Mit dem Ausbruch über die 230,20 CHFMarke
wurde im Mai 2016 ein Doppelboden vollendet und
eine Kursrally eingeleitet. Die Notierungen konnten sich innerhalb
eines Trendkanals über die 272,70 CHF-Marke bewegen
und darüber ab Dezember 2016 eine Seitwärtsbewegung entwickeln.
Nachdem ausgehend von der 290,80 CHF-Marke ein
Rücklauf bis zur 272,70 CHF-Marke erfolgte, konnte der Aufwärtstrend
gehalten werden. Auf ein neues Hoch schafften
es die Notierungen in den vergangenen Wochen nicht mehr.
Nachdem der Aufwärtstrend an den Vortagen wieder getestet
worden war, kam es zuletzt zu einem massiven Einbruch mit
Ausbildung einer grossen Kurslücke.
Ausblick:
Nach dem massiven Rückfall stellt sich die Entwicklung
seit Dezember oberhalb der 272,70 CHF-Marke als bearishe
Trendwende dar, was auch mittelfristig noch einen stärkeren
Kursrückgang nach sich ziehen könnte. Auf Basis des
gegebenen Rückfalls sind aber auch erste Gegenbewegungen
zur Oberseite möglich. Die Short-Szenarien: Weitere Abgaben
bis zur 258,90 CHF-Marke könnten noch erfolgen, bevor dort
eine Zwischenerholung anstehen dürfte. Nach dem dynamischen
Bruch des Aufwärtstrendkanals besteht die Möglichkeit, dass die 258,90 CHF-Marke ebenfalls durchbrochen wird.
Dies würde den Weg mittelfristig zur Unterstützungszone bei
243,40 CHF öffnen, wobei auch die 230,20 CHF-Marke noch
einmal ins Blickfeld geraten könnte. Die Long-Szenarien: Eine
erste Zwischenerholung ist nach dem Ausverkauf der Vortage
bei Zurich Insurance jederzeit möglich. An der Hürde bei
272,70 CHF dürfte jedoch die Verkäuferseite wieder im Vorteil
sein. Wenn es gelingt, die 272,70 CHF-Marke zurückzuerobern,
könnte sich die Erholung zum gebrochenen Aufwärtstrend
ausdehnen, um die Kurslücke bis zur 281,00 CHF-Marke
zu schliessen. Wenn es Zurich Insurance gelingt, sich auf dem
erhöhten Niveau zu stabilisieren, dürfte anschliessend die
287,00 CHF-Marke erreichbar werden.