DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 16.02.2024 22:14:08
|
SMI beendet letzten Handelstag der Woche freundlich -- DAX schliesst nach neuem Rekord im Plus -- US-Börsen schlussendlich in Rot -- Asiens Börsen letztlich in Grün
Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag klar im Plus. Der deutsche Leitindex verzeichnete ebenfalls Gewinne. An der Wall Street war am letzten Tag der Handelswoche Verkaufsdruck auszumachen. In Fernost griffen die Anleger vor dem Wochenende zu.
SCHWEIZ
Am Schweizer Aktienmarkt ging es am Freitag aufwärts.
So eröffnete der SMI quasi unverändert und konnte anschliessend zulegen. Bei 11'310,61 Zählern (plus 0,23 Prozent) ging das heimische Börsenbarometer ins Wochenende.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich stärker. Der SPI schloss 0,16 Prozent im Plus bei 14'794,86 Einheiten. Beim SLI beliefen sich die Gewinne letztlich auf 0,37 Prozent (Schlusskurs: 1'840,06 Stellen).
Das Geschäft war laut Händlern auf Spezialsituationen konzentriert. Ansonsten sei es nicht sehr hektisch gewesen. "Die Musik spielt halt derzeit an anderen Märkten", sagte ein Händler. Der Fokus liege klar auf Technologiewerten. "Und da haben wir derzeit schon das Nachsehen mit der hohen Gewichtung von defensiven Sektoren. Dazu kommt noch der starke Franken, der sich ebenfalls negativ auswirkt", meinte ein Händler.
Hierzulande ging die Bilanzsaison mit den beiden SMI-Unternehmen Swiss Re und Sika weiter.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex setzte am Freitag seinen Rekordlauf fort.
So startete der DAX bereits höher. Auch im weiteren Handelsverlauf stand er im Plus und erreichte bei gut 17'198 Punkten eine weitere Bestmarke. Aus dem Handel ging das Börsenbarometer schliesslich 0,42 Prozent im Plus bei 17'117,44 Punkten.
Rückenwind kam einmal mehr von der Wall Street, die ihre Gewinne im späten Donnerstagshandel noch etwas ausgebaut hatte. US-Konjunkturdaten waren zwar uneinheitlich ausgefallen, Investoren schauten aber vor allem auf eher schwache Einzelhandelsumsätze. Sorgen, dass die Konsumlaune überhitzt, seien gemindert worden, schrieb Experte Stephen Innes vom Vermögensverwalter SPI Asset Management.
Eine starke Kauffreude konnte die Preise und damit auch die Inflation nach oben treiben. In dem Fall würde die US-Notenbank Fed womöglich noch länger mit einer ersten Leitzinssenkung warten.
Mit Ausnahme der noch rund laufenden Wirtschaft in den USA könnten die fundamentalen Rahmenbedingungen zwar nicht viel schlechter sein als aktuell, schrieb Kapitalmarktstratege Robomarkets. Für Deutschland und die Eurozone würden die Wachstumsaussichten reihenweise gesenkt, Japan sei jetzt auch in der Rezession angekommen und China kämpfe gegen sinkende Preise. Einen ersten Lichtblick aber gebe es im Gewerbeimmobiliensektor in den USA. Immer mehr Unternehmen holten ihre Mitarbeiter wieder zurück ins Büro, Räumlichkeiten würden wieder gebraucht.
WALL STREET
Am Freitag notierten die US-Börsen schwächer.
Der Dow Jones Index kam zum Handelsstart vom Fleck. Nachdem er lange in einer Seitwärtstendenz gefangen war, übernahmen die Bären das Ruder. Er verlor schlussendlich 0,37 Prozent auf 38'627,99 Zähler. Beim NASDAQ Composite war zur Eröffnung ebenfalls nur wenig Bewegung zu sehen. Auch er hielt sich bis zum späteren Handelsverlauf an der Nulllinie, bis es letztlich 0,82 Prozent auf 15'775,65 Punkte nach unten ging.
Für einen Strich durch die Rechnung sorgten die US-Erzeugerpreise für Januar. Sie waren mit 0,3 Prozent im Monatsvergleich merklich stärker gestiegen als mit 0,1 Prozent erwartet, in der Kernrate sogar um 0,5 Prozent. Damit nimmt der Gegenwind für Aktien von der Zinsseite stark zu, wie jüngst erst bei den negativ überraschenden Verbraucherpreisen erlebt. Verstärkt wurde die Verkaufsneigung dadurch, dass ein langes Wochenende bevorsteht. Am Montag ruht das Geschäft in den USA wegen des President's Day. Für allenfalls ein kleines Gegengewicht bei den Zinsperspektiven sorgten die Baugenehmigungen. Sie sind im Januar viel deutlicher zurückgegangen als erwartet.
ASIEN
Die Börsen in Fernost wiesen am Freitag grüne Vorzeichen aus.
In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Gewinn von 0,86 Prozent bei 38'487,24 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland wurde wegen der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest seit vergangenen Freitag nicht gehandelt, auch am heutigen Freitag ruhte das Geschäft weiterhin. Der Shanghai Composite verharrte daher auf seinem Schlussstand von vergangener Woche Donnerstag. Da hatte er 1,28 Prozent auf 2'865,90 Zähler hinzugewonnen. Der Hang Seng in Hongkong beendete den Freitagshandel um 2,48 Prozent fester bei 16'339,96 Zählern.
Teilnehmer verwiesen auf die positive Vorgabe der US-Börsen und Konjunkturzuversicht. Die jüngsten US-Konjunkturdaten schürten Konjunkturoptimismus, ohne allerdings die Hoffnung auf baldige US-Zinssenkungen gänzlich abzuwürgen.
Die wöchentlichen US-Arbeitsmarktdaten waren besser ausgefallen als gedacht und die Stimmung der US-Industrie in der Region Philadelphia hellte sich stärker auf als erwartet. Dagegen reduzierte sich der Einzelhandelsumsatz im Januar stärker als erwartet und auch die Industrieproduktion zeigte sich schwächer als vorhergesagt, was die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung am Leben hält.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
16.02.24 | Acconeer AB Registered Shs / Quartalszahlen |
16.02.24 | ACQ Bure AB Registered Shs / Quartalszahlen |
16.02.24 | ADS Crude Carriers Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
16.02.24 | AdvanSix Inc When Issued / Quartalszahlen |
16.02.24 | Air Canada Voting and Variable Voting / Quartalszahlen |
16.02.24 | AKVA Group ASA / Quartalszahlen |
16.02.24 | Alma Media CorporationShs / Quartalszahlen |
16.02.24 | American Axle & Manufacturing Holdings Inc. / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
16.02.24 | Arbeitslosenquote |
16.02.24 | Investitionen in ausländische Anleihen |
16.02.24 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
16.02.24 | Wachstum Geldmenge |
16.02.24 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
16.02.24 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
16.02.24 | Großhandelspreisindex (Monat) |
16.02.24 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat ) |
16.02.24 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
16.02.24 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr ) |
16.02.24 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
16.02.24 | Großhandelspreisindex (Jahr) |
16.02.24 | Arbeitslosenquote |
16.02.24 | Industrieproduktion (Jahr) |
16.02.24 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
16.02.24 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
16.02.24 | Inflation ex-Tabak ( Monat ) |
16.02.24 | EZB Schnabel Rede |
16.02.24 | Zinsentscheidung |
16.02.24 | Devisenreserven, USD |
16.02.24 | Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere |
16.02.24 | Änderung der Baugenehmigungen |
16.02.24 | Änderung der Hausbaubeginne |
16.02.24 | Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat) |
16.02.24 | Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr) |
16.02.24 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
16.02.24 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
16.02.24 | Baugenehmigungen (Monat) |
16.02.24 | Großhandelsverkäufe (Monat) |
16.02.24 | Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere |
16.02.24 | Baubeginne (Monat) |
16.02.24 | Fed-Mitglied Barr spricht |
16.02.24 | Fed-Mitglied Barr spricht |
16.02.24 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
16.02.24 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
16.02.24 | FOMC Mitglied Daly Rede |
16.02.24 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
16.02.24 | BoE-Mitglied Pill spricht |
16.02.24 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
16.02.24 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
16.02.24 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
16.02.24 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
16.02.24 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
16.02.24 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
16.02.24 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’090.36 | 0.88% | |
TecDAX | 3’673.50 | 0.69% | |
Dow Jones | 46’423.36 | 0.05% | |
NASDAQ Comp. | 22’628.81 | -0.14% | |
NASDAQ 100 | 24’652.25 | -0.11% | |
SMI | 12’356.88 | 2.04% | |
SPI | 17’009.22 | 1.56% | |
NIKKEI 225 | 44’550.85 | -0.85% | |
Hang Seng | 26’855.56 | 0.87% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 2’001.87 | 1.16% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: Dow leichter -- SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Dagegen zeigt sich der Dow in Rot. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |