US-Dollar - Ethereum Classic USD - ETC
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | ETC/USD |
| Historisch | Realtimekurs | |||
|
Geändert am: 04.11.2025 17:17:38
|
SMI und DAX schwächer -- Wall Street im Minus -- Asiens Börsen letztlich in Rot
Der heimische sowie der deutsche Markt geben im Dienstagshandel nach. An der Wall Street kommt es zu Verlusten. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag abwärts.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt verbucht am Dienstag Abschläge.
So eröffnete der SMI 0,43 Prozent tiefer bei 12'182,56 Punkten und bleibt auch im Anschluss tief in rotem Terrain.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI schwächeln ebenso.
Am Schweizer Aktienmarkt ist die Börsenampel am Dienstag auf Rot geschaltet. Auch an den europäischen Börsen geben die Kurse zum Teil deutlich nach, nachdem bereits Asien überwiegend im Minus aus dem Handel gegangen war. Börsianer sind auf der Suche nach Gründen für die Abgaben. Einerseits rücke der Hype und das Thema Künstliche Intelligenz einmal mehr in den Fokus. Die zum Teil deutlich gestiegenen Notierungen sorgten nun für verstärkte Gewinnmitnahmen. Zudem würden positive Überraschungen in der laufenden Berichtssaison nicht mehr belohnt, "da die hohen Erwartungen bereits in der laufenden Rally nahezu vollständig in die Kurse eingepreist wurden", so ein Händler.
Ein weiterer Bremsklotz sind die zuletzt gesunkenen Hoffnungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im Dezember. "Sinkende Zinsen bzw. die Aussichten darauf beflügeln bekanntlich die Aktienmärkte", attestiert ein Marktbeobachter. Blieben die erwarteten Leitzinssenkungen dagegen aus, fehlten den Anlegern die Kaufargumente. "Und dies ist im Augenblick der Fall." Für Unsicherheit sorgten auch die Äusserungen der US-Regierung, wonach die Hochtechnologie von NVIDIA nicht exportiert werden soll. Dies belaste die jüngst avisierten Handelsabkommen zwischen den USA und China.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt präsentiert sich am Dienstag deutlich schwächer.
So startete der DAX 1,37 Prozent leichter bei 23'801,24 Einheiten und steht im weiteren Verlauf deutlich im Minus.
Der DAX ist am Dienstag in einem schwachen Börsenumfeld unter Druck geraten. Damit entpuppte sich der freundliche Wochenstart nach der vorangegangenen Schwächephase als Strohfeuer.
Schon am Montag war der DAX an der für den kurzfristigen Trend wichtigen 21-Tage-Linie abgeprallt und hatte nur einen Teil seiner Gewinne ins Ziel gerettet. Nun drückten neue Nachrichten aus China auf die Stimmung. Im Streit um den niederländischen Chip-Hersteller Nexperia kritisierte China die Regierung in Den Haag erneut scharf. Das Handelsministerium forderte die Niederlande auf, "ihre Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Unternehmens einzustellen" und eine konstruktive Lösung für den Streit zu finden.
Hintergrund des Konflikts ist die Entscheidung der niederländischen Regierung von Ende September, Nexperia wegen Bedenken gegenüber der chinesischen Muttergesellschaft Wingtech unter staatliche Kontrolle zu stellen. Kurz darauf hatte Peking Exportbeschränkungen für bestimmte Nexperia-Chips verhängt, die auch europäische Autohersteller treffen. Zuletzt hatte Peking angekündigt, unter bestimmten Voraussetzungen wieder Ausnahmen für Nexperia-Exporte zuzulassen.
Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners verwies darauf, dass Warnungen wegen der hohen Bewertungen an den Aktienmärkten und einer möglichen Korrektur lauter würden. "An Asiens Börsen ist die Nervosität förmlich greifbar", kommentierte der Experte die Kursverluste in Tokio, Shanghai und Seoul.
In den USA, wo sich nach dem durchwachsenen Wochenauftakt ebenfalls ein Kursrückgang abzeichnet, wächst den Experten von Index-Radar zufolge ebenfalls die Skepsis. Die Aufwärtsbewegung des marktbreiten S&P 500 werde von immer weniger Titeln wie den Schwergewichten Apple und NVIDIA getragen, welche das Gesamtbild verzerrten. IG-Marktanalyst Christian Henke rückte zudem die weiter sinkenden Hoffnungen auf eine US-Leitzinssenkung im Dezember in den Fokus.
Nach einem ruhigen Wochenauftakt legten am Dienstag zahlreiche deutsche Unternehmen ihre Quartalszahlen und Ausblicke vor.
WALL STREET
An den US-Börsen geht es nach unten.
Der Dow Jones startete 0,4 Prozent tiefer bei 47'148,04 Punkten in den Handel und verliert auch anschliessend.
Der NASDAQ Composite rutschte anfänglich 1,58 Prozent auf 23'458,21 Zähler ab und büsst auch weiterhin ein.
An den zuletzt stark gelaufenen US-Börsen kommt es am Dienstag zu einem Rücksetzer. Unter Anlegern würden die hohen Bewertungen gerade von Technologiewerten hinterfragt, hiess es am Markt. In den vergangenen Tagen hatte das Trendthema Künstliche Intelligenz weiter für viel Fantasie gesorgt, doch mit beginnenden Gewinnmitnahmen befürchten Marktbeobachter eine mögliche Korrektur.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets verwies auf die Palantir-Aktie als Vorboten einer Korrektur unter den "heiss gelaufenen Technologieaktien". Der Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz habe im dritten Quartal zwar auch Palantir geholfen und bei dem Unternehmen für anspruchsvollere Ziele gesorgt. Der Dreh der Papiere ins Minus färbe nun aber auf den Gesamtmarkt ab.
ASIEN
Die Börsen in Fernost wiesen am Dienstag rote Vorzeichen aus.
In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Verlust von 1,74 Prozent bei 51'497,20 Zählern.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite daneben 0,41 Prozent auf 3'960,19 Einheiten.
In Hongkong gab der Hang Seng bis Handelsende 0,79 Prozent auf 25'952,40 Punkte ab.
"Die Marktteilnehmer befinden sich derzeit im Gewinnmitnahmemodus", stellte Marktexperte Andreas Lipkow fest. "Zusätzlich belasten die Äusserungen der US-Regierung, dass die Hochtechnologie von NVIDIA nicht exportiert werden soll, die jüngst avisierten Handelsabkommen zwischen den USA und China." Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen zudem auf die nachbörslichen Verluste des US-Technologiewertes Palantir. Die Experten der Landesbank Baden-Württemberg nannten zudem "Sorgen in Anbetracht des US-Shutdowns sowie die Unsicherheit hinsichtlich weiterer Zinssenkungen der Fed das Marktgeschehen."
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
| Datum | Unternehmen/Event |
|---|---|
| 04.11.25 | 22nd Century Group Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
| 04.11.25 | 3D Systems Corp. / Quartalszahlen |
| 04.11.25 | 4C Group AB Registered Shs / Quartalszahlen |
| 04.11.25 | 8X8 / Quartalszahlen |
| 04.11.25 | A10 Networks Inc / Quartalszahlen |
| 04.11.25 | ABG Infralogistics Ltd / Quartalszahlen |
| 04.11.25 | Accel Entertainment Inc Registered Shs -A-1- / Quartalszahlen |
| 04.11.25 | Adani Ports & Special Economic Zone Ltd / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 04.11.25 | Consumer Price Index Growth (YoY) |
| 04.11.25 | Consumer Price Index Growth (MoM) |
| 04.11.25 | Jibun Bank EMI des verarbeitenden Gewerbes |
| 04.11.25 | RBA Interest Rate Decision |
| 04.11.25 | RBA Monetary Policy Statement |
| 04.11.25 | RBA Rate Statement |
| 04.11.25 | Riyad Bank PMI |
| 04.11.25 | RBA Press Conference |
| 04.11.25 | HSBC Manufacturing PMI |
| 04.11.25 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
| 04.11.25 | Haushalt |
| 04.11.25 | Veränderung der Arbeitslosen |
| 04.11.25 | Exporte |
| 04.11.25 | SECO Verbraucherklima |
| 04.11.25 | Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE |
| 04.11.25 | EZB-Mitglied Panetta spricht |
| 04.11.25 | EZB-Mitglied Escrivá spricht |
| 04.11.25 | Auktion 12-monatiger Letras |
| 04.11.25 | Auktion 6-monatiger Letras |
| 04.11.25 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
| 04.11.25 | Fed-Mitglied Bowman spricht |
| 04.11.25 | BoE-Mitglied Breeden spricht |
| 04.11.25 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
| 04.11.25 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
| 04.11.25 | Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt |
| 04.11.25 | Verbraucherzuversicht |
| 04.11.25 | Warenhandelsbilanz |
| 04.11.25 | Internationaler Warenhandel |
| 04.11.25 | Importe |
| 04.11.25 | Exporte |
| 04.11.25 | Handelsbilanz |
| 04.11.25 | Redbook Index (Jahr) |
| 04.11.25 | IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat ) |
| 04.11.25 | JOLTS Stellenangebote |
| 04.11.25 | GDT Preisindex |
| 04.11.25 | Auftragseingänge der Industrie (Monat) |
| 04.11.25 | Geldreserven |
| 04.11.25 | EZB-Mitglied Nagel spricht |
| 04.11.25 | Guru Nanak Geburtstag |
| 04.11.25 | Jahres Budget Veröffentlichung |
| 04.11.25 | Währungsreserven |
| 04.11.25 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
| 04.11.25 | Beschäftigungsänderung |
| 04.11.25 | Arbeitslosenquote |
| 04.11.25 | Arbeitskostenindex (Quartal) |
| 04.11.25 | Arbeitskostenindex (Jahr) |
| 04.11.25 | Erwerbsquote |
| 04.11.25 | Ai Group Bau-EMI |
| 04.11.25 | AiG Industrie-Index |
| 04.11.25 | Ai Group EMI für das verarbeitende Gewerbe |
| 04.11.25 | S&P Global EMI für Dienstleistungen |
| 04.11.25 | S&P Global zusammengesetzter PMI |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
| USD/ETC | 0.0676 | 0.0008 | 1.26 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schwächer -- Wall Street im Minus -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische sowie der deutsche Markt geben im Dienstagshandel nach. An der Wall Street kommt es zu Verlusten. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag abwärts.


