Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 25.06.2019 08:09:49

Gold: Höchster Stand seit sechs Jahren markiert

Gold: Höchster Stand seit sechs Jahren markiert

Mit dem jüngsten Kurssprung in Richtung 1.430 Dollar hat der Goldpreis innerhalb von vier Wochen mehr als zehn Prozent gewonnen und damit den höchsten Stand seit sechs Jahren markiert.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Die Gründe für die Kursrally sind nach wie vor dieselben. In Erwartung sinkender US-Leitzinsen und einer nachhaltigen Dollarschwäche, gewinnt das gelbe Edelmetall mehr und mehr an Ansehen. Unter charttechnischen Gesichtspunkten ist nun der Ausbruch aus dem mehrjährigen Seitwärtstrend gelungen. Allerdings zeigt der Timingindikator mit aktuell 84 eine stark überkaufte Lage an. Sollte die Marke von 70 Prozent verletzt werden, wäre dies allerdings als Verkaufssignal zu sehen. Das heisst: Noch überwiegen beim Blick auf den Chart die positiven Aspekte.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 7.55 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 9,10 auf 1.427,30 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Leichte technische Korrektur

Sorgen über eine nachlassende Ölnachfrage haben dem fossilen Energieträger im frühen Dienstagshandel rote Vorzeichen beschert, nachdem am gestrigen Montag schwächer als erwartete US-Konjunkturdaten gemeldet worden waren. So rutschte ein von der Dallas Fed gemeldeter Stimmungsindex der US-Wirtschaft auf den tiefsten Stand seit drei Jahren. Für erhöhte Aufmerksamkeit dürfte nun der Wochenbericht des American Petroleum Institute sorgen, dessen Veröffentlichung für 22.30 Uhr vorgesehen ist und die Tendenz für den morgigen Handelstag massgeblich beeinflussen könnte. Vor einer Woche war ein Lagerrückgang um 812.000 Barrel gemeldet worden.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit schwächeren Notierungen. Bis gegen 7.55 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,37 auf 57,53 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,33 auf 63,85 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: Julian Mezger,Terry Davis / Shutterstock.com,Pics-xl / Shutterstock.com,Brian A Jackson / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}