NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Skurrile ETFs |
15.07.2025 06:17:00
|
Unerwartete ETF-Trends: K-Pop, Raumfahrt & Co. als Investmentchancen
Diese sieben skurrilen ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in die aussergewöhnlichsten Sektoren zu investieren. So vielfältig und spannend ist die Welt der ETFs.
• Investitionen für mutige Anleger
• Die sieben skurrilsten ETFs im Blick
Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine beliebte Wahl für Anleger, die kostengünstig und diversifiziert investieren möchten. Doch während viele klassische ETFs auf etablierte Indizes wie den MSCI World oder den S&P 500 setzen, gibt es auch eine Vielzahl von skurrilen ETFs, die in ungewöhnliche Sektoren oder auf unorthodoxe Weise in den Markt investieren. Diese speziellen Fonds bieten Investoren die Möglichkeit, in exotische Märkte oder aussergewöhnliche Themen zu investieren - von "ungesunden" Industrien bis hin zu Zukunftstechnologien wie der Raumfahrt.
1. Der ungesunde ETF: Alkohol, Tabak und Co.
Für Anleger, die keine moralischen Bedenken haben, gibt es den AdvisorShares Vice-ETF. Dieser ETF investiert in sogenannte Laster-Industrien wie Alkohol, Tabak, Cannabis und Glücksspiel. Zu den grössten Positionen gehören Unternehmen wie Turning Point Brands und Molson Coors.
Ein weiteres Beispiel für einen "ungesunden" ETF ist der Invesco Dynamic Food & Beverage ETF (PBJ), der in Unternehmen investiert, die Fast Food und zuckerhaltige Getränke produzieren. Zudem gibt es den ETFMG Alternative Harvest MJ ETF, der sich auf die boomende Cannabis-Industrie konzentriert und in Unternehmen investiert, die in den Bereichen Anbau, Verarbeitung und Vertrieb von Cannabisprodukten tätig sind.
2. Der Haustier-ETF: Investieren in die Liebe zu Tieren
Der PAWZ-ETF bietet Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die sich um das Wohl von Haustieren kümmern. Von Zoetis bis hin zu Idexx Laboratories umfasst der ETF grosse Unternehmen der Haustierpflege-Industrie. Diese Branche wächst stetig, da immer mehr Menschen ihre Tiere wie Familienmitglieder behandeln und bereit sind, in hochwertige Produkte und Dienstleistungen für Haustiere zu investieren. Der Global X Pet Care ETF (PETS) ist ein weiterer spezialisierter ETF, der Futterhersteller, Tierärzte und Tierpflegeunternehmen umfasst.
3. Der Agrarwirtschafts-ETF: Eine etwas andere Art der Tierliebe
Der VanEck Vectors Agribusiness ETF (MOO) investiert in Unternehmen, die in der Agrarwirtschaft tätig sind. Darunter fällt auch die Produktion und Verarbeitung von Fleisch, insbesondere Schweinefleisch. Ein weiterer ungewöhnlicher Fonds ist der iShares Agribusiness ETF. Er enthält Werte von Unternehmen wie Tyson Foods, die in der Fleischverarbeitung tätig sind. Beide ETFs bieten eine interessante Möglichkeit, von den Schwankungen der Agrarmärkte zu profitieren.
4. Der "God Bless America"-ETF: Auf US-Traditionen setzen
Für Anleger, die auf traditionelle US-Werte setzen möchten, ist der "God Bless America"-ETF (YALL) eine spannende Option. Dieser Fonds investiert in Unternehmen, die eine "America-First"-Philosophie verfolgen. Mit Positionen in grossen US-Firmen wie Tesla und NVIDIA bietet dieser ETF eine "patriotische" Anlagemöglichkeit für Investoren, die Unternehmen unterstützen möchten, die nach Ansicht der Fondsmanager amerikanische Werte vertreten.
5. Der "Aktien führender US-Politiker"-ETF: Investieren nach politischen Vorlieben
Der Unusual Whales Subversive Democratic Trading ETF (NANC), benannt nach der US-Politikerin Nancy Pelosi, investiert in Unternehmen, die von führenden US-Politikern bevorzugt werden. Der ETF bildet die Investitionen aller demokratischen Kongressabgeordneten und ihrer Ehepartner nach. Er umfasst grosse Tech-Unternehmen wie NVIDIA, Microsoft und Amazon, die aufgrund ihrer politischen Verbindungen als besonders lukrativ gelten. Die Idee hinter diesem ETF ist, in Unternehmen zu investieren, die in politischen Kreisen gut vernetzt sind und von politischen Entscheidungen profitieren könnten.
6. Der K-Pop-ETF: Südkoreanische Popkultur als Investment
Für Fans der südkoreanischen Popkultur gibt es den JAKOTA K-Pop and Korean Entertainment ETF (KPOP), der in Unternehmen der koreanischen Unterhaltungsindustrie investiert. Dieser ETF fokussiert sich auf Plattenfirmen, Streaming-Dienste und Merchandising-Unternehmen, die von der wachsenden Popularität von K-Pop und koreanischen Dramen weltweit profitieren. K-Pop ist nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern auch ein wachsender Markt, der für Investoren von Interesse sein kann.
7. Der Raumfahrt-ETF: Investieren in die unendlichen Weiten des Alls
Ein besonders futuristischer ETF ist der VanEck Space Innovators UCITS ETF, der in Unternehmen investiert, die in der Raumfahrt tätig sind. Dieser Fonds umfasst Unternehmen, die Raumfahrzeuge bauen, Satelliten betreiben und in der Weltraumforschung sowie -technologie aktiv sind. Die Kommerzialisierung des Weltraums und die wachsende Bedeutung von Raumfahrttechnologien bieten Anlegern die Chance, in eine der spannendsten Branchen der Zukunft zu investieren.
Skurrile ETFs: Eine interessante, aber risikoreiche Anlageform
Skurrile ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in aussergewöhnliche und oft übersehene Marktsegmente zu investieren. Während sie durchaus attraktive Chancen bieten können, gehen diese spezialisierten Fonds oft mit höheren Risiken einher. Viele dieser ETFs sind auf bestimmte Nischenmärkte oder Branchen fokussiert. Anleger sollten daher immer sorgfältig abwägen, ob diese Fonds zu ihrer Anlagestrategie passen und die damit verbundenen Risiken verstehen. Wer auf eine breite Diversifikation setzt, für den bleiben klassische ETFs wie der MSCI World oder der S&P 500 womöglich weiterhin die sicherere Wahl.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Handelsende fester -- US-Börsen legen schliesslich zu -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich im PlusDer heimische Aktienmarkt und der deutsche Aktienmarkt legten zur Wochenmitte zu. Die US-Börsen verbuchten Gewinne. Die Märkte in Fernost wiesen am Mittwoch überwiegend grüne Vorzeichen aus.


