Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Datenschutzbedenken |
06.07.2025 14:44:00
|
Amazon-Aktie: Ring bringt neue KI-Alarmfunktion auf den Markt

Amazons Sicherheitssparte Ring hat eine neue Ära der intelligenten Hausüberwachung eingeläutet. Doch eine neue Technologie wirft auch kritische Fragen zum Datenschutz und zur Überwachung auf.
• Die KI lernt Haushaltsroutinen und warnt nur bei echten Anomalien
• Alte Vorfälle und Polizei-Zugriffe ohne Gerichtsbeschluss bleiben umstritten
KI-gestützte Video-Beschreibungen revolutionieren Sicherheitsbenachrichtigungen
Wie das Unternehmen selbst berichtet, hat Amazons Tochter Ring am 25. Juni 2025 offiziell die Funktion "Video Descriptions" eingeführt, die künstliche Intelligenz nutzt, um Bewegungsaktivitäten automatisch zu analysieren und in verständliche Textbeschreibungen umzuwandeln. Statt der bisherigen simplen Meldung "Bewegung erkannt" erhalten Nutzer nun präzise Informationen wie "Eine Person geht mit einem schwarzen Hund die Treppe hoch" oder "Zwei Personen schauen in einen weissen Wagen in der Einfahrt".
Die Innovation stammt direkt von Ring-Gründer Jamie Siminoff, der am April 2025 als Amazon VP für Heimsicherheit zu seinem ursprünglichen Unternehmen zurückgekehrt ist.
Wie Engadget berichtet, beschreibt Siminoff die Funktion als bewusst knapp gehalten, damit Nutzer schnell einschätzen können, ob eine Situation ihre Aufmerksamkeit erfordert. Die KI beschreibt dabei nur das Hauptobjekt, das den Bewegungsalarm ausgelöst hat, und dessen Aktivität. Diese Fokussierung soll dazu beitragen, die Informationsflut zu reduzieren und wirklich relevante Sicherheitsereignisse hervorzuheben.
Rückkehr des Gründers und ambitionierte KI-Pläne
Siminoff ist seit seiner Rückkehr nicht nur wieder für Ring verantwortlich, sondern leitet auch ein erweitertes Team rund um Amazon Key, Sidewalk und Blink - was laut GeekWire auf einen strategischen Kurswechsel hindeutet. In einem Blogbeitrag auf der Unternehmenswebseite betont er, dass das aktuelle KI-Feature nur der Anfang sei und man gerade erst beginne, das volle Potenzial von KI im Bereich Heimüberwachung auszuschöpfen.
Dabei plant Ring bereits weitere innovative Funktionen: Künftig sollen mehrere Bewegungsereignisse rund um ein Haus intelligent zu einer einzigen Benachrichtigung zusammengefasst werden. Noch ambitionierter ist das geplante Feature für "individuelle Anomalie-Warnungen", wie es weiter heisst. Diese KI-Funktion soll die üblichen Abläufe an einer Immobilie erlernen und sich nur bei ungewöhnlichen Vorkommnissen melden. Das System wird somit zunehmend personalisiert und lernt die spezifischen Routinen jedes Haushalts kennen.
Datenschutzbedenken und kontroverse Polizei-Partnerschaften
Trotz der technologischen Fortschritte bleiben erhebliche Datenschutzbedenken bestehen. Wie IT Boltwise kritisch anmerkt, wirft die Fähigkeit der KI, Haushaltsroutinen zu erlernen, ernsthafte Fragen zum Datenschutz auf. Die neue Technologie könnte bei unzureichender Sicherung zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle werden. Bereits in der Vergangenheit gab es Vorfälle, bei denen Ring-Konten gehackt wurden, um falsche Notrufe zu tätigen und Polizeieinsätze live zu streamen.
Besonders problematisch ist Rings kontroverse Geschichte mit Strafverfolgungsbehörden. Wie Netzpolitik berichtete, gab Amazon Aufnahmen von Ring-Geräten ohne richterliche Anordnung an die Polizei weiter - nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Im April 2024 musste Amazon 5,6 Millionen US-Dollar an Kunden zurückzahlen, um Vorwürfe zu klären, dass sowohl Cyberkriminelle als auch unbefugte Ring-Mitarbeiter über die Kameras der Nutzer spioniert hatten, wie weiter berichtet wird. Erst 2024 hat Ring eine Funktion entfernt, die es der Polizei erlaubte, direkt bei Nutzern Videoaufnahmen anzufordern.
Verfügbarkeit und Zukunftsaussichten
Die "Video Descriptions" sind zunächst als Beta-Version ausschliesslich für Ring-Home-Premium-Abonnenten in den USA und Kanada verfügbar. Das Premium-Abonnement kostet 20 US-Dollar monatlich oder 200 US-Dollar jährlich. Wie Amazon berichtet, funktioniert die Technologie mit allen aktuellen Ring-Kameras und Videotürklingeln, sodass auch Bestandskunden von der neuen Funktion profitieren können.
Amazon betont weiter, dass die generierten Beschreibungen nicht protokolliert werden. Dennoch bleibt unklar, wie diese Informationen gespeichert und unter welchen Umständen sie mit Strafverfolgungsbehörden geteilt werden könnten. Die Balance zwischen technologischer Innovation und Datenschutz wird für Amazon Ring in den kommenden Jahren eine zentrale Herausforderung bleiben.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
05.09.25 |
Middle East’s Amazon rival Noon plans public offering within two years (Financial Times) | |
05.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon fällt am Abend (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Kuiper-Deal mit JetBlue: Amazon-Aktie gibt trotz Satelliteninternet-Plänen nach (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in New York: Das macht der Dow Jones am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 nachmittags im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |