| Vor Quartalszahlen |
24.11.2025 03:02:49
|
NIO-Aktie im Blick: Kommt der erste Quartalsgewinn? NIO muss liefern
Die Erwartungen an NIO, gute Quartalsergebnisse abzuliefern, steigen - und die Aktie des chinesischen E-Autokonzerns gerät immer mehr unter Druck.
• Aktie unter Druck, während selbst gesetzte Frist näher rückt
• Auslieferungen zuletzt auf Rekordhoch
Die NIO-Aktie hat zuletzt deutlich nachgegeben. So hat sie in den letzten fünf Handelstagen an der NYSE 9,58 Prozent an Wert eingebüsst und auf Monatssicht sogar 19,01 Prozent verloren (Stand: Schlusskurs vom 21. November 2025). Laut "MarketWatch" erlebte der Anteilsschein im November zudem die längste Verlustserie seit fast zwei Jahren. Dies hängt damit zusammen, dass der Elektroautohersteller am 25. November seine Bilanzzahlen zum dritten Quartal vorlegen wird und dabei zeigen muss, wie viel näher er der Rentabilität gekommen ist.
Gewinnzone anvisiert
Wie "MarketWatch" berichtet, hat der Tesla-Konkurrent bereits im Juni das Ziel ausgegeben, im Schlussquartal seinen ersten Quartalsgewinn zu erzielen. Im September habe ein leitender NIO-Angestellter erklärt, dass dieses Ziel auf einer nicht GAAP-konformen Rechnungslegung basiere, ohne jedoch näher zu erläutern, welche bereinigte Kennzahl überhaupt die Grundlage für das Ziel ist.
Das erwarten Analysten von NIO
Im zweiten Quartal 2025 stand bei NIO ein Ergebnis je Aktie (EPS) in Höhe von -1,85 CNY in den Büchern. Bei den Umsatzerlösen meldete der Tesla-Rivale eine Steigerung auf 19,008 Milliarden CNY. Für die folgenden beiden Quartale gehen Analysten hier von einer Verbesserung aus: So wird für das Vierteljahr per Ende September durchschnittlich ein Umsatz in Höhe von 22,149 Milliarden CNY sowie ein EPS von -1,606 CNY erwartet. Für das Dezember-Quartal rechnen sie sogar mit einem Umsatz von 34,394 Milliarden CNY und einem EPS von -0,496 CNY.
NIO erzielt Auslieferungsrekord
Während die Marktteilnehmer auf die Bilanzzahlen des dritten Quartals noch warten müssen, können sie immerhin schon die Auslieferungszahlen verarbeiten. Das Unternehmen konnte sich hierbei sowohl im Monat September als auch im abgelaufenen Quartal über einen Rekordwert freuen: Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung verkündete, wurden im September 34'749 Fahrzeuge (+64,1 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum) und im dritten Quartal 87'071 Fahrzeuge (+40,8 Prozent) ausgeliefert.
Der Konzern hat mehrere Massnahmen zur Umsatz- und Ergebnisverbesserung ergriffen. Wie andere chinesische Elektroautohersteller hat auch NIO seine globale Präsenz ausgeweitet, was als wichtiger Wachstumsfaktor gilt. Ebenfalls mit dem Ziel der Absatzsteigerung wurden preisgünstigere Marken eingeführt. Zudem wurden, um die Rentabilität zu erreichen, unter anderem die Ausgaben für Forschung und Entwicklung zurückgeschraubt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


