Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’580.17
Pkt
-180.91
Pkt
-0.73 %
23.09.2025
19.09.2025 22:24:37

Aktien New York Schluss: Zinsfantasie sorgt für weitere Rekorde

NEW YORK (awp international) - An den US-Börsen hat sich am Freitag die Rekordjagd fortgesetzt. Alle wichtigen Standardwerte- und Technologie-Indizes sowie der führende Nebenwerte-Index Russel 2000 erreichten Höchststände. Unverändert treibt die Hoffnung, dass die Leitzinsen in den USA weiter sinken und so den Unternehmen niedrigere Finanzierungskosten bescheren. Sinkende Zinsen haben zudem den positiven Effekt, dass der heutige Wert insbesondere der erhofften hohen Erträge der Tech-Unternehmen steigt.

So legte der Nasdaq 100 um 0,70 Prozent auf 24.626,25 Punkte zu. Seine Bestmarke liegt aktuell bei knapp 24.642 Punkten. Der umfassendere Nasdaq Composite gewann 0,72 Prozent auf 22.631,48 Punkte.

Unter den Standardwerten stieg das marktbreite Börsenbarometer S&P 500 um 0,49 Prozent auf 6.664,36 Punkte. Für den Leitindex Dow Jones Industrial ging es um 0,37 Prozent auf 46.315,27 Punkte nach oben. Damit ergibt sich ein Wochenplus von 1,1 Prozent.

Analystin Birgit Henseler von der DZ Bank erwartet in den kommenden Monaten zwar weitere geldpolitische Lockerungen. Denn der jüngste Zinsschritt dürfte kaum ausreichen, um die wachsenden konjunkturellen Risiken am Arbeitsmarkt vollständig aufzufangen. Angesichts der wieder leicht anziehenden Inflation jedoch dürfte die Notenbank dabei behutsam vorgehen und die geldpolitischen Schritte sorgfältig dosieren.

Die Experten der Bank UBS sehen allgemein Potenzial für weitere Kurssteigerungen, auch wenn sie kurzfristig für globale Aktien eher neutral gestimmt sind. Sie raten Anlegern dazu, schrittweise zu investieren - vor allem dann, wenn mögliche Kursrückgänge neue Chancen mit sich bringen. Denn auch angesichts der robusten Wirtschaft und struktureller Trends wie etwa dem Thema Künstliche Intelligenz bleibe das Umfeld für Aktienanlagen positiv.

Aufseiten der Einzelwerte ging es bei Fedex um 2,3 Prozent nach oben. Der Logistik-Konzern war besser in das neue Geschäftsjahr gestartet als erwartet.

Mit Zahlen aufwarten konnte auch das Bauunternehmen Lennar , dessen Kurs daraufhin um mehr als 4 Prozent fiel. Die Prognose für die vierteljährlichen Eigenheimbestellungen war hinter den Schätzungen der Analysten zurückgeblieben. Wie es hiess, dämpften Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und des schwankenden Arbeitsmarktes die Nachfrage der Hauskäufer.

Unter den grossen Tech-Werten sorgten zwei Analystenkommentare für Bewegung. Tesla stiegen um gut zwei Prozent auf 426 US-Dollar, nachdem sie vom Analysehaus Baird hochgestuft worden waren. Das von dem Experten Ben Kallo genannte Kursziel von 548 Dollar würde für die Aktien des Elektroautobauers Rekordniveau bedeuten. Die bisherige Bestmarke stammt mit 488 Dollar aus der Vorweihnachtszeit 2024.

Umgekehrt wird die Citigroup für Intel skeptisch nach dem Einstieg des Chipproduzenten Nvidia , die Titel des Prozessorherstellers wurden von der Bank zum Verkauf empfohlen. Nach der Rally, die der Deal am Vortag ausgelöst hatte, fielen die Anteilsscheine von Intel nun um mehr als drei Prozent. Christopher Danely begründete die Abstufung mit der seit Anfang August immens gestiegenen Bewertung. Er schätzt die Erfolgschancen von Intels Halbleiterproduktion als gering ein./la/nas

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}