Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Tauschfreude |
06.04.2025 14:44:00
|
Tesla-Aktie im Krisenmodus: Besitzer tauschen ihre E-Autos ein

Seit Elon Musk als Berater in der US-Regierung tätig ist, wenden sich immer mehr Tesla-Besitzer von der Marke ab. Andere Hersteller rücken hingegen zunehmend in den Fokus.
• Andere Hersteller im Fokus
• Musk schadet Image wohl
Seit Elon Musk Anfang des Jahres als Berater für die US-Regierung tätig ist, scheinen Händler eine Rekordzahl an Tesla-Besitzern, die ihre Elektrofahrzeuge gegen Modelle anderer Marken eintauschen, zu verzeichnen. Das geht wohl aus einer aktuellen Analyse der Auto-Plattform Edmunds hervor, die auf einen massiven Rückgang der Markentreue hinweise.
Markentreue bröckelt - Tesla-Besitzer wechseln zu anderen Herstellern
Laut Edmunds erreichte die Anzahl der Tesla-Trade-ins im März ein Allzeithoch. Immer mehr Kunden entscheiden sich gegen eine weitere Tesla-Anschaffung und wenden sich verstärkt traditionellen Autoherstellern wie Ford, Chevrolet und Volkswagen zu, die ihre Elektrofahrzeug-Angebote ausgebaut haben.
Jessica Caldwell, Analystin bei Edmunds, sehe darin eine Chance für die Konkurrenz: "Veränderungen in der Tesla-Verbraucherstimmung könnten etablierten Autoherstellern und Elektroauto-Startups die Chance eröffnen, Boden gutzumachen. Da die Markentreue und das Interesse an Tesla nachlassen, könnten Anbieter mit wettbewerbsfähigen Preisen, neuer Technologie oder einfach weniger Kontroversen abwandernde Tesla-Besitzer und Erstkäufer von Elektroautos für sich gewinnen", wie sie CNBC in diesem Zusammenhang zitiert.
Politische Turbulenzen und Markenimage unter Druck
Seit Musk in der zweiten Trump-Regierung im "Department of Government Efficiency" (DOGE) tätig ist, sorgt er für umstrittene politische Entscheidungen, darunter den Abbau von Staatsausgaben und Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst. Gleichzeitig hat er Zugang zu sensiblen Regierungsdaten erhalten, was mehrfach rechtlich angefochten wurde.
Diese politische Nähe zum Weissen Haus hat der Tesla-Marke offenbar geschadet: Das Unternehmen steht vermehrt im Fokus von Protesten, Vandalismus und sogar Brandanschlägen auf Tesla-Standorte und Ladeinfrastruktur.
Börsencrash: Tesla-Aktien massiv unter Druck
Während Tesla-Aktien nach Trumps Wahlsieg im November zunächst zulegten, sind sie seit Jahresbeginn um rund 34 Prozent eingebrochen (Stand: Schlusskurs vom 3. April 2025). Der negative Trend spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider: So zeigt eine Analyse von S&P Global Mobility, dass Tesla in den USA im Januar einen Absatzrückgang von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, während konkurrierende Elektroautohersteller wohl Marktanteile gewinnen konnten, wie CNBC berichtet.
Auch das generelle Kaufinteresse an Tesla-Fahrzeugen scheint abzunehmen. Edmunds berichtet, dass die Suchanfragen für neue Tesla-Modelle im Februar auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2022 gefallen sind. Das Markenimage hätte aber bereits vor Musks Regierungsbeteiligung gelitten: Laut einer Studie von Brand Finance sank der Markenwert von Tesla im Jahr 2024 um 26 Prozent - ein Verlust von rund 15 Milliarden Dollar.
Tesla hat sich bislang nicht zu den aktuellen Entwicklungen geäussert. Zukünftige Entwicklungen dürften angesichts des politischen Umfelds und der zunehmenden Konkurrenz zunächst unklar sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
17.10.25 |
Porsche AG: Michael Leiters folgt auf Oliver Blume - der VW-Chef wollte erst einen anderen (Spiegel Online) | |
17.10.25 |
VW: Oliver Blume gibt Chefposten bei Porsche auf (Spiegel Online) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) St veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
14.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Handelsstreit belastet - VW nach Call sehr fest (Dow Jones) | |
14.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Schwacher Start - VW nach Pre-Close fest (Dow Jones) | |
10.10.25 |
VW steigert Auslieferungen im 3. Quartal leicht (Dow Jones) | |
10.10.25 |
Volkswagen verkauft deutlich mehr Elektroautos in Europa (Spiegel Online) | |
02.10.25 |
Volkswagen revives struggling tech unit crucial to its future (Financial Times) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.