Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Aurora Cannabis Aktie 26419422 / CA05156X1087

Marihuana-Hype 27.04.2019 21:48:00

Neue Investitionsmöglichkeit für Cannabis: ETF "YOLO" auf dem Markt

Neue Investitionsmöglichkeit für Cannabis: ETF

Wer in den Cannabis-Markt investieren möchte, bekommt dafür eine neue Möglichkeit: Der ETF mit dem Symbol "YOLO" wird durch den US-Finanzdienstleister BNY Mellon gestützt und aktiv gemanagt.

Der neue Cannabis-ETF mit dem Tickersymbol "YOLO" (You Only Live Once, zu Deutsch: Du lebst nur einmal) kann seit kurzem für Investitionen in den vielversprechenden Marihuana-Markt genutzt werden. Zwar ist es nicht der erste ETF für den boomenden Cannabis-Markt, weist allerdings einige Vorteile auf. Diese stellte Dave Nadig, Geschäftsführer von ETF.com, gegenüber CNBC im Vergleich zu dem bekannteren Marihuana ETF ETFMG Alternative Harvest, mit Tickersymbol "MJ", heraus. So beinhalte der neue Cannabis-ETF Aktien, die entweder direkt, oder zumindest indirekt mit dem Cannabis-Sektor in Verbindung stehen würden. So gehören beispielsweise Aktien von Aurora Cannabis, GW Pharmaceuticals, Canopy Growth und Cronos zu dem Fonds.

Unterschied zum "MJ"-ETF

Der ETFMG Alternative Harvest hingegen umfasse auch Unternehmen, die zumindest derzeit keinen Anteil am Marihuana-Markt hätten wie beispielsweise Tabak-Riese Philip Morris. Diese Papiere würden aus spekulativen Gründen in den Fonds aufgenommen, da vermutetet werde, dass diese sich zukünftig auf dem Cannabis-Markt engagieren könnten. Allerdings bestehe ein Nachteil des Alternative Harvest Fonds darin, dass der ETF ursprünglich nicht als Marihuana-ETF gedacht war: "Der vorherige Fonds, MJ, musste sowas wie eine Kehrtwende hinlegen", meint Nadiq. So startete der ETF als "lateinamerikanischer Immobilienfonds", der einfach zu einem Marihuana-ETF umgewandelt wurde. Um dies zu ermöglichen, mussten die Herausgeber des MJ-ETF einen Broker-Dealer finden, was mit dem Finanzdienstleister Wedbush Securities gelang. Trotzdem ersetze dies nicht die Unterstützung des Fonds durch eine Bank: "Es [Wedbush Securities] wird nicht reguliert wie eine Bank und vielen institutionellen Investoren sind diese Dinge sehr wichtig", so Nadig in der CNBC Sendung "ETF Edge".

Vorzüge des "YOLO"-ETF

In dieser Hinsicht habe der neue YOLO-ETF einen entscheidenden Vorteil, da er durch die US-Bank BNY Mellon abgewickelt werde und so den Anlegern mehr Sicherheit böte. Die Herausgeber des Pure Cannabis-Fonds hätten die Bank als Depotstelle überzeugen können, da sie sich von Anfang an mit ihr abgestimmt hätten, was für Wertpapiere in dem ETF gehandelt werden dürften.

Des Weiteren stelle es dem ETF-Herausgeber Advisors Shares zufolge einen Vorteil dar, dass der Fonds aktiv gemanagt werde, wie es auf der unternehmenseigenen Webseite heisst. Denn gerade, da es auf dem Cannabismarkt viel Bewegung gibt und mehr und mehr Unternehmen ihr Angebot auf die neue Branche ausweiten, kann es auch schnell zu Veränderungen und Fluktuationen kommen, auf die die verantwortlichen Portfolio-Manager schnell und angemessen reagieren können, wie es bei Advisor Shares heisst.

Cannabis-Markt noch junge Branche

Der Cannabis-Sektor ist in Sachen Investment noch ein relativ neues Feld, seit der Anbau, Konsum und Handel im Oktober 2018 in Kanada legalisiert wurde. Seitdem haben sich auch einige US-Bundesstaaten der Legalisierung angeschlossen, jedoch bleibt Marihuana auf nationaler Ebene in den USA verboten. Auch aus diesem Grund, so argumentiert Bloomberg, stellt es eine Besonderheit dar, dass der YOLO-ETF als erster wirklich auch den Begriff "Cannabis" im Namen trägt - dies hatte sich bis jetzt noch kein anderer Herausgeber gewagt.

Allerdings gab Reggie Brown von der Cantor Fitzgerald’s ETF Group gegenüber CNBC zu bedenken, dass der Erfolg der bestehenden Cannabis-ETFs davon abhängen würde, inwieweit verschiedene Behörden zu "regulatorischen Ergebnissen" bezüglich der Marihuana-Branche kommen würden. Denn Cannabis-Unternehmen unterliegen verschiedensten Gesetzen und Bestimmungen, die sich auf regionaler Ebene oft unterscheiden. Solange es keine einheitlichen Gesetze für Marihuana-Unternehmen gibt, bleibt hier eine gewisse Unsicherheit.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lifestyle discover / Shutterstock.com,Oprea George / Shutterstock.com,Opra / Shutterstock.com,Yellowj / Shutterstock.com

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Finder