Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

2’000.34 Pkt
21.41 Pkt
1.08 %
17:30:24
Geändert am: 15.12.2023 22:31:39

SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX schliesst stabil -- US-Börsen enden im Plus -- Börsen in Asien beenden Handel mehrheitlich höher

Die Zürcher Börse notierte am Freitag etwas schwächer. Der deutsche Aktienmarkt tendierte seitwärts. Die Wall Street zeigte sich am letzten Handelstag der Woche fester. In Fernost ging es am Freitag überwiegend nach oben.

SCHWEIZ

Die Schweizer Anleger erlebten am Freitag einen durchwachsenen Handel.

Der SMI startete etwas fester in die Sitzung und blieb zunächst leicht in der Gewinnzone. Am späteren Handel nahm aber der Verkaufsdruck zu und der SMI fiel an die Nulllinie zurück. Zum Handelsschluss notierte der Schweizer Leitindex schliesslich 0,16 Prozent tiefer bei 11'191,89 Einheiten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten nach einem etwas festeren Start der Tendenz des Leitindex. Sie gingen 0,06 Prozent höher bei 14'657,38 Punkten bzw. 0,03 Prozent leichter bei 1'792,92 Punkten in den Feierabend.

Am Schweizer Aktienmarkt hielten sich die Ausschläge am Freitag in Grenzen. Nach der Flut an Zinsentscheiden und den Erklärungen der Notenbanker an den Vortagen müssten die Märkte zunächst diese Informationen richtig verarbeiten. Vieles davon, wie etwa Zinssenkungen im kommenden Jahr, dürfte teilweise bereits in den Kursen enthalten sein, hiess es am Markt. Letztlich sorgte der grosse dreifache Quartalsverfall an der Terminbörse Eurex für Impulse. Am Hexensabbat, wie der Quartalsverfall auch genannt wird, kann es zu grösseren Kursausschlägen kommen. Denn an diesem Tag laufen Options- und Futureskontrakte auf Indizes und Aktien aus.

DEUTSCHLAND

In Frankfurt ging es am Freitag nach dem turbulenten Vortageshandel ruhig zu.

Der DAX eröffnete höher und behielt das grüne Vorzeichen zunächst bei. Im weiteren Tagesverlauf näherte sich der deutsche Leitindex aufgrund des Grossen Verfalls der Nulllinie. Letztendlich ging das deutsche Börsenbarometer nahezu unverändert bei 16'751,44 Punkten aus dem Handel.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte am Donnerstag für die DAX-Party die Musik leiser gedreht. Am Freitag blieb der deutsche Leitindex auf Richtungssuche, die auch vom grossen Verfallstermin an den Terminbörsen geprägt wurde.

Tags zuvor war er in den ersten Handelsminuten erstmals über die Marke von 17'000 Punkten gesprungen. Seine Jahresendrally seit dem Oktober-Tief hatte er bei 17'003 Punkten auf gut 16 Prozent ausgebaut.

WALL STREET

Vor dem Wochenende tendierten die US-Märkte seitwärts und schafften letztendlich ein kleines Plus.

Der Dow Jones Index bewegte sich zeitweise in der Verlustzone und legte zum Sitzungsende aber um 0,15 Prozent auf 37'305,16 Punkte zu - ein neuer Rekord. Der NASDAQ Composite tendierte etwas stärker nach oben und verbesserte sich um 0,35 Prozent auf 14'813,92 Zähler.

Zum Wochenausklang haben die Aktienkurse an der Wall Street ihre jüngsten Gewinne noch etwas ausgebaut. Die positive Stimmung nach den als taubenhaft interpretierten Aussagen der US-Notenbank vom Mittwoch stützte weiter. Neue Konjunkturdaten blieben überwiegend unter den Erwartungen. Der Empire State Manufacturing Index fiel im Dezember überraschend deutlich und dazu tief in negatives Terrain. Die Industrieproduktion stieg im November etwas weniger als erwartet. Die Dezember-Einkaufsmanagerindizes fielen uneinheitlich aus, der für das verarbeitende Gewerbe schwächer, der für das nicht-verarbeitende Gewerbe stärker als erwartet.

ASIEN

Am letzten Handelstag der Woche ging es an Asiens Börsen mehrheitlich nach oben.

In Tokio gewann der Nikkei 225 letztlich 0,87 Prozent auf 32'970,55 Punkte.

Etwas schwächer präsentierte sich hingegen der Markt auf dem chinesischen Festland: Der Shanghai Composite verlor bis Handelsende um 0,56 Prozent auf 2'942,56 Zähler. Kräftig bergauf geht es unterdessen für den Hang Seng in Hongkong: Das Börsenbarometer stieg schlussendlich um 2,38 Prozent auf 16'792,19 Einheiten.

Freundlich gestaltete sich das Wochenfinale an den Börsen in Asien. In der Breite stützten weiter die Aussichten auf im kommenden Jahr sinkende Zinsen nach entsprechenden Signalen von der US-Notenbank unter Woche vor dem Hintergrund der weiter nachlassenden Inflation.

Ausreisser nach oben war der Hongkonger Aktienmarkt, wobei unter anderem Immobilienaktien stark stiegen. Teilnehmer sprachen zum einen von günstigen Konjunkturdaten und verwiesen insbesondere darauf, dass Peking und Schanghai am Vortag den Kauf privater Immobilien erleichtert haben. Unter anderem wurde die Anforderung an die Höhe der Mindestanzahlung bei Immobilienkäufen gesenkt. Konjunkturseitig ist die Industrieproduktion in China im November im Vorjahresvergleich mit 6,6 Prozent stärker gestiegen als erwartet. Zudem machten die Einzelhandelsumsätze einen Sprung um 10,1 Prozent, womit sich der Anstieg im Vergleich zum Vormonat beschleunigte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
15.12.23 1844 Resources Inc Registered Shs / Generalversammlung
15.12.23 Abingdon Investments Limited Registered Shs / Generalversammlung
15.12.23 Alexander & Baldwin Inc. / Generalversammlung
15.12.23 Alpha Exploration Limited Registered Shs / Generalversammlung
15.12.23 Appirits Inc. Registered Shs / Quartalszahlen
15.12.23 Aptamer Group PLC Registered Shs / Generalversammlung
15.12.23 ASKUL Corp / Quartalszahlen
15.12.23 Astrotech Corp Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
15.12.23 Vorläufige Handelsbilanz
15.12.23 EU-Gipfel
15.12.23 Gfk Verbrauchervertrauen
15.12.23 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
15.12.23 Markit PMI Dienstleistungen
15.12.23 Immobilienpreisindex
15.12.23 Urbane Investition (YTD) (Jahr)
15.12.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
15.12.23 Industrieproduktion (Jahr)
15.12.23 Importe
15.12.23 Handelsbilanz
15.12.23 Exporte
15.12.23 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
15.12.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
15.12.23 Handelsbilanz
15.12.23 Arbeitslosenquote
15.12.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
15.12.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
15.12.23 Inflation ex-Tabak ( Monat )
15.12.23 Haushaltsausgleich
15.12.23 S&P Global PMI Gesamtindex
15.12.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
15.12.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
15.12.23 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
15.12.23 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
15.12.23 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
15.12.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
15.12.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
15.12.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
15.12.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.12.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.12.23 S&P Global PMI Gesamtindex
15.12.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
15.12.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
15.12.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
15.12.23 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
15.12.23 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
15.12.23 S&P Global PMI Dienstleistungen
15.12.23 BoE Ramsden Rede
15.12.23 Handelsbilanz n.s.a.
15.12.23 Handelsbilanz s.a.
15.12.23 Lohnkosten
15.12.23 Handelsbilanz EU
15.12.23 Globale Handelsbilanz
15.12.23 Zinsentscheidung
15.12.23 Staatshandelsdefizit
15.12.23 Bankkredit-Wachstum
15.12.23 Devisenreserven, USD
15.12.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.12.23 BoE vierteljährliches Bulletin
15.12.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.12.23 Baubeginne s.a (Jahr)
15.12.23 Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere
15.12.23 Großhandelsverkäufe (Monat)
15.12.23 NY Empire-State-Produktionsindex
15.12.23 Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere
15.12.23 Kapazitätsauslastung
15.12.23 Industrieproduktion (Monat)
15.12.23 Industrieertrag
15.12.23 S&P Global PMI Herstellung
15.12.23 S&P Global PMI Dienstleistungen
15.12.23 S&P Global PMI Gesamtindex
15.12.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
15.12.23 BoC Gouverneur Macklem Rede
15.12.23 Baker Hughes Plattform-Zählung
15.12.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
15.12.23 CFTC EUR NC Netto-Positionen
15.12.23 CFTC JPY NC Netto-Positionen
15.12.23 CFTC AUD NC Netto-Positionen
15.12.23 CFTC Öl NC Netto-Positionen
15.12.23 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
15.12.23 CFTC Gold NC Netto-Positionen
15.12.23 CFTC GBP NC Netto-Positionen
15.12.23 Tag der Versöhnung

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}