Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Autonomes Fahren |
20.11.2025 18:12:00
|
Tesla-Aktie im Fokus: Musk plant grosse Veränderungen für Robotaxis
Tesla-Chef Elon Musk treibt die Vision vollautonomer Robotaxis weiter voran. Gleichzeitig verschärft sich jedoch auch der Wettbewerb mit Waymo.
• Behördliche Genehmigungen im Blick
• Musk: Waymos Sensorstrategie ist "technisch problematisch"
Musk: Grosse Veränderungen für Robotaxis voraus
Tesla treibt wohl seine Pläne für vollständig autonome Fahrzeuge weiter voran. CEO Elon Musk kündigte laut Spectrum News 1 während der Präsentation der Quartalszahlen an, dass der Robotaxi-Service des Unternehmens in den kommenden Monaten ohne Sicherheitsfahrer auskommen soll - ein entscheidender Schritt hin zu vollständig fahrerlosen Fahrzeugen, der von Beginn an Teil von Musks Vision war.
Der Dienst, der im Juni in Austin (Texas) startete, begann mit etwa 20 Fahrzeugen und umfasst mittlerweile laut Austin American-Statesman eine Flotte von rund 30 Robotaxis, die ein Gebiet von 173 Quadratmeilen abdecken.
Der Start verlief jedoch nicht reibungslos, wie TCD berichtet: Nach mehreren Videos über Fehlfunktionen der Fahrzeuge leiteten Sicherheitsbehörden Untersuchungen ein.
Tesla plant nun, den Service bis Ende 2025 auf acht bis zehn weitere Metropolregionen auszuweiten: "Wir gehen davon aus, dass wir bis Ende des Jahres in etwa acht bis zehn Ballungsräumen Robotaxis anbieten werden. Das hängt von verschiedenen behördlichen Genehmigungen ab", so Musk laut Spectrum News 1. "Wir planen, bis Ende des Jahres in Nevada, Florida und Arizona aktiv zu sein.". Dabei werde das Unternehmen jedoch äusserst vorsichtig vorgehen: "Schon ein einziger Unfall würde weltweit für Schlagzeilen sorgen", sagte Musk.
Mit dem Vorstoss tritt Tesla in direkten Wettbewerb zu Waymo, dem autonomen Fahrdienst von Alphabet, der bereits in fünf US-Märkten aktiv ist und in zehn weiteren Regionen testet.
Konkurrenz zu Waymo im Blick
Zudem äusserte Musk kürzlich erneut Kritik zu Waymo und bezeichnete deren Sensorstrategie als technisch problematisch, so Business Insider.
Waymos fünfte Fahrplattform nutzt fünf Lidar-Sensoren, sechs Radarsysteme und 29 Kameras. Diese Mischung führe laut Musk zu "Sensorkonflikten", weil die Daten der Laser- und Radarsensoren nicht mit den Kameraaufnahmen übereinstimmten. "Diese Mehrdeutigkeit der Sensoren erhöht das Risiko - sie verringert es nicht. Deshalb kann Waymo nicht auf Autobahnen fahren."
Waymo hatte erst kürzlich begonnen, bezahlte Fahrten auf grossen Autobahnen in San Francisco, Los Angeles und Phoenix anzubieten. Musk bleibt dennoch ein erklärter Gegner von Lidar-Technologie, die er bereits 2019 als "teure Krücke" bezeichnete, die einer massenhaften Skalierung von Robotaxis im Wege stehe.
Tatsächlich hatten Waymo-Forscher in einem Papier von 2022 selbst eingeräumt, dass es bei der Sensorfusion zwischen Kamera- und Radardaten zu Mehrdeutigkeiten kommt. Sie untersuchten darin Methoden, diese Abweichungen durch eine verbesserte Datensynchronisation zu verringern.
Trotz seiner Kritik zollte Musk dem Rivalen zuletzt auch Anerkennung: Während der Tesla-Aktionärsversammlung am 6. November lobte er Waymo dafür, den Weg für schnellere behördliche Genehmigungen von Robotaxis geebnet zu haben. Auf einen Beitrag von Googles Chefwissenschaftler Jeff Dean über Waymos Fortschritte reagierte Musk knapp, aber respektvoll: "Glückwunsch."
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel in New York: mittags Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite verbucht zum Start Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 legt zum Ende des Montagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
| 15:57 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 27.10.25 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 22.10.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
| 24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: US-Börsen rutschen ins Minus -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigt sich nur anfänglich mit kräftigen Zuschlägen. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


