thyssenkrupp Aktie 412006 / DE0007500001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neuer Vorstand |
17.05.2023 16:37:00
|
thyssenkrupp-Aktie deutlich stärker: Lopez Borrego als neuer CEO von thyssenkrupp wird vom Aufsichtsrat bestätigt - Nucera Börsengang vielleicht schon im Juni

Der Aufsichtsrat von thyssenkrupp hat den Weg für den Wechsel an der Spitze des Vorstands freigemacht.
Der 58-Jährige Kaufmann löst Martina Merz (60) ab, die seit Oktober 2019 Vorstandsvorsitzende war. Die von Merz forcierte Struktur von thyssenkrupp als Gruppe weitgehend selbstständiger Unternehmen war zuletzt vor allem von der IG Metall deutlich kritisiert worden. Auch Untätigkeit war dem Vorstand vorgeworfen worden.
Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm bezeichnete López Borrego als "international erfahrenen Manager mit umfangreicher Industrie- und Finanzexpertise". "Seine Erfahrungen und Kompetenzen passen perfekt zu den Herausforderungen des Unternehmens. Damit können wir den eingeleiteten Veränderungsprozess konsequent fortsetzen." Russwurm, der auch Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) ist, dankte Merz für ihr "enormes Engagement" in "ausserordentlich schwierigen Jahren".
López Borrego selbst bezeichnete thyssenkrupp laut der Mitteilung als "eine der weltweit profiliertesten Industrie-Marken Deutschlands mit grossem Entwicklungspotenzial - vor allem rund um die grüne Transformation". Es reize ihn sehr, "für dieses Traditionsunternehmen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen".
López Borrego (58) studierte laut thyssenkrupp nach seinem Abitur Betriebswirtschaft in Mannheim und Toronto. Seine berufliche Laufbahn begann der in Deutschland geborene Spanier als Controller beim Autoelektronikhersteller VDO. Bei Siemens war er Finanzvorstand verschiedener Geschäftseinheiten. Von 2018 bis 2022 war er Chef von Siemens Spanien und Vorsitzender des Direktoriums von Siemens-Gamesa Renewable Energy. Zuletzt war er Interimschef des Autozulieferers Norma Group
Thyssenkrupp will Nucera womöglich noch im Juni an die Börse bringen
Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp will den seit längerem geplanten Börsengang ihrer Wasserstoff-Tochter Nucera womöglich noch im Juni starten. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Situation vertraute Personen am Mittwoch. Die Transaktion könnte das Unternehmen, welches seine Hoffnung vor allem auf die Wasserelektrolyse-Technologie legt, mit rund vier Milliarden Euro bewerten, hiess es. Thyssenkrupp könne dabei neue Nucera-Aktien im Wert von 500 Millionen Euro ausgeben. Zusätzliche Verkäufe von bestehenden Aktien könnten das Angebotsvolumen auf insgesamt bis zu 750 Millionen Euro anheben. Thyssenkrupp wolle - wie angekündigt - eine Mehrheit an Nucera behalten. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen.
Thyssenkrupp hatte für Nucera bereits im vergangenen Jahr einen Börsengang ins Auge gefasst, wegen der volatilen Marktbedingungen dann aber zunächst davon Abstand genommen
Im XETRA-Handel gewinnt die thyssenkrupp-Aktie zeitweise 5,90 Prozent auf 6,79 Euro.
ESSEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
12:27 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX verbucht mittags Gewinne (finanzen.ch) | |
09:28 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX präsentiert sich zum Start des Montagshandels fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
MDAX aktuell: MDAX letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
thyssenkrupp-Aktie reagiert positiv: Stahl-Beschäftigte von thyssenkrupp stimmen schmerzhafter Sanierung zu (AWP) | |
05.09.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX klettert (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: Anleger lassen MDAX zum Start steigen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
18.08.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Verkaufen | DZ BANK | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street stärker erwartet -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street dürfte es nach oben gehen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |