Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Oracle Aktie 959184 / US68389X1054

Infrastrukturabkommen 08.10.2025 10:06:00

Nach Kursexplosion: Diese ETFs setzen in besonderem Masse auf die Oracle-Aktie

Nach Kursexplosion: Diese ETFs setzen in besonderem Masse auf die Oracle-Aktie

Nach dem Bekanntwerden eines Infrastrukturabkommens mit OpenAI verzeichnete die Oracle-Aktie eine Kursexplosion. Diese ETFs besitzen beträchtliche Anteile des US-Soft- und Hardwareherstellers.

• USA treiben KI-Wettrennen voran
• Milliarden-Vereinbarung zwischen Oracle und OpenAI
• Zahlreiche ETFs investieren stark in Oracle

Um die USA zum globalen Zentrum für KI-Rechenleistung zu machen, hat die US-Regierung Anfang 2025 offiziell das Stargate-Projekt vorgestellt. Im Rahmen dieses Projekts sollen in den kommenden Jahren fünf neue Rechenzentren in den USA entstehen - drei davon werden von OpenAI und Oracle realisiert. Medienberichten zufolge hat Oracle einen Vertrag über 300 Milliarden US-Dollar mit OpenAI über fünf Jahre abgeschlossen.

An den Börsen hat dieses Infrastrukturabkommen die KI-Euphorie nochmal deutlich angeheizt. Da sich ETFs in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Anlageformen entwickelt haben, ist es für Anleger interessant zu wissen, in welchen ETFs Oracle besonders hoch gewichtet ist.

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF

Im von der DWS Investment herausgegebenen Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF ist Oracle mit einem Anteil von rund 5,4 Prozent enthalten. Dieser ETF bildet den NASDAQ Global Artificial Intelligence and Big Data Index ab und investiert weltweit in Unternehmen, die in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datensicherheit sowie Datenverarbeitung tätig sind.

Invesco Artificial Intelligence Enablers ETF

Im Invesco Artificial Intelligence Enablers ETF beläuft sich die Oracle-Beteiligung auf etwa 2,95 Prozent. Dieser ETF bildet den S&P Kensho Global Artificial Intelligence Enablers Screened Index nach und setzt weltweit auf Unternehmen, die Technologien, Infrastrukturen und Dienstleistungen im Bereich künstliche Intelligenz entwickeln und anbieten.

First Trust Cloud Computing ETF

Im First Trust Cloud Computing ETF ist Oracle derweil mit 4,98 Prozent gewichtet. Da dieser ETF den ISE CTA Cloud Computing Index nachbildet, investiert er insbesondere in Cloud-Computing-Unternehmen.

iShares AI Infrastructure ETF

Im iShares AI Infrastructure ETF, der von BlackRock emittiert wird, ist Oracle indes mit einem Anteil von 4,63 Prozent enthalten. Der ETF bildet den Stoxx Global AI Infrastructure Index ab und investiert weltweit in bedeutende KI-Unternehmen, wobei der Fokus auf die Bereiche Halbleiter, Cloud Computing und Big-Data-Technologien gerichtet ist.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}