SLI 3025288 / CH0030252883
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
07.08.2025 18:15:36
|
Aktien Schweiz Schluss: SMI schüttelt Zollsorgen ab - Friedenshoffnungen stützen
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag ungeachtet der in Kraft getretenen US-Zölle auf Schweizer Waren klar fester geschlossen. Zwischenzeitlich stieg der Leitindex SMI sogar wieder über die Marke von 11'900 Punkten, konnte diese aber nicht verteidigen. Die Sorgen um die US-Zölle sind laut Händlern etwas in den Hintergrund getreten, da davon die Pharmaprodukte zunächst noch ausgenommen sind und viele kotierte Unternehmen weniger stark als etwa KMU betroffen sind. Zudem lebten die Hoffnungen weiter, dass der Bundesrat doch noch einen vorteilhafteren Deal aushandeln könnte. Diese Meinung stützen auch die Aussagen des Bundesrats im Nachgang zu den Verhandlungen in den USA. Die Landesregierung wolle weiter verhandeln und sprach durchaus auch von einem konstruktiven Klima bei den jüngsten Gesprächen.
Für positive Stimmung an den Märkten sorgen darüber hinaus die angekündigten direkten Friedensgespräche zum Ukraine-Krieg zwischen US-Präsident Trump und seinem russischen Gegenüber Putin. Dies liess wieder zarte Hoffnungen auf ein Ende des Krieges aufkeimen und befeuerte auch andere europäische Märkte. Wenig Impulse gab es derweil von den jüngsten US-Arbeitsmarktdaten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, obwohl sie etwas schlechter als erwartet ausgefallen waren.
Der Leitindex SMI schloss schliesslich 0,80 Prozent höher bei 11'849,58 Punkten. Der SLI, in dem derzeit 31 Titel enthalten sind und in dem die Gewichtung gekappt ist, legte um 1,23 Prozent auf 1983,09 Punkte zu und der breite SPI um 0,99 Prozent auf 16'570,93 Zähler. Im SLI gewannen alle Titel bis auf vier an Wert hinzu.
Das grösste Tagesplus fuhren die Titel von Sandoz (+11,7%) nach Halbjahreszahlen ein. Das Unternehmen hat die Analystenerwartungen vor allem beim Betriebsgewinn deutlich übertroffen. Zudem gilt der Generikahersteller als Teil der Lösung des Problems der hohen US-Medikamentenpreise. "Und Sandoz produziert zudem gar nicht in der Schweiz", sagte ein Händler.
Kühne+Nagel legten im Zuge einer Guidance-Erhöhung des Konkurrenten Maersk 2,3 Prozent zu.
Gefragt waren auch Halbleiterwerte wie VAT, AMS Osram, Comet und Inficon, die bis zu 2,4 Prozent anzogen. Gemäss Händlern stützte eine Ankündigung von Donald Trump, dass er den Chiphersteller TSMC von Strafzöllen ausnehmen wolle. Gesucht waren zudem Zykliker wie Adecco (+5,8%) und Geberit (+3,0%).
Auf dem Kaufzettel standen auch Finanzwerte. So legten Julius Bär (+2,8%) und UBS (+2,6%) ebenso zu wie Swiss Re (+0,9%) und Swiss Life (+1,0%). Dagegen fielen Zurich (-0,1%) nach zwischenzeitlichen Gewinnen etwas zurück, obwohl das Unternehmen solide Halbjahreszahlen vorgelegt hatte.
Roche (GS +0,2%) retteten nur ein kleine Plus über die Ziellinie, konnte dabei aber zwischenzeitliche Verluste wieder aufholen. Bremsend wirkte vor allem eine Studienenttäuschung bei Eli Lilly. Mit leicht besseren Avancen gingen Novartis (+0,7%) und Nestlé (+0,9%) aus dem Handel.
Swisscom (-0,6%) fanden nach Halbjahreszahlen lange keine richtige Richtung und schlossen schliesslich etwas tiefer. Belastend wirkte sich vor allem die Integration von Vodafone Italien aus, die den Gewinn des Telekomkonzerns belastet hat.
Am Ende der Tabelle landeten abgeschlagen Amrize (-5,1%), nachdem das Unternehmen erstmals Zahlen als eigenständiges Unternehmen vorgelegt hatte. Zwischenzeitlich ging es sogar zweistellig nach unten. Mit Eröffnung der US-Märkte konnten die Titel die Hälfte der Verluste jeodch wieder aufholen. Amrize habe die Erwartungen vor allem beim operativen Gewinn und der Jahresprognose verfehlt, sagten Analysten.
Im breiten Markt legten Swissquote 5,1 Prozent auf 569 Franken zu. Die Deutsche Bank hat die Abdeckung mit "Buy" und einem Kursziel von 620 Franken aufgenommen, was die Papiere auf neue Allzeithochs hievte.
cg/cf
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |