SPI 998750 / CH0009987501
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
10.10.2025 09:30:37
|
Aktien Schweiz Eröffnung: SMI bleibt auf Konsolidierungskurs
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am Freitag im frühen Geschäft wenig verändert. Der Markt setze nach den jüngsten Gewinnen den Konsolidierungskurs fort, heisst es von Händlern. Die Anleger verhielten sich vorsichtiger und nähmen vor dem Beginn der Berichtssaison in der kommenden Woche den Fuss vom Gas. Die Zahlen und Ausblicke der Unternehmen müssten nun zeigen, ob die Kursgewinne berechtigt seien oder ob der Markt inzwischen nicht doch überhitzt sei, meint ein Händler.
Dazu komme, dass die Zinserwartungen in den USA etwas nachgelassen hätten. Händler begründen dies mit dem US-Regierungsstillstand, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. US-Notenbank-Gouverneur Michael Barr sagte, die Zentralbank sollte aufgrund der erheblichen Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Wirtschaft "vorsichtig" vorgehen und sich stark auf die Inflationsrisiken konzentrieren. Wegen des Shutdown werden wichtige Konjunkturdaten nicht veröffentlicht und daher "fliegen wir halb-blind", heisst es in einem Kommentar der Onlinebank Swissquote.
Der Leitindex SMI notiert gegen 9.15 Uhr praktisch unverändert bei 12'608,42 Punkten (-0,01%). Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Titel enthalten sind, gewinnt 0,05 Prozent auf 2048,04 Zähler. Der breite SPI, der am Vortag ein Rekordhoch markiert hatte, tritt mit 17'388,59 Punkten auf der Stelle. Innerhalb des SLI stehen sich 18 Verlierer und 12 Gewinner gegenüber.
Unter Druck stehen Swisscom (-1,58% auf 584,50 Fr.). Grund dafür dürfte JPMorgan sein. Die Bank hat die Abdeckung der Aktien des Telekomkonzerns mit dem Rating "Underweight" und einem Kursziel von 525 Franken wieder aufgenommen.
Ebenfalls schwächer notieren die Gesundheitswerte Galderma (-1,2%), Sandoz (-0,4%), Novartis (-0,4%), Roche (-0,2%) und Lonza (-0,3%).
Auf der anderen Seite sind die zyklischen Kühne + Nagel (+0,9%), SGS (+1,0%), Amrize (+0,3%) und Sika (+0,5%) gefragt. Bei SGS dürfte Goldman Sachs Unterstützung bieten. Die US-Bank hat das Rating für die Aktien des Inspektionskonzern auf "Neutral" von "Sell" erhöht. Mit ABB (-0,2%) neigt allerdings ein weiterer Zykliker zur Schwäche.
Auf den hinteren Rängen brechen Idorsia (-12% auf 4,045 Fr.) ein. Die Biotechfirma hat 16,4 Millionen Aktien zu 4 Franken je Titel platziert. Damit könnten die "Aktivitäten bis zur Erreichung der Gesamtprofitabilität im Jahr 2027" finanziert werden, teilte die Firma mit.
U-blox (+2,1%) notieren dagegen höher. Nach Ablauf der Angebotsfrist am 9. Oktober haben U-blox-Aktionäre im Rahmen des Übernahmeangebots von Advent (Zenith) insgesamt 4,8 Millionen Aktien angedient. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 61,13, wie dem am Freitag publizierten provisorischen Zwischenergebnis zu entnehmen ist. Damit hält Zenith nun 64,64 Prozent an U-blox.
pre/hr
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnet Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |