Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Alarmglocken schrillen 21.01.2022 06:34:00

Bank of America malt düsteres Bild für 2022: Damit sollten Anleger rechnen

Bank of America malt düsteres Bild für 2022: Damit sollten Anleger rechnen

Die Experten der Bank of America malen ein düsteres Bild für die Börsen im neuen Jahr. Anleger sollten sich auf einen Zinsschock einstellen.

• BoA-Strategen sehen Börsen vor schwierigem Jahr 2022
• Warnung vor Zinsschock
• Blick auf Überbewertung und Blasenbildung

Das Inflationsgespenst treibt Anleger an den Börsen seit geraumer Zeit um. Auch 2022 wird dieses Thema Investoren weiter beschäftigen, glauben Experten der Bank of America. Hinzu komme ein weitere Schock, auf den sich Anleger einzustellen hätten.

"Zinsschock" voraus?

In einer Kundenmitteilung, aus der "Bloomberg" zitiert, zeigen sich Strategen der Bank, darunter Michal Hartnett, pessimistisch für die Aktienmärkte im neuen Jahr. Ihre Skepsis begründen die Experten mit einem "höchst unkonventionellen Zyklus", in dem sich die Märkte aktuell befänden. Dieser Zyklus werde höchstwahrscheinlich "nicht auf konventionellem Wege enden", heisst es in der Mitteilung weiter.

Die Inflation werde die Zinsen weiter in die Höhe treiben, was das potenzielle Risiko verschärfe, dass die US-Notenbank ihre Politik weiter anzieht, um einen Preisanstieg zu vermeiden, selbst wenn dies zu Lasten der Aktienmärkte ginge. "Wir wissen, dass die Sensitivität der Vermögenspreise gegenüber der Zentralbankliquidität in den letzten zehn Jahren extrem hoch war und dass ein Tapering (Reduzierung der Ankäufe von Vermögenswerten) weltweit erfolgt". Tapering werde dazu führen, dass trotz steigender Unternehmensgewinne der Gewinn je Aktie unter Druck geraten werde. "Deshalb sind wir pessimistisch und glauben, dass Kapitalerhalt als Thema im kommenden Jahr zunehmen wird", begründet der Stratege im November 2021.

Dabei haben Hartnett und sein Team Parallelen zwischen dem aktuellen Investitionsumfeld und "der frühen Stagflation" der späten 1960-er und frühen 1970-er Jahre ausgemacht. Anleger sollten sich nach dem "Wachstumsschock" im Jahr 2020 und dem "Inflationsschock" von 2021 im neuen Jahr auf den "Zinsschock" einstellen.

Segmente mit Überbewertung und Blasenbildung

Besorgt zeigten sich die Experten über Überbewertungen in einigen Marktsegmenten. Explizit nennen die BoA-Strategen in diesem Zusammenhang den Kryptomarkt und wachstumsstarke Technologiewerte, die Anlegern in 2021 starke Renditen beschert haben. "Die Mutter aller Blasen in Krypto und Technologie bleibt ein 'fat tail' [Investments mit extremen Renditeausschlägen, Anm.d.R.]", heisst es in der Mitteilung weiter.

So sollten sich Anleger positionieren

Investoren am Markt raten die Experten vor diesem Hintergrund, sich auf den Erhalt von Barmitteln zu konzentrieren. Bloomberg zufolge listen sie Makrohandelsempfehlungen auf, darunter Long-Positionen bei Volatilitätsindizes, Öl, Energie, US-Dollar und Sachwerten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: YASUYOSHI CHIBA/AFP/Getty Images,Rawpixel.com / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/USD 1.1729 0.0037
0.31
USD/EUR 0.8526 -0.0019
-0.22

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}