Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
30.09.2025 13:29:42

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Inflation in Bundesländern steigt im September

Die jährliche Inflationsrate ist im September in einer Reihe von Bundesländern gestiegen. In Bayern erhöhte sich die Jahresrate auf 2,4 (Vormonat: 2,1) Prozent, in Baden-Württemberg auf 2,7 (2,5) Prozent und in Nordrhein-Westfalen auf 2,3 (2,0) Prozent, wie die Statistischen Landesämter mitteilten. In Sachsen stagnierte die Jahresrate bei 2,2 Prozent. Für Gesamtdeutschland hatten Volkswirte im Vorfeld erwartet, dass die Verbraucherpreise um 0,2 (Vormonat: 0,1) gegenüber dem Vormonat steigen werden. Die jährliche Inflationsrate soll der Prognose zufolge auf 2,3 (2,2) Prozent zulegen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht die Daten um 14.00 Uhr.

Deutsche Arbeitslosenzahl steigt im September

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im September auf bereinigter Basis gestiegen. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilte, erhöhte sich die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vormonat um 14.000, nachdem sie im August um 7.000 abgenommen hatte. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 6,3 Prozent. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Anstieg der Arbeitslosenzahl um 10.000 und eine Quote von 6,3 Prozent prognostiziert.

Peking wird grössere Rolle in der Industriepolitik übernehmen

Peking ziele mit seiner Kampagne zum Abbau von übermässigem Wettbewerb darauf ab, einen einheitlichen nationalen Markt zu schaffen und einen "Handelskrieg" zwischen den lokalen Verwaltungen zu beenden, schreiben die Ökonomen von ANZ in einer Research Note. Während sich der aggressive Wettbewerb zwischen den Unternehmen in allen Branchen manifestiert habe, liege seine tiefere Ursache im "BIP-Turnier" der lokalen Behörden, da die Vertreter ein schnelles Wachstum anstrebten, um ihre Aufstiegschancen zu verbessern.

Indische Zentralbank dürfte Zinsen unverändert lassen

Die indische Zentralbank dürfte ihren Leitzins nach einer Umfrage des Wall Street Journal unter 13 Ökonomen am Mittwoch bei 5,50 Prozent belassen. Von allen Befragten schätzen acht, dass die Reserve Bank of India die Zinsen unverändert lässt, während fünf eine Senkung um 25 Basispunkte erwarten. Zwar erwarte eine Mehrheit der Analysten eine Zinspause, schreiben die Ökonomen von Nomura in einer Research Note, doch böten ein schwaches zugrundeliegendes Wachstum, Abwärtsrisiken für die Inflation und die Notwendigkeit, die geldpolitische Transmission zu beschleunigen, der RBI Raum für eine Zinssenkung.

RBA könnte Zins bei nächster Sitzung erneut pausieren

Die Sichtweise der australischen Notenbank RBA könnte sich nach Einschätzung von Nomura ändern. Darauf deute die RBA-Feststellung einer höheren Inflation bei einer sich erholenden Konjunktur hin, schreiben die Analysten von Nomura. Das Board der RBA habe den Leitzins nach einer einstimmigen Entscheidung bei 3,60 Prozent belassen, und die Kommunikation in eine "weniger dovish/eher hawkishe" Richtung verändert. Anstatt zu sagen, die Inflation schwäche sich weiter ab, habe das Board angemerkt, dass sich der Inflationsrückgang verlangsamt habe.

+++ Konjunkturdaten +++

Italien/Verbraucherpreise Sep vorl. -0,2% gg Vm, +1,6% gg Vj

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

September 30, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}