Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Neuer Rivale 03.01.2020 22:44:00

Wachsender Konkurrenzdruck: Wie lang dominiert Tesla noch den US-Markt?

Wachsender Konkurrenzdruck: Wie lang dominiert Tesla noch den US-Markt?

Für Tesla scheint es aktuell gut zu laufen und das verleiht auch dem Aktienkurs Schwung: Erst kürzlich erreichte der Anteilsschein ein neues Rekordhoch. Doch einige Analysten sind der Meinung, dass die Konkurrenz dem US-Autobauer bald gefährlich nahe kommen könnte.

• Konkurrenz am US-E-Automarkt nimmt zu
• Rivian schließt Finanzierungsrunde erfolgreich ab
• Fusionen großer Player dürften ebenfalls Druck ausüben

Tesla-Aktien konnten in der jüngsten Vergangenheit neue Rekorde erzielen. Der E-Autohersteller konnte seine Dominanz am US-amerikanischen Elektroautomarkt ausbauen. Doch nun sehen Analysten von Morgan Stanley einen Herausforderer heranwachsen, der zu einem echten Konkurrenten werden könnte.

Neue Konkurrenz könnte Tesla künftig ablösen

Ein US-Elektroautobauer könnte laut den Analysten ein ernsthafter Konkurrent für Elon Musks Unternehmen werden. Das im US-Bundesstaat Michigan ansässige Unternehmen Rivian machte in der Vergangenheit vor allem mit einem E-SUV und -Pickup auf sich aufmerksam.

Was die Experten zu ihrer Einschätzung bewegt ist eine kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde von Rivian. In dieser konnte der Autobauer 1,8 Milliarden US-Dollar einnehmen und somit seine Einnahmen im Gesamtjahr 2019 bis auf 2,8 Milliarden US-Dollar steigern. Damit habe das Unternehmen das Doppelte von dem erreicht, was Morgan Stanley für Tesla für das Geschäftsjahr 2019 prognostiziert. Nicht nur Handelsgigant Amazon hat in den Tesla-Rivalen investiert, auch Ford Motor und BlackRock haben sich beteiligt. "Tesla mag aktuell einen großen Vosprung haben, aber wir gehen davon aus, dass sich das mit der Zeit ändert", zitiert Yahoo Finance die Experten.

Mögliche Schwierigkeiten

Doch nicht nur neue, an Relevanz gewinnende E-Autobauer, auch der konventionelle Markt dürfte in Zukunft Druck auf den Pionier ausüben. Unternehmen deren Hauptgeschäft bisher auf Fahrzeuge mit Verbrennermotoren ausgerichtet war, sind gezwungen umzudenken und stellen immer mehr auf elektrische Antriebe um.

Um diesen Wandel bewältigen zu können, gibt es unter anderem Zusammenschlüsse von altbekannten Marken, wie den Riesen-Deal von Fiat Chrysler und PSA. Mit der Fusion zwischen dem Opel- und Peugeot-Mutterkonzern PSA und dem Automobilhersteller, der aus dem italienischen Fiat-Konzern und der US-amerikanischen Chrysler Group besteht, entsteht der künftig viertgrößte Autohersteller weltweit. Auch dieser könnte Tesla, laut Analysten, ernsthaft Probleme machen und für das Überleben des US-Autobauers eine entscheidende Rolle spielen.

"Wir sind auf lange Sicht nicht bullish für Tesla, besonders, weil wir daran glauben, dass Tesla im Laufe der Zeit vom Markt mehr als traditioneller Autobauer wahrgenommen werden könnte", verlauteten die Analysten von Morgan Stanley in einer anderen Mitteilung an ihre Kunden. Weiter gaben sie an, sie seien auf eine potenziell bessere Stimmung in der ersten Jahreshälfte 2020 vorbereitet, stellen jedoch in Frage, ob diese von Dauer sein wird.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 275.58 2.55% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}