des Konzerns ausserhalb Chinas nur begrenzten Schaden anrichten wird. Allerdings hatte die China Evergrande New Energy Vehicle Group, die Elektroauto-Tochter des Konzerns, am Wochenende vor finanziellen Engpässen gewarnt. Dies könnte die Lage für China Evergrande weiter verschärfen.

Die Bundestagswahl in Deutschland hatte dagegen nur wenig Auswirkungen. "Für die Märkte bedeutet der Ausgang der Wahl Kontinuität", so Peter Schaffrik, Makro-Stratege bei RBC Capital Markets. "Der finanzpolitische Kurs Deutschlands wird sich innerhalb der Grenzen dessen bewegen, was der Markt für leicht akzeptabel hält."

ASIEN

An den asiatischen Märkten waren sich die Anleger zu Wochenbeginn uneinig.

Der japanische Leitindex Nikkei zeigte sich zum Schluss quasi unverändert bei 30'240,06 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite um 0,84 Prozent auf 3'582,83 Stellen zurück. Der Hang Seng stand derweil schlussendlich marginale 0,07 Prozent im Plus bei 24'208,78 Einheiten.

Zum Start in die neue Woche war an den Börsen in Asien keine einheitliche Tendenz auszumachen. Auf der Stimmung lastete noch immer die Krise um den hoch verschuldeten chinesischen Immobilienkonzern Evergrande. Ein Zusammenbruch von Evergrande wäre zwar nicht unbedingt ein systemisches Risiko, doch könnte es für chinesische Unternehmen schwieriger werden, neue Kredite zu bekommen, gab Analystin Ipek Ozkardeskaya von Swissquote zu bedenken. Das Kreditwachstum sei im zurückliegenden Jahrzehnt eine wesentliche Stütze des chinesischen Wirtschaftswachstums gewesen, das wiederum das Wachstum der Weltwirtschaft befeuert habe. Daher bestehe durchaus Grund zur Sorge.

Dazu gesellten sich laut Ozkardeskaya Befürchtungen, dass Probleme mit der Stromversorgung das chinesische Wirtschaftswachstum bremsen könnten. Etliche chinesische Unternehmen waren in jüngster Zeit gezwungen, die Produktion zurückzufahren oder gar zu unterbrechen, weil sie ihre Energiesparziele nicht eingehalten hatten und die Regierung ihnen deshalb den Strom abstellte.

Und nicht zuletzt steht den chinesischen Börsen eine längere Feiertagspause zur "Golden Week" bevor, die am Freitag dieser Woche beginnt. Das Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag hatte nach Aussage der UBS-Analysten keinen Einfluss auf die Märkte der Region, denn die Koalitionsverhandlungen dürften sich hinziehen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Broadcom
✅ Microsoft
✅ Commerzbank

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’487.94 19.33 B0LSNU
Short 12’717.72 13.94 SS4MTU
Short 13’218.57 8.78 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’008.05 24.09.2025 14:37:48
Long 11’499.78 19.97 BO0SVU
Long 11’235.76 13.94 B1PS3U
Long 10’738.23 8.88 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
27.09.21 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
27.09.21 Industrievertrauen
27.09.21 Verbraucherzuversicht
27.09.21 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
27.09.21 Führender Wirtschaftsindex
27.09.21 Bank von Japan Präsident Kuroda spricht
27.09.21 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
27.09.21 Privatkredite (Jahr)
27.09.21 M3 Geldmenge (Jahr)
27.09.21 M3 Geldmenge (Quartal)
27.09.21 Handelsbilanz, nicht-EU
27.09.21 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
27.09.21 Handelsbilanz, USD
27.09.21 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
27.09.21 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
27.09.21 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
27.09.21 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
27.09.21 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
27.09.21 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
27.09.21 Leitindikator
27.09.21 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
27.09.21 Dallas Fed Herstellungsindex
27.09.21 BoE Gouverneur Bailey Rede
27.09.21 EZB Panetta Rede
27.09.21 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
27.09.21 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
27.09.21 FOMC Mitglied Lael Brainard spricht
27.09.21 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
27.09.21 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
27.09.21 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
27.09.21 Konsumklimaindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}