Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’610.86
Pkt
21.22
Pkt
0.59 %
14:04:03
Geändert am: 14.08.2024 22:05:50

Wall Street beendet Handel freundlich -- SMI und DAX schliessen im Plus -- Asiens Börsen letztlich uneins

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte stärker. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte ebenso Gewinne. An der Wall Street ging es nach oben. Die asiatischen Märkte präsentierten sich am Mittwoch uneinheitlich.

SCHWEIZ

Die Schweizer Aktienbörse tendierte am Mittwoch klar fester.

Der SMI bewegte sich in der Gewinnzone, nachdem er bereits höher eröffnet hatte. Er schloss 1,2 Prozent stärker bei 12’071,83 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten zur Wochenmitte der Tendenz des SMI. So ging es für den SPI 1,25 Prozent auf 16’058.55 Zähler nach oben, während der SLI letztlich 1,37 Prozent auf 1’954,48 zulegte.

Damit setzte der Markt die Aufholjagd nach dem Kursrutsch der Vorwoche fort. Mit dem Rückenwind positiver US-Vorgaben und dank eines starken Quartalsberichts der Grossbank UBS konnte der Leitindex SMI gar die Marke von 12'000 Punkten zurückgewinnen. Zudem wurde die Stimmung noch durch weitere Unternehmensergebnisse aufgehellt. Dazu zählte mit Straumann noch ein Vertreter aus dem Blue-Chip-Bereich, dessen Ergebnisse über den Erwartungen ausgefallen sind.

An den US-Börsen hatte am Dienstag die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen durch die Notenbank Fed neuen Schwung erhalten, nachdem die Produzentenpreise für Juli nicht ganz so deutlich gestiegen waren wie erwartet. Auch die US-Konsumentenpreise, die um 14.30 Uhr heute veröffentlicht wurden, fielen niedriger aus als gedacht. Im Juli sind die Verbraucherpreise in den USA auf Jahressicht um 2,9 Prozent gestiegen. Experten hatten im Schnitt einen Anstieg um 3,0 Prozent erwartet. Das könnte der US-Notenbank Fed mehr Spielraum für die an den Finanzmärkten erwarteten Zinssenkungen geben. Dies wiederum bestärkt Anleger darin, für September mit einer Leitzinssenkung zu rechnen. "Trotzdem rechnen wir nach wie vor mit einer sanften Landung der US-Wirtschaft, was ein positives Umfeld für Risikoanlagen schafft", schrieb die Grossbank in ihrem täglichen Kommentar.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt legte am Mittwoch zu.

Der DAX eröffnete die Sitzung bereits etwas höher und hielt sich auch anschliessend im Plus. Er verabschiedete sich letztlich 0,41 Prozent stärker bei 17'885,60 Indexpunkten.

Weniger stark als erwartet gestiegene Verbraucherpreise in den USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch Unterstützung verliehen. Im Juli sind die Verbraucherpreise in den USA auf Jahressicht um 2,9 Prozent gestiegen. Experten hatten im Schnitt einen Anstieg um 3,0 Prozent erwartet. Das könnte der US-Notenbank Fed mehr Spielraum für die an den Finanzmärkten erwarteten Zinssenkungen geben.

Zur Wochenmitte beschäftigte die Anleger in Deutschland noch einmal die Berichtssaison, die sich auf der Zielgeraden befindet. Aus dem DAX legten die Energiekonzerne RWE und E.ON Quartalszahlen vor.

WALL STREET

An den US-Börsen ging es zur Wochenmitte aufwärts.

Der Dow Jones startete noch marginal höher, zog im Anschluss jedoch deutlicher an. Er beendete den Tag mit einem Zuschlag von 0,61 Prozent bei 40'008,39 Punkten.
Der NASDAQ Composite eröffnete ebenso stärker. Nachdem er zwischenzeitlich ins Minus fiel, raffte er sich zum Handelsschluss wieder ins Plus auf. Sein Schlussstand: 17'192,60 Stellen (+0,03 Prozent).

Die mit Spannung erwarteten Verbraucherpreise für Juli sorgten kaum für Impulse. In den USA schwächte sich der Preisauftrieb unerwartet ab. Die Verbraucherpreise stiegen zum Vorjahresmonat um 2,9 Prozent. Im Vormonat hatte die Rate 3,0 Prozent betragen. Volkswirte hatten mit einer unveränderten Rate gerechnet. "Alles in allem werden die Zinssenkungserwartungen, die als erhöht zu bezeichnen sind, wohl nicht geschmälert", schrieb Volkswirt Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost zeigten sich am Mittwoch uneins.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 notierte letztlich 0,58 Prozent im Plus bei 36'442,43 Einheiten.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite derweil 0,60 Prozent auf 2'850,65 Punkte. Der Hang Seng gab 0,35 Prozent auf 17'113,36 Zähler nach.

Die Aktienmärkte in ASien zeigten sich am Mittwoch ungeachtet der sehr festen Vorgabe der Wall Street lediglich uneinheitlich. Dabei fielen die Kursausschläge der Indizes meist moderat aus. Am Vortag hatte ein geringer als erwartet ausgefallener Anstieg der US-Erzeugerpreise im Juli die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank nochmals befeuert. Aktuell scheint die Frage nur zu sein, ob es im September eine Senkung um 25 oder sogar 50 Basispunkte geben wird.

Für Zurückhaltung an den Märkten in Asien sorgte derweil, dass später am Tag aus den USA die für die Zinsrichtung als noch wichtiger geltenden Verbraucherpreise berichtet werden. Sollten diese ungünstig ausfallen, könnte das Pendel auch schnell wieder in eine andere Richtung schlagen. Dazu hatten die Akteure weiter die Lage im Nahen Osten im Blick, wo es jederzeit zu einer militärischen Eskalation kommen könnte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
SMI-Kurs: 11’976.97 29.09.2025 14:02:57
Long 10’626.59 8.25 3SSMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
14.08.24 2020 Bulkers Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
14.08.24 3Cnergy Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
14.08.24 3i Infotech Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
14.08.24 8K Miles Software Services Ltd / Quartalszahlen
14.08.24 A Plus Asset Advisor Co., Ltd. Registered Shs / Quartalszahlen
14.08.24 A2Z Cust2Mate Solutions Corp Registered Shs / Quartalszahlen
14.08.24 A2Z Maintenance & Engineering Services Ltd / Quartalszahlen
14.08.24 Aartech Solonics Ltd Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.08.24 Arbeitslosenquote
14.08.24 RBNZ Zins Statement
14.08.24 Zinssatzentscheidung
14.08.24 Pressekonfernz der neuseeländischen Zentralbank (RBNZ)
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
14.08.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.08.24 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.08.24 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
14.08.24 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Jahr)
14.08.24 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
14.08.24 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
14.08.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.08.24 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
14.08.24 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
14.08.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.08.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.08.24 Einzelhandelspreisindex (Monat)
14.08.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.08.24 Industrieproduktion ( Monat )
14.08.24 Einzelhandelspreisindex (Jahr)
14.08.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt
14.08.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
14.08.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
14.08.24 Inflation ex-Tabak ( Monat )
14.08.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt, vorläufig (im Jahresvergleich)
14.08.24 Verbraucherausgaben
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, saisonbereinigt (im Quartalsvergleich)
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
14.08.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
14.08.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
14.08.24 DCLG Immobilienpreisindex (Jahr)
14.08.24 Beschäftigungsänderung (Quartal)
14.08.24 M1 Geldmenge (YoY)
14.08.24 Staatshandelsdefizit
14.08.24 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal)
14.08.24 Beschäftigungsänderung (Jahr)
14.08.24 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr)
14.08.24 Industrieproduktion s.a. (Monat)
14.08.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
14.08.24 Index für Konjunkturoptimismus
14.08.24 Index für Konjunkturoptimismus
14.08.24 Index für Konjunkturoptimismus
14.08.24 MBA Hypothekenanträge
14.08.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
14.08.24 Einzelhandelsumsatz
14.08.24 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
14.08.24 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
14.08.24 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
14.08.24 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
14.08.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.08.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.08.24 EIA Rohöl Lagerbestand
14.08.24 Tag der Befreiung
14.08.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
14.08.24 Industrieertrag
14.08.24 RBNZ Gouverneur Orr Rede
14.08.24 Unabhängigkeitstag
14.08.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.08.24 RBNZ Gouverneur Orr Rede
14.08.24 Assumption of Mary
14.08.24 Mariä Himmelfahrt

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}