Activision Blizzard Aktie 3971431 / US00507V1098
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Geheime Daten offengelegt |
09.10.2021 22:51:00
|
Apple erzielt offenbar Milliardengewinn durch Gaming - und übertrifft Sony, Nintendo und Microsoft

Apple ist seit jeher sehr schweigsam, was interne Informationen angeht. Doch während des Rechtsstreits mit der Spielefirma Epic Games wurde nun bekannt, wie viel der iKonzern mit Gaming im Mobile-Bereich verdient: Es handelt sich um Milliardenbeträge.
• Unter Verschluss gehaltene Daten offengelegt
• Apple erzielt Milliardengewinne mit Gaming
Erwerben Apple-Nutzer digitale Artikel im App Store und über das In-App-System, so müssen die Entwickler 15 bis 30 Prozent des Kaufpreises an Apple abführen. Doch Epic Games, die Firma hinter dem populären Spiel "Fortnite", möchte diese Abgabe nicht länger bezahlen sondern stattdessen einen eigenen Store auf dem iPhone betreiben. Der Streit eskalierte und Apple verbannte Epic im Jahr 2020 aus seinem App Store, nachdem die Spielefirma in "Fortnite" eine Möglichkeit zum direkten Kauf digitaler Artikel hineinschmuggelte.
Der Streit wurde daraufhin vor Gericht weitergeführt, wo Apple argumentierte, sein App-Store-System diene dazu, Verbraucher vor Datendieben und Betrügern zu schützen. Um diese Infrastruktur zu finanzieren, müsse der Konzern von den Entwicklern eine Abgabe verlangen. Eine kalifornische Bezirksrichterin folgte Apples Argumentation grösstenteils und wies neun von zehn Klagepunkten gegen Apple ab. Unter anderem kam sie zu dem Schluss, dass Apple kein "illegaler Monopolist" sei. Doch damit ist der Streit noch nicht beendet, denn Epic hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt.
Apples Milliardengewinne
Interessant ist vor allem auch, was im Laufe der Gerichtsverhandlung öffentlich wurde, denn der Konzern aus Cupertino gilt als sehr schweigsam. Selbst gegenüber der Richterin erklärte Konzernchef Tim Cook nur vage, das Unternehmen errechne nicht, ob der App Store mit Profit arbeite - aber er habe das "Gefühl", dass dies so sei. Doch wurden während des Prozesses zahlreiche Dokumente eingereicht, die nun vom "Wall Street Journal" näher in Augenschein genommen wurden.
Laut dem Nachrichtenmagazin schätzen Analysten, dass Apple im Jahr 2019 mit seinem App Store einen Umsatz in Höhe von etwa 15,9 Milliarden Dollar einfuhr und dass rund 69 Prozent hiervon durch Gaming generiert wurde. Daten, die während des Prozesses vorgelegt wurden, würden ausserdem nahelegen, dass Apples App Store einen operativen Gewinn von 12,3 Milliarden Dollar erzielte. Davon würden 8,5 Milliarden Dollar auf das Gaming-Geschäft entfallen.
Apple widerspricht
Falls diese Informationen und Analysen zutreffen, so würde Apple laut dem "Wall Street Journal" mit Spielen rund zwei Milliarden Dollar mehr verdienen als Nintendo, Microsoft, Sony und Activision Blizzard zusammen. Doch der iKonzern widersprach dieser Darstellung und erklärte, dass bei der Berechnung des angeblichen Gewinns zwar sämtliche Umsatzerlöse mit Spielen miteingeflossen seien, andererseits jedoch die Kosten für den Betrieb des App Stores grösstenteils nicht berücksichtigt wurden. Dadurch sei der angebliche Gewinn deutlich zu hoch angesetzt worden.
Gigantischer Markt
Unabhängig davon, ob die Angaben zu Apples Gaming-Gewinn nun zutreffen oder nicht, so zeigen die Daten - selbst wenn sie teilweise nur geschätzt sind - eines deutlich: Der Grossteil der App Store-Einkünfte stammt aus dem Spielegeschäft und hierbei handelt es sich um Milliardenbeträge. Damit ist auch klar, warum Apple den Streit mit Epic so vehement ausficht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
16:29 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Apple Aktie News: Anleger schicken Apple am Abend auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones verbucht zum Start des Freitagshandels Gewinne (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Donnerstagshandel in New York: Dow Jones zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Apple-Aktie höher: Apple will Aufhebung des EU-Wettbewerbsgesetzes für Digitalkonzerne (AWP) |
Analysen zu Apple Inc.
07:54 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07:45 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
22.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit unterschiedlichen Richtungen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. Der Dow gibt am Montag etwas nach. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |